Der Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e. V. (kurz „IDO-Verband“) hat in den letzten Jahren insbesondere aufgrund seiner enormen Zahl an Abmahnungen unter Online-Händlern eine zweifelhafte Berühmtheit erlangt. Doch darf der IDO-Verband überhaupt (noch) abmahnen? ... Weiterlesen ...

Ratgeber Internetrecht:
Das Internetrecht ist sehr schnelllebig und umfasst zahlreiche komplexe Rechtgebiete.
Auf unseren Ratgeberseiten informieren wir Sie verständlich, aktuelle und rechtssicher über die Hintergründe des Medienrechts.
Start-Ups: Wie gründe ich einen eingetragenen Verein (e.V.)?
Vereine gibt es in Deutschland viele und vor allem zu den unterschiedlichsten Zwecken: Sportförderung, Hobbys, Wissenschaft oder auch zur Pflege Hilfsbedürftiger. Aber wie gründet man eigentlich einen eingetragenen Verein? Und wie viele Mitglieder braucht man dafür? Die wichtigsten Fragen rund um die Vereinsgründung haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengestellt. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Alles zur Offenen Handelsgesellschaft
Sie wollen eine Gesellschaft gründen, wissen aber nicht welche? Vielleicht passt ja die offene Handelsgesellschaft (kurz: OHG) zu Ihnen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen diese Gesellschaft mit ihren Vor- und Nachteilen vor und erklären Ihnen, was Sie bei der OHG beachten sollten. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Die wichtigsten Schritte zur Selbstständigkeit als Einzelunternehmer
Existenzgründer stehen vor vielen Fragen, wenn sie sich selbstständig machen wollen. Welche Unternehmensform ist für wen am besten geeignet? Besonders viele Gründer wollen sich erst einmal als Einzelunternehmer niederlassen. Aber was genau sind eigentlich die Vor- und Nachteile davon? Und was muss man hierbei als Gründer beachten? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte hierzu in diesem Ratgeber. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Alles zur Kommanditgesellschaft
Wenn es um die Wahl der richtigen Gesellschaftsform geht, stehen Gründer vor der Qual der Wahl. Vielleicht sagt Ihnen ja die Kommanditgesellschaft (kurz: KG) zu. In unserem Grundlagen-Ratgeber stellen wir Ihnen die KG mit ihren Vor- und Nachteilen vor und zeigen Ihnen, was bei der Gründung einer KG auf Sie zukommt. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Alles zur GmbH & Co. KG
Sie wollen eine Gesellschaft gründen, wissen aber nicht welche? Vielleicht passt ja die GmbH & Co. KG genau zu Ihnen. Mit unserem Grundlagen-Ratgeber wollen wir Ihnen diese Gesellschaftsform ein bisschen näherbringen. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der GmbH & Co. KG vor und erklären Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie zu der Gesellschaft kennen sollten. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Wie gründe ich eine Stiftung?
Wer wohlhabend ist und/oder gerne wohltätige Zwecke unterstützen will, denkt gelegentlich auch über die Gründung einer Stiftung nach. Die Gründe dafür sind ganz verschieden. Für die meisten Stifter steht die Förderung gemeinnützige Zwecke im Vordergrund. Manche wollen auch für die eigene Familie eine Stiftung aufbauen und wieder andere möchten Erbstreitigkeiten verhindern. Auch die Steuerersparnis macht Stiftungen attraktiv. Aber wie funktioniert eine Stiftung eigentlich? Und wie gründet man sie? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Grundlagen in diesem Ratgeber. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Wie gründe ich eine Limited?
Als Gründer können Sie Ihre Gesellschaft auch in Deutschland als Limited (Kurz: Ltd.) gründen. Aber was genau sind eigentlich die Vor- und Nachteile der englischen Limited. Und was muss man hierbei als Gründer beachten? ... Weiterlesen ...
Vorsicht Falle: Die wichtigsten Fakten zu Testimonials und Kundenwerbung
Die Werbung mit Testimonials und Kundenstimmen wird für Unternehmer und Shop-Betreiber immer wichtiger. Denn kaum etwas ist für einen zögernden Kunden überzeugender als die positive Bewertung, Erfahrung und Meinung von anderen Kunden. Doch Vorsicht: Bei der Werbung mit Testimonials müssen zahlreiche rechtliche Aspekte beachtet werden. Wie Sie rechtssicher mit Testimonials werben können, erfahren Sie in unserem Beitrag. ... Weiterlesen ...
DSGVO Auftragsverarbeitung: Was ist das und was geht mich das an?
Den Begriff „Auftragsverarbeitung“ (vor der DSGVO Auftragsdatenverarbeitung) hat fast jeder schon einmal gehört. Aber kaum ein Webseitenbetreiber weiß, was dieser Begriff praktisch bedeutet. Dabei ist ein AV-Vertrag (alte Bezeichnung ADV-Vertrag) für die meisten Webseitenbetreiber ein Muss: mit Google Analytics, mit Ihrem Newsletter-Anbieter oder mit Ihrem Hoster. Auch Agenturen und Webdesigner müssen mit ihren Kunden häufig einen eigenen AV-Vertrag (alte Bezeichnung ADV-Vertrag) abschließen. Wir zeigen Ihnen, was Sie wirklich zu AV-Verträgen (alte Bezeichnung ADV-Vertrag) wissen müssen und was sich durch die DSGVO geändert hat. ... Weiterlesen ...
Facebook Pixel: Ist das Tracking per Interaktions Pixel eigentlich erlaubt?
Viele Unternehmer posten nicht nur auf Facebook, sondern schalten auch Werbeanzeigen. Aber wie kann man den Erfolg solcher Kampagnen eigentlich messen? Facebook bietet dafür einen "Facebook-Pixel" für das Tracking auf Webseiten. Wie so oft bei Facebook ist die Umsetzung zwar technisch einfach, datenschutzrechtlich aber leider nicht. Wir erklären, was erlaubt ist. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Wie gründe ich eine Unternehmergesellschaft (UG)?
Die haftungsbeschränkte UG ist bei Gründern sehr beliebt. Aber was genau sind eigentlich die Vor- und Nachteile der UG? Was gehört in den Gesellschaftsvertrag udn was sollten Sie beim Gründen einer UG beachten? ... Weiterlesen ...
Gewinnspiele & Co-Sponsoring: Was Unternehmer und Werbetreibende unbedingt beachten müssen
Gewinnspiele generieren einfach und schnell Daten von potenziellen Neukunden. Besonders das sogenannte Co-Sponsoring ist eine attraktive Möglichkeit, mit einem geringen Mitteleinsatz in kurzer Zeit an große Mengen neuer Adressdaten zu gelangen. Hierbei schließen sich werbende Unternehmen als „Sponsoren“ eines Gewinnspiels zusammen, um über das Gewinnspiel gesammelte Teilnehmerdaten gemeinsam werblich nutzen zu können.
Doch Vorsicht: Die rechtlichen Voraussetzungen des Co-Sponsorings haben es in sich. Welche rechtlichen Stolpersteine es gibt und wie diese zu vermeiden sind, erfahren Sie im folgenden Artikel. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: So gründen Sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Sie wollen eine Gesellschaft gründen, wissen aber nicht welche? Vielleicht ist ja die „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (kurz: GbR oder BGB-Gesellschaft) für Sie genau die richtige Gesellschaftsform. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie eine GbR richtig gründen und was bei der Gründung einer GbR auf Sie zukommt. ... Weiterlesen ...
YouTube, Promis und Schleichwerbung: Was Sie zum Influencer-Marketing wissen müssen
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Instagram, Facebook und YouTube boomen. Immer mehr Brands setzen daher auf reichweitenstarke sogenannte „Influencer“, um ihre Marke und ihre Produkte bei potenziellen Konsumenten absatzfördernd ins Gespräch zu bringen. Was viele Unternehmen dabei vergessen: Auch beim Influencer-Marketing müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden, die sich sonst schnell zu (teuren) Stolperfallen entwickeln können. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden. ... Weiterlesen ...
Start-Ups: Eine GmbH gründen in 5 Schritten
Sie wollen mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen an den Start gehen und dafür eine Gesellschaft gründen? Dann könnte die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) genau die richtige Gesellschaftsform für Sie sein. Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der Gesellschaft und zeigen Ihnen wie die Gründung einer GmbH funktioniert. ... Weiterlesen ...
Werbung: Ist die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ irreführend?
Neben der Schulmedizin gerät auch das Angebot alternativer Behandlungen immer mehr in den Fokus von Patienten. Doch was müssen Heilpraktiker bei der Berufsbezeichnung beachten? Das Landgericht Wuppertal hat hierzu ein Urteil gefällt. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: Was Sie zu Urheberrechtverletzungen im Netz wissen müssen
Vom Streamen des spannenden Kinofilms über den Download des neusten E-Book-Bestsellers bis hin zur Verwendung eines fremden Zitats im Internet: Das Urheberrecht ist längst nicht mehr nur eine Materie, die nur Schriftsteller, Maler und Musiker betrifft. Was das Urheberrecht schützt, wie man Urheberrechte verletzen kann und andere rechtliche Stolpersteine rund um das geistige Eigentum erläutern wir im Folgenden. ... Weiterlesen ...
Filesharing: Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer bei Urheberrechtsverletzungen
Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen oder Filesharing Netzwerken sind heute noch das Ziel der Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer aus München. Die Kanzlei spricht Abmahnungen für bekannte Firmen aus dem Musik- und Filmgeschäft aus. Wir zeigen Ihnen in einer umfangreichen Übersicht, wie Sie richtig auf Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer reagieren und teure Fehler vermeiden. ... Weiterlesen ...
Datenschutzerklärung für Apps: Alles, was Entwickler wissen müssen
Viele Nutzer fragen sich, was die Apps auf ihrem Handys und Tablets eigentlich so alles mit ihren Daten anstellen. Die App-Entwickler fragen sich, ob Sie überhaupt eine eigene Datenschutzerklärung in ihrer App benötigen, was in der Datenschutzerklärung stehen muss und ob die „normale“ Datenschutzerklärung der Webseite nicht ausreicht. Wir zeigen, wie Sie als Entwickler eine korrekte Datenschutzerklärung für Apps erstellen. ... Weiterlesen ...
Google Analytics: Neue Funktionen für geräteübergreifendes Remarketing
Seit dem 15. Mai 2017 verknüpft Google das Analyse-Tool „Google Analytics Remarketing“ mit den neuen geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und DoubleClick. Ziel ist es, Internet-Nutzer auf mehreren Endgeräten mit personalisierter Werbung zu erreichen. Webseitenbetreiber, die Analytics nutzen, müssen jetzt handeln. ... Weiterlesen ...
Die DSGVO ist immer noch da: Was alle Seitenbetreiber 2020 wissen müssen
Datenschutz ist für alle Unternehmen im Netz ein wichtiges Thema. Kundenbestellungen, E-Mail Kampagnen, neue Datenschutzerklärung oder Nutzertracking: nichts geht mehr ohne Datenschutz. Seit 2018 gelten für ALLE Shops, Seitenbetreiber und Dienstleister weitreichende Änderungen: Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) muss umgesetzt werden. Diese stellt viele Grundsätze des Datenschutzrechts auf den Kopf. Vor allem die nicht leicht verständlichen Regelungen und Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro bereiten vielen Unternehmen auch weiterhin Kopfschmerzen. ... Weiterlesen ...
Ratgeber Facebook Shops: Das müssen Sie als Händler beachten
Auch über Facebook kann man seit einiger Zeit verkaufen. Wobei die „Facebook Shops“ eigentlich gar keine echten Online Shops sind. Lediglich die Produkte werden dort dargestellt, für die Abwicklung der Bestellung und die Zahlung wird dann auf einen richtigen Online Shop verwiesen. Wir zeigen die rechtlichen Fallstricke beim Verkaufen über Facebook. ... Weiterlesen ...
Wichtig für Shops und Händler: Werbung mit Garantien, so geht es richtig
Für Online-Händler sind Garantien ein wichtiges Mittel, um Kunden von ihren Produkten zu überzeugen. Aber wie darf man überhaupt mit Garantien werben? Und wo liegt der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung? Das ist gar nicht so einfach. Ein aktuelles Urteil gibt aber die Leitlinie vor. ... Weiterlesen ...
Die neue Google Bildersuche: Ist das alles so erlaubt?
Wer Bilder sucht, nutzt dafür meist die Google Bildersuche. Google hat diese Funktion immer wieder angepasst und vor einiger Zeit seine neue Bildersuche ausgerollt. Allerdings erst einmal nicht in Deutschland. Seit Anfang Februar gibt es die neue Bildersuche nun auch bei uns. Aber: was ist denn nun anders? Und: verstößt die neue Bildersuche gegen unser Urheberrecht? ... Weiterlesen ...
AGB für Online Shops: So starten Sie 2021 erfolgreich durch und werden nicht abgemahnt
Corona hat das Land weiter im Griff. Viele Händler müssen jetzt digitalisieren und über den eigenen Online Shop verkaufen, um wirtschaftlich zu überleben. Die eigenen AGB sind dabei die rechtliche Basis jedes Online Shops. Beim Thema "AGB und Online Shops" gibt es für Shopbetreiber aber viele offene Fragen: Brauche ich überhaupt AGB? Welche Klauseln sind erlaubt? Wo müssen die AGB im Shop eingebunden werden? Woher bekomme ich AGB für meinen Shop? Was kostet die Erstellung von Shop AGB durch einen Anwalt oder kann ich einfach kostenlos AGB aus dem Internet übernehmen? Wir zeigen Shopbetreibern Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen. ... Weiterlesen ...
Falsche Preise im Shop: Was können Händler bei Preisfehlern tun?
So schnell kann’s gehen: Ein Mitarbeiter verdreht eine Zahl oder ein Komma wird falsch gesetzt und schon steht ein falscher Preis im Onlineshop. Und das kann sich für Händler als wahrer Alptraum entpuppen: Die Rede ist von „Preispannen“ in Onlineshops. Doch keine Panik! Mit unserem Ratgeber behalten Sie als Händler den Überblick und erfahren, wie sie mit solchen Fehlern umgehen können. ... Weiterlesen ...
Streitschlichtung: Schon wieder neue Informationspflichten für Händler und Unternehmer
Von Pflicht, auf die OS-Plattform der EU zu verlinken haben viele Händler schon gehört. Seit 2017 gelten für Händler zusätzliche Pflichten, etwa der Hinweis darauf, ob sie an einem Streitschlichtungsverfahren teilnehmen oder nicht. 2020 hat sich nun die Zuständigkeit geändert, es gibt eine neue "Universalschlichtungsstelle". Wir zeigen was Sie beachten müssen und welche Konsequenzen drohen, wenn Sie gegen die neuen Pflichten verstoßen. ... Weiterlesen ...
Internetrecht 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
Der Jahreswechsel liegt hinter uns. Und das bedeutet, dass viele Gesetzesänderungen in Kraft treten. Wir zeigen Ihnen welche wichtigen Änderungen des Jahres 2016 auch noch 2017 wichtig sind und welche Neuerungen 2017 auf Sie zukommen. Von neuen Streitschlichtungsregeln über die WLAN-Haftung und Änderungen im AGB-Recht bis hin zum Mindestlohn und Geoblocking... . ... Weiterlesen ...
Flugverspätung & Flugannullierung: Welche Ansprüche habe ich?
Kommt es zu einer Flugverspätung oder zu einer Flugannullierung, haben Passagiere regelmäßig einen Entschädigungs- bzw. Ausgleichsanspruch gegenüber der Fluggesellschaft. Der Entschädigungsanspruch beträgt in Abhängigkeit zur Strecke des Fluges pauschal 250,00 €, 400,00 € oder 600,00 €. Sind mit der Flugannullierung oder der Flugverspätung längere Wartezeiten am Flughafen verbunden, können die Passagiere auch Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten einfordern. Diese so genannten Betreuungsleistungen müssen nach gesetzlich festgelegten Wartezeiten erbracht werden. ... Weiterlesen ...