Pressemitteilungen können ein sehr effektives Marketingmittel sein: Printmedien berichten über das eigene Produkt, die Pressemitteilung generiert online wertvolle backlinks, in den sozialen Netzwerke wird geteilt und geliked. Für den Erfolg kommt es aber nicht nur auf Produkt und Inhalt der Pressemitteilung an. Vor allem rechtlich gibt es viele Stolperfallen, vom Urheberrecht über Markenrechte bis hin zur Frage der Agenturhaftung. Wir zeigen Ihnen, was Sie als Unternehmer oder Agentur zum Thema "Recht und Pressemitteilungen" wissen müssen. ... Weiterlesen ...

Ratgeber Internetrecht:
Das Internetrecht ist sehr schnelllebig und umfasst zahlreiche komplexe Rechtgebiete.
Auf unseren Ratgeberseiten informieren wir Sie verständlich, aktuelle und rechtssicher über die Hintergründe des Medienrechts.
Pokémon GO - die rechtliche Seite: Datenschutz, Unfälle und Trojaner
Mit Pokémon GO hat der Konsolenhersteller Nintendo den wohl größten Mobile-Überraschungshit seit Jahren gelandet. Das Spiel für iOS- und Android-Smartphones erobert die Welt momentan im Sturm. Trotzdem birgt das Spiel auch einige Gefahren – besonders für Kinder. In unserem Ratgeber fassen wir die wichtigsten Fakten zum Datenschutz, den Kosten und der Sicherheit zusammen. ... Weiterlesen ...
Bildrechte: So nutzen Sie Bilder rechtssicher auf Webseiten und Blogs
Was müssen Sie als Betreiber einer Webseite oder als Blogger bei der Verwendung von Bildern beachten? Wo lauern rechtliche Fallstricke und Abmahnungen bei der Nutzung bei Bildrechten? Und viel wichtiger: Wie können Sie diese Abmahnfallen umgehen? Unser Ratgeber zeigt Ihnen die größten Stolperfallen zum Thema Bildrechte im Internet bei Blogs und Webseiten. ... Weiterlesen ...
Amazon, eBay, Facebook & Co.: Konto gesperrt, was nun?
Es kommt immer häufiger vor, dass Online-Plattformen wie Amazon, eBay oder Facebook die Konten ihrer Nutzer sperren oder sogar endgültig kündigen. Aber ist das überhaupt erlaubt? Wie können sich Nutzer gegen eine Kontosperrung wehren? Und wie komme ich als gesperrter Nutzer an meine digitalen Inhalte in meinem Amazon Konto? ... Weiterlesen ...
Fotos, Filme, Bildrechte: Was darf ich auf meiner Website, im Onlineshop und bei eBay & Co veröffentlichen?
Bildnutzungsrechte der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing
Visuelle Inhalte wie Bilder, Grafiken und Videos stehen bei Seitenbetreiber und Webdesigner hoch im Kurs. Shops, Blogs, eBay-Angebote oder Unternehmenswebsite kommen nicht ohne hochwertiges Bildmaterial aus.
In Bezug die rechtliche Seite im Zusammenhang mit Nutzungsrechte, Urheberschaft & Co. herrscht aber oft große Unsicherheit. Unzählige Webseiten wurden bereits wegen rechtswidriger Nutzung von Bildern abgemahnt. Dabei können Abmahnungen leicht verhindert werden, wenn man einige Grundregeln einhält.
Einen ausführlichen Artikel zum Thema Bildrechte finden Sie hier. ... Weiterlesen ...
19 Fragen zur Fußball-EM 2016: Fernsehen am Arbeitsplatz, Logos und Markenrechte, Ticketverkauf, Sonderurlaub, Public Viewing ...
Die "UEFA Euro 2016" hat begonnen. Fußball wird in den nächsten Wochen privat und im Job das Gesprächsthema Nummer 1 sein. Wir informieren über rechtliche Fallstricke und klären die häufigsten Fragen zur EM 2016. Inklusive der Frage, wer eigentlich Europameister wird... . ... Weiterlesen ...
Halte- und Parkverstöße - Was tun?
Immer dann, wenn die Zeit drängt, ist weit und breit kein Parkplatz in Sicht. Dieses leidige Phänomen kennt wohl jeder Autofahrer. Wer sein Fahrzeug nun jedoch kurzerhand im eingeschränkten oder absoluten Halteverbot muss mit empfindlichen Bußgeldern oder sogar Punkten in Flensburg rechnen. ... Weiterlesen ...
Kontosperrungen bei Amazon: Was ist erlaubt?
Große Produktauswahl, schnelle Lieferungen und ein 30-tägiges Rückgaberecht - Amazon galt lange als der kundenfreundlichste Anbieter im E-Commerce. Mittlerweile erhält der Konzern vor allem für sein rigides Vorgehen gegen Viel-Retournierer Kritik. Das Kundenkonto zahlreicher Verbraucher, die bestellte Ware aus verschiedenen Gründen zurückgeschickt hatten, wurde gesperrt. Darf Amazon das überhaupt? E-Recht24 gibt einen Überblick über Ihre Rechte als Kunde. ... Weiterlesen ...
Einspruch gegen Bußgeldbescheid: So gehen Sie richtig vor
Ergeht wegen eines Vergehens im Straßenverkehr ein Bußgeldbescheid, kann die Angelegenheit schnell teuer werden. In sehr vielen Fällen besteht aber durchaus die Möglichkeit, mit einem Einspruch gegen den Bußgeldbescheid vorzugehen und dadurch viel Geld zu sparen. ... Weiterlesen ...
Widerrufsrecht im Überblick: Wichtige Änderungen in Widerrufsbelehrung & Co. für Onlineshops
Aufgrund ständiger Änderungen beim Widerrufsrecht wurden in den letzten Jahren tausende Shopbetreiber abgemahnt. Im Juni 2014 stand die letzte große Neuregelung von Widerruf & Co. im BGB an. Bis heute haben viele Shopbetreiber und Händler diese Änderungen immer noch nicht umgesetzt... ... Weiterlesen ...
Datenschutzerklärung für Online Shops: Was Shopbetreiber wissen müssen
Shopbetreiber müssen sich um zahlreiche rechtliche Fragen kümmern. AGB, Impressum, Widerruf & Co. sowie ständige Abmahnwellen machen das Leben als Onlinehändler nicht gerade leicht. Ein weiteres Problem, das oft unterschätzt wird, ist die Frage nach einer Datenschutzerklärung im eigenen Online Shop. Wir zeigen Ihnen, was Sie dazu und im Umgang mit den Daten Ihrer Kunden wissen müssen. ... Weiterlesen ...
Handy am Steuer: Was erlaubt ist und was nicht
Grundsätzlich gilt im Straßenverkehr: Hände weg vom Handy am Steuer! Wenn Sie aber doch erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen. Lesen Sie, was der Bußgeldkatalog vorsieht und was Sie beim Fahren mit Ihrem Handy tun dürfen! ... Weiterlesen ...
Drogen und Alkohol am Steuer
Don't Drink and Drive – jeder Autofahrer weiß, dass er unter Einfluss von Alkohol und Drogen am Steuer nichts verloren hat. Dennoch passieren jedes Jahr unzählige Unfälle durch Trunkenheit im Verkehr. Werden Sie erwischt, müssen Sie mit empfindlichen Strafen rechnen, vom Bußgeld bis zum Führerscheinentzug. ... Weiterlesen ...
Abstand und Abstandvergehen
In dem nachfolgenden Artikel soll kurz dargestellt werden, welche gesetzlichen Regelungen bei der Definition von Abstand und Abstandsverstoß einschlägig sind, welche Bußgelder oder Strafen bei einem Abstandsverstoß drohen, wie der Abstand durch die kontrollierenden Polizeibeamten gemessen und wie ein Abstandsverstoß von Vornherein vermieden werden kann. ... Weiterlesen ...
Fahrer- und Unfallflucht
Eine Delle im Blech des PKW auf dem Nachbarparkplatz - Beim Einparken und Rangieren passiert dies oft schneller als man denkt. Und auch wenn es nur ein kleiner Blechschaden oder ein Kratzer im Lack ist: Wer in einer solchen Situation einfach seiner Wege geht, begeht Fahrerflucht. Und die wird in Deutschland hart bestraft. ... Weiterlesen ...
Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer: Wo ist da eigentlich der Unterschied?
Selbständige und Gründer werden häufig mit Fragen rund um Steuern und Rechnungen konfrontiert. Unser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie bei Umsatzsteuer, Formalien einer Rechnung, Finanzamt oder Kleinunternehmer den Überblick behalten. ... Weiterlesen ...
Anwalt für Arbeitsrecht
In Deutschland gibt es über 8.000 Fachanwälte für Arbeitsrecht und noch unzählige weitere Anwälte, die auf das Arbeitsrecht spezialisiert sind. Sie alle beraten Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei typischen Streitthemen wie Arbeitszeugnis, Abmahnung oder Kündigungen. Wir zeigen Ihnen worauf es ankommt um bei Qualifikation und die Erfahrung der Anwälte eine Auswahl zu treffen. ... Weiterlesen ...
Anwalt Verkehrsrecht
Bei Vergehen im Bereich des Verkehrsrechts drohen mitunter schwere Strafen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann dabei helfen, die rechtlichen Folgen von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten abzumildern. Entscheidend ist jedoch, einen kompetenten und erfahrenen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht auszuwählen. ... Weiterlesen ...
Das Copyright der Gulaschsuppe: Bildrechte bei Facebook, Instagram & Co.
Auf Plattformen wie Facebook und Instagram werden keine Millionen, sondern Milliarden Fotos und Bilder geteilt. Bei der Frage nach Urheberrecht und Bildrechten in sozialen Netzwerken gibt es aber immer noch zahllose Missverständnisse und Halbwahrheiten im Netz. Es wird also Zeit, einmal aufzuklären, was erlaubt ist und was nicht. ... Weiterlesen ...
Webseiten abmahnsicher erstellen: Was Sie über Impressum, Domain, Urheberrecht & Co. wissen müssen
Die eigene Webseite ist für Unternehmer, Selbständige, Freiberufler und Privatpersonen eine Selbstverständlichkeit. Leider haben viele Seitenbetreiber - und vor allem Webdesigner und Agenturen, die diese Seiten erstellen müssen - Angst, im Dickicht von Impressum, Datenschutz, DSGVO und Bildrechten Fehler zu machen, die teuer werden können. Es lauern viele rechtliche Fallstricke und Abmahn-Fallen. Wir zeigen Ihnen, was Seitenbetreiber und Webdesigner zum Thema "Webseitenerstellung und Abmahnfallen" wissen müssen. Damit die Webseite nicht zur Kostenfalle wird. ... Weiterlesen ...
Achtung Seitenbetreiber: Facebooks Like-Button auf Webseiten kann abgemahnt werden
Datenschützern war der Facebook Like Button schon lange ein Dorn im Auge. Facebook sammelt über dieses Tool millionenfach Daten ohne Wissen der Nutzer. Der Facebook Like Button, der sich auf Millionen von Webseiten finden lässt, könnte jetzt zu massenhaften Abmahungen bei Webseitenbetreibern führen. Das LG Düsseldorf hat nämlich entschieden, dass diese Funktion gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt. Was bedeutet dieses Urteil für Seitenbetreiber? Wir haben die 6 wichtigsten Fakten. ... Weiterlesen ...
Neues Gesetz: Fehlende Datenschutzerklärung kann ab sofort abgemahnt werden
Im Februar 2016 ist - von vielen unbemerkt - ein neues Gesetz in Kraft getreten. Eigentlich soll dieses neue Gesetz helfen, Datenschutzverstöße im Netz besser zu verfolgen und Verbraucher vor unseriösen Unternehmen zu schützen. In der Praxis bedeutet es aber: Fast jeder Webseitenbetreiber ohne korrekte Datenschutzerklärung kann ab sofort abgemahnt werden. ... Weiterlesen ...
Das wichtigste zum Arbeitsrecht: Was Sie zu Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung und Internet am Arbeitsplatz wissen müssen.
Der eigene Job nimmt für die meisten Deutschen einen wichtigen Platz in ihrem Leben ein. Das Arbeitsrecht ist allerdings von einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl gesetzlicher Regelungen und Fragestellungen geprägt: Was ist eine Abmahnung? Wann kann mir mein Chef kündigen? Darf ich am Arbeitsplatz privat surfen? eRecht24 beantwortet die wichtigsten Fragen und hilft Ihnen dabei, im Wirrwarr des Arbeitsrechts den Überblick zu behalten. ... Weiterlesen ...
Jetzt noch möglich: Verpackungen für 2015 lizenzieren
Online-Händler müssen laut der Verpackungsverordnung sicherstellen, dass ihre versendeten Verpackungen auch recycelt werden. Wer dies nicht tut, riskiert eine Abmahnung und ein Bußgeld von bis zu 100.000 Euro. Es gilt: Jetzt noch schnell handeln und für das vergangene Jahr absichern! ... Weiterlesen ...
Fahrverbot – Was nun?
Flattert ein Bußgeldbescheid ins Haus, ist der Schreck erst einmal groß. Doch während viele Verkehrssünder Bußgelder und Punkte für einen Verkehrsverstoß noch zähneknirschend akzeptieren, schmerzt ein ein- bis dreimonatiges Fahrverbot besonders. Vor allem Autofahrer, die aus beruflichen Gründen auf ihr Auto angewiesen sind, werden durch ein Fahrverbot vor große organisatorische Herausforderungen gestellt. ... Weiterlesen ...
Filesharing Abmahnung: So reagieren Sie richtig!
Wenn Sie eine Abmahnung wegen Filesharing erhalten haben, heißt es Ruhe bewahren! Wichtig: Wenn Sie jetzt richtig und schnell reagieren, können Sie sich hohe Kosten und viel Ärger ersparen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was hinter einer Filesharing Abmahnung steckt, was Sie jetzt tun müssen und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. ... Weiterlesen ...
Achtung Shops und Händler: Neue Informationspflicht seit dem 09.01.2016
https://webgate.ec.europa.eu/odr/
https://webgate.ec.europa.eu/odr/
Wichtig für alle Shopbetreiber und Händler bei eBay, Amazon, DaWanda & Co: Seit dem 9. Januar 2016 kommen neue Pflichten bei der Gestaltung des Shops, Verkaufsseiten und der AGB auf Sie zu. Es muss wohl damit gerechnet werden, dass es hier wieder zu Abmahnungen kommt, wenn diese Pflichten nicht umgesetzt sind. ... Weiterlesen ...
Haftung, Widerruf und AGB: Was Sie zu eBay Kleinanzeigen wissen müssen
Neben den Onlineauktionen hat eBay im Jahr 2005 mit „eBay Kleinanzeigen“ (früher „Kijiji“) eine Plattform für kostenlose Kleinanzeigen online gestellt. Aufgrund vieler Nachfragen zu eBay Kleinanzeigen erläutern wir in diesem Beitrag Käufern und Verkäufern, was Sie zu Privatverkauf vs. gewerblichem Verkauf, Widerrufsrecht, AGB und Gewährleistung bei eBay Kleinanzeigen wissen müssen. ... Weiterlesen ...
Ghostwriting: Ist das strafbar, was ist erlaubt?
Ghostwriting bezeichnet die auftragsmäßige Anfertigung von Texten gegen Entlohnung. In der Außendarstellung wird lediglich der Auftraggeber als Autor genannt, der eigentliche Schreiber, der „Ghostwriter“, bleibt dabei verborgen. Aber ist das eigentlich erlaubt? ... Weiterlesen ...
Abmahnung Streaming: Kino.to, Redtube & Co. - sind Streaming-Filmportale legal oder illegal?
Auf Kinofilm-Portalen und Diensten wie Popcorn Time und kinox.to können sich Nutzer Filme bereits wenige Tage nach dem Kinostart von zu Hause aus kostenlos ansehen. Dabei drängt sich die Frage auf, ob Streaming-Portale legal oder illegal sind ob auch die Nutzer für das Ansehen von Filmen, Serien oder Fußballspielen rechtlich belangt werden können. Denn im Gegensatz zum Filesharing werden die Inhalte beim Streaming gar nicht auf die Rechner der Nutzer heruntergeladen. Nun hat der EuGH ein aktuelles Urteil dazu gefällt. ... Weiterlesen ...