Die Kanzlei Negele, Zimmel, Greuter, Beller Rechtsanwälte mahnt Internetnutzer wegen angeblich begangener Urheberrechtsverletzungen ab. Vorgeworfen wird den Betroffenen das illegale Herunterladen von Daten aus dem Internet. Hier erfahren Sie, wie Sie sich nun verhalten sollten. ... Weiterlesen ...

Ratgeber Internetrecht:
Das Internetrecht ist sehr schnelllebig und umfasst zahlreiche komplexe Rechtgebiete.
Auf unseren Ratgeberseiten informieren wir Sie verständlich, aktuelle und rechtssicher über die Hintergründe des Medienrechts.
Filesharing: Abmahnung der CGM Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Die CGM Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, vertreten durch den Gesellschafter Rechtsanwalt Christoph Wilhelm, Schubertstr. 14, 60325 Frankfurt am Main, gehört zu den jüngeren Abmahnkanzleien. Vertreten wird die Firma DigiProtect Gesellschaft zum Schutz digitaler Medien mbH mit Sitz ebenfalls in Frankfurt am Main. Abgemahnt werden Urheberrechtsverstöße an einzelnen Musikwerken (Singles) bekannter Interpreten (etwa Xavier Naidoo), die sich teilweise auf sogenannten Samplern (Containerdatei, Chart-Container) wie etwa „German Top 100 Single Charts“ befinden. Beanstandet wird das Herunterladen und gleichzeitige Anbieten des Musikwerks mittels einer Filesharing-Software. ... Weiterlesen ...
Filesharing Abmahnung der Rechtsanwälte Winterstein
Die bereits durch zahlreiche Abmahnungen wegen Marken- und Urheberrechtsverstößen auf Internet-Plattformen (etwa Fotoklau bei eBay) bekannt gewordenen Rechtsanwälte Winterstein, eine Partnerschaftsgesellschaft mit drei geschäftsführenden Rechtsanwälten, sind auch auf dem Gebiet der Filesharing-Abmahnungen tätig. Vertreten wird die IPforceOne GmbH aus 8806 Bäch in der Schweiz. ... Weiterlesen ...
Abmahnungen Becker und Haumann Rechtsanwälte wegen Bundesliga Eintrittskarten
Die Kanzlei Becker & Haumann Rechtsanwälte verschickt Abmahnungen wegen des Verkaufs von Eintrittskarten für Bundesligaspiele. Betroffen sind unter anderem Borussia Dortmund (BVB), der FC Bayern München und Werder Bremen. ... Weiterlesen ...
Filesharing Abmahnung von Baek Law Rechtsanwälte
Das Geschäft mit Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Internettauschbörsen ist lukrativ und boomt. Auch die Kanzlei Baek Law Rechtsanwälte versendet solche Schreiben. Filesharer sehen sich auf einmal Unterlassungserklärungen und Schadensersatzforderungen ausgesetzt. ... Weiterlesen ...
Für alle Webseitenbetreiber: Kostenloser Abmahncheck auf eRecht24
Die Gefahr von Abmahnungen besteht für jeden Webseitenbetreiber: Impressum und Datenschutz, Bildrechte und Domainname, Widerruf und AGB ... Prüfen Sie Ihre Website kostenlos, bevor Sie abgemahnt werden. ... Weiterlesen ...
Filesharing Abmahnung der Kanzlei Baumgarten Brandt Rechtsanwälte
Internettauschbörsen erfreuen sich großer Beliebtheit – doch nicht immer geht das gut aus. So verschickt die Kanzlei Baumgarten Brandt Rechtsanwälte Abmahnschreiben wegen angeblich begangener Urheberrechtsverletzungen durch das Herunterladen von Daten aus dem Internet. ... Weiterlesen ...
Filesharing: Abmahnungen der Rasch Rechtsanwälte
Abmahnungen der Rechtsanwälte Rasch aus Hamburg, die den Betroffenen Urheberrechtsverletzungen vorwerfen, erfolgen seit Jahren reichlich. Beanstandet wird das Anbieten von Musikwerken in Internettauschbörsen (Peer-to-Peer-Netzwerke oder P2PNetzwerke), wodurch Dritte diese Werke uploaden können (Filesharing). Verlangt wird in vielen Fällen die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und die Zahlung eines Pauschalbetrags in Höhe von 1.200 Euro.
... Weiterlesen ...
Filesharing: Abmahnungen der Kanzlei Fareds
Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen oder Filesharing Netzwerken sind das Ziel der Rechtsanwaltskanzlei Fareds aus Hamburg. Die Kanzlei spricht Abmahnungen für bekannte Firmen aus dem Musik- und Filmgeschäft aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie richtig auf diese Abmahnung der Kanzei Fareds reagieren. ... Weiterlesen ...
Domaincheck: Was Sie beim Registrieren oder Kaufen Ihrer Domain beachten müssen
Die Idee für die eigene Internetseite steht, der eigene Online-Shop will online gestellt werden – was jetzt noch fehlt ist ein passender Domainname. Dieser sollte Besucher neugierig macht, gut in Suchmaschinen ranken und thematisch gut zur eigenen Seite passen. Bei der Registrierung oder dem Kauf und späteren Verwendung einer Domain sollten Sie aber die häufigsten Fehler und rechtlichen Fallstricke kennen. ... Weiterlesen ...
Facebook, Google, Foren & Co.: So löschen Sie Ihren Account
In der Praxis kommt es immer wieder dazu, dass Nutzer Ihren Account bei Facebook, Google & Co. löschen wollen. Oft, weil die Nutzer mit ihren alten Inhalten im Netz nicht mehr in Verbindung gebracht werden wollen. Andere Nutzer wollen hingegen nicht, dass Daten wie Name und Anschrift bei Anbietern gespeichert bleiben, obwohl sie diese Dienste nicht mehr nutzen. ... Weiterlesen ...
Abmahnfalle Facebook: Was Sie tun können, um nicht wegen geteilter Vorschaubilder abgemahnt zu werden
Die Nachricht, dass Facebook-Nutzer wegen eines geteilten Links abgemahnt werden können, hat für viel Ärger und große Verunsicherung bei Facebook-Nutzern gesorgt. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um nicht in diese Facebook-Abmahnfalle zu tappen. ... Weiterlesen ...
Tauschbörsen und Abmahnungen: Was Sie als Abgemahnter wissen müssen
Seit Jahren überziehen Anwälte der Musik- und Filmunternehmen Internetnutzer mit hunderttausenden Abmahnungen wegen angeblich oder tatsächlich illegaler Nutzung von Tauschbörsen. Wir zeigen Ihnen, was eine Abmahnung im Zusammenhang mit Tauschbörsen eigentlich bedeutet, wie Sie richtig reagieren und welche Fehler Sie vermeiden sollten. ... Weiterlesen ...
Online-Shopping: Was tun wenn das Paket nicht oder beschädigt ankommt?
Anders als im Laden, wo man die gekaufte Ware direkt mit nach Hause nimmt, kommt es beim Kauf in Onlineshops oft zu Problemen beim Versand der Ware. Unser Artikel zeigt, welche Rechte Kunden haben, wenn die bestellte Ware nicht oder beschädigt beim Kunden ankommt. ... Weiterlesen ...
Domain-Check: Zehn Tipps für die Suche nach dem optimalen Domainnamen
Es soll Menschen geben, die schneller einen Namen für ihr Kind als für ihre Webseite gefunden haben. Tatsächlich sind die Ideen, die ganz oben auf der Wunschliste stehen, heute oft bereits vergeben – insbesondere bei begehrten Endungen wie .com, .de oder net. ... Weiterlesen ...
Website, Facebook, Marketing & Co: Als Existenzgründer rechtssicher im Netz
Selbständige und Startups müssen sich neben ihrer eigentlichen Geschäftsidee um zahlreiche Frage kümmern: Marketing, Steuern, Buchhaltung, der richtige Provider oder die passende Unternehmensform. Hinzu kommen zahlreiche rechtliche Fallstricke. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. ... Weiterlesen ...
Rechtssicher in der Cloud: Ihre Daten bei Dropbox, iCloud, Google Drive & Co
Immer mehr Anbieter stellen Nutzern große Mengen an Datenspeicher online zur Verfügung. Neben den bekannten Cloud-Diensten Dropbox, iCloud und Skydrive ist Google vor wenigen Tagen mit seinem eigenen Dienst GoogleDrive gestartet. Wir zeigen Ihnen, was Sie aus rechtlicher Sicht über die Datenwolke wissen müssen. ... Weiterlesen ...
Neue Buttonlösung: Was Shopbetreiber, eBay-Händler und Dienstleister jetzt wissen müssen
Seit dem 01.08.2012 gilt die so genannte Button-Lösung. Shopbetreiber und Dienstleister müssen jedoch deutlich mehr tun als nur den Kaufen-Button neu zu beschriften. Ein praktisches Problem besteht insbesondere darin, dass viele Anbieter von Shops-Software diese Vorgaben bisher nicht oder nur unvollständig umgesetzt haben. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um nicht abgemahnt zu werden. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: Ist diese Hausarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation echt?
Die Möglichkeiten, den Aufwand für die eigene Hausarbeit stark zu reduzieren, nehmen immer mehr zu. Das Internet gilt als Hauptursache! Das Urheberrecht wird durch Diplomarbeitsklau zunehmend ausgehebelt. ... Weiterlesen ...
Auch bei Facebook ist ein Impressum Pflicht: Kostenloser Generator für Ihr Facebook Impressum
Die Impressumspflicht bei Facebook wirft aktuell viele Fragen auf: Benötigt jede Facebook Seite ein Impressum? Wie muss ein Impressum bei Facebook aussehen? Wie kann man bei Facebook überhaupt eine Seite "Impressum" erstellen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein abmahnsicheres Impressum für Ihre Facebook-Profil oder Ihre Fanpage erstellen. Zudem können Sie unseren Facebook Impressum Generator nutzen, welcher auch für Webauftritte geeignet ist. ... Weiterlesen ...
Datenschutz: Google Analytics rechtssicher nutzen - Was Webseitenbetreiber jetzt tun müssen
Google Analytics und der Datenschutz sind nicht die besten Freunde. Jahrelang gab es allerdings eine Lösung, Google Analytics datenschutzkonform auf Webseiten einzubinden. Mit der DSGVO und den Urteilen des EuGH zum Tracking ist die Nutzung von Google Analytics allerdings nicht mehr so einfach. Wir zeigen Ihnen, was Sie zur Einwilligung und der richtigen Einbindung von Google Anlytics wissen müssen. ... Weiterlesen ...
Twitter und Recht: Was Sie beim Twittern beachten sollten
Der Microblogging-Dienst Twitter hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 zu einem der wichtigsten Social-Media Tools im Internet entwickelt. Mit nur 140 Zeichen pro Nachricht können Nutzer Millionen Empfänger erreichen. Dabei wird Twitter längst nicht mehr nur für die Verbreitung privater Nachrichten genutzt. Auch zahllose Unternehmen twittern oder planen, über einen Unternehmensaccount bei Twitter Kontakt zu ihren Kunden zu suchen. Unser Artikel zeigt, wie Unternehmer und private Nutzer rechtliche Probleme beim twittern umgehen. ... Weiterlesen ...
Neue Muster-Widerrufsbelehrung 2013: Was Shopbetreiber und Händler bei eBay wissen müssen
Das Thema Widerrufsrecht bleibt für Shopbetreiber und eBay - Händler weiter spannend. Wir zeigen Ihnen, was Sie 2013 beachten müssen, um nicht wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung abgemahnt zu werden. Wir zeigen Ihnen, welche neuen Entwicklungen es rund um das Widerrufsrecht gibt und welche Auswirkungen diese auf Shopbetreiber und Händler bei eBay, Amazon & Co haben.
... Weiterlesen ...
Kunden und Online-Händler aufgepasst: Wichtige Neuregelungen durch neue EU-Verbraucherrichtlinie
Das EU-Parlament hat wichtige Änderungen für Online-Händler und Kunden beschlossen: Unter anderem soll die so genannte „Button-Lösung“ für kostenpflichtige Dienste eingeführt werden, es soll eine EU-weit einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen geben, die so genannte 40-Euro-Klausel bei Widerruf soll entfallen. Dadurch sollen zum einen die Rechte der Verbraucher gestärkt werden, zum anderen sollen die Gesetze innerhalb der europäischen Union vereinheitlicht werden. Die Änderungen im Einzelnen: ... Weiterlesen ...
Facebook-Marketing: So nutzen Sie Facebook-Pages rechtssicher für Ihr Unternehmen
Immer mehr Unternehmen drängen in das Web 2.0. Der eigene Facebook-Auftritt ist dabei derzeit das beliebteste Werkzeug im Bereich „Social Media“. Allerdings können Unternehmen mit unprofessionellen oder unzulässigen Maßnahmen schnell das Vertrauen der Nutzer und potentiellen Kunden verspielen.
Unser Top-Artikel zeigt, welche rechtlichen Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des eigenen Unternehmensauftritts bei Facebook beachtet werden müssen. ... Weiterlesen ...
Shop-Software: Rechtliche Voraussetzungen für den Praxiseinsatz
Wer als Händler im Internet erfolgreich Produkte verkaufen will, benötigt dafür zunächst einmal einen Online Shop. Unabhängig davon, ob sich der Shop-Betreiber dabei eines vorgefertigten Shop-Systems bedient oder einen eigenen Shop programmieren lässt: er muss in jedem Fall beachten, dass der Online Shop alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Gerade Online Shops sind dabei ein großer Angriffspunkt für Mitbewerber, um wettbewerbswidriges Verhalten der Konkurrenz abzumahnen. ... Weiterlesen ...
Datenschutz: Was Sie zu Google AdSense wissen müssen
Google AdSense bietet Seitenbetreibern die Möglichkeit, Werbung auf ihren Seiten zu schalten und so mit der eigenen Webseite Geld zu verdienen. Um passende Werbung auszuliefern, werden die Anzeigen auf die Vorlieben der Besucher abgestimmt. Das wirft natürlich einige Fragen zum Datenschutz auf. Wir zeigen wie Sie Google AdSense korrekt auf Ihrer Webseite einbinden und was Sie als Seitenbetreiber in Ihrer Datenschutzerklärung schreiben müssen. ... Weiterlesen ...
Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt: Das müssen Sie wissen!
Für einen ersten Überblick über die Rechtslage und bei Fragen zu allgemeinen rechtlichen Themen ist das Internet sehr hilfreich. Auf Anwalts-Webseiten, Portalen zu bestimmten rechtlichen Themen und Behördenseiten finden Sie zahlreiche Informationen zu jedem beliebigen Rechtsgebiet. Für eine fundierte Rechtsberatung in einem konkreten Einzelfall sollten Sie sich aber an einen ausgebildeten Rechtsanwalt wenden. Dies hat mehrere Gründe... ... Weiterlesen ...
Facebook und Datenschutz: Abmahnungen von Seitenbetreibern wegen Einbindung des Like-Buttons?
Der "Gefällt-mir" oder „Like“-Button von Facebook findet sich auf immer mehr Blogs, Webseiten und Onlineshops. Allerdings wird gerade der Einsatz des Like-Button von Facebook von Datenschützern sehr kritisch gesehen. Die ersten Seitenbetreiber, die den „Gefällt-mir-Knopf“ auf ihrer Seite eingebunden haben, wurden bereits abgemahnt. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Einbindung des Like-Button beachten sollten und bieten unseren Nutzern ein kostenloses Muster für eine Facebook-Datenschutzerklärung. ... Weiterlesen ...
Rechtssicheres E-Mail Marketing und DSGVO: 11 Tipps, die Sie beim Erstellen und Versenden von Newslettern beachten sollten
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste Werbemittel im Internet. Allerdings gibt es hier gerade nach in Kraft treten der DSGVO zahlreiche rechtliche Fallstricke, die häufig mit einer Abmahnungen des Newsletterversenders enden. Um Ihren Newsletter rechtssicher zu gestalten, sollten Sie die folgenden Grundsätze beachten. ... Weiterlesen ...