Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Bilder-Abmahnungen: Schlappe für „Marions Kochbuch“?

(13 Bewertungen, 2.77 von 5)

Worum geht's?

In den vergangenen Jahren hatten Webseitenbetreiber mit massenhaften Abmahnungen wegen der Übernahme von an sich eher trivialen Bilder einer Kochbuchwebsite zu kämpfen. Die Bilder zeigten mal einen Haufen Sauerkraut, mal ein Brötchen oder ein Paar Gurken. Die betroffenen Webseitenbetreiber, die die Bilder oftmals gar nicht selbst eingestellt hatten und diese nach der Abmahnung sofort entfernten, sahen sich mit sehr hohen Schadensersatzforderungen und Abmahnkosten konfrontiert.

Das OLG Hamburg hatte nun über zwei Abmahnungen zu entscheiden, die die Betreiber der Seiten „Marions Kochbuch“ ausgesprochen hatten. Auf einem Bild waren „Mettenden“ zu sehen, auf dem anderen Bild war Eistee abgebildet. Die abgemahnten Seitenbetreiber hatten die Bilder nicht selbst auf ihren Seiten eingestellt, dies hatten Nutzer in den jeweiligen Foren getan. Nach der Abmahnung hatten die Seitenbetreiber die Bilder sofort entfernt, sich aber geweigert, den Unterlassungsanspruch anzuerkennen. Auch die Abmahnkosten und Schadensersatzforderungen wurden nicht beglichen.

Die beiden Liebhaber von Kochrezepten und Lebensmittelbildern zogen daraufhin vor das Landgericht Hamburg, das wegen seiner strengen Rechtsprechung im Bereich der Haftung von Webseitenbetreibern gefürchtet ist. Erwartungsgemäß bekamen Sie dort auch Recht. Die Abgemahnten legten jedoch Berufung zum OLG Hamburg ein. Und dort beurteilt man die Frage der Störerhaftung zum großen Glück für Webseiten-, Foren- und Blogbetreiber doch etwas praxisnaher. Wie heise-online berichtet, hat das Gericht nicht vor, die nahezu grenzenlose Störerhaftung der Kollegen des LG Hamburg fortzuführen.

Keine Überwachungspflicht für Forenbetreiber

Das OLG ist danach der Auffassung, dass es keine generelle Pflicht für Webseitenbetreiber gibt, fremde Inhalte vorab auf mögliche Rechtsverletzungen zu überprüfen. Nach Kenntnis von einer Rechtsverletzung müssen die Seitenbetreiber die Inhalte zwar sofort entfernen. Weitergehende Ansprüche auf Unterlassung, Erstattung der Abmahnkosten oder gar Schadensersatz scheint die Kammer des OLG Hamburg aber nicht anzuerkennen. Das Urteil soll Anfang Februar verkündet werden. Erst wenn die Urteilsbegründung vorliegt, kann man sich ein abschließendes Bild von der Sache machen.

Mehr Informationen zu Abmahnungen wegen unberechtigter Bildnutzung im Internet finden Sie in einem gesonderten Beitrag.

Fazit:

Selbstverständlich kann niemandem ein Vorwurf gemacht werden, wenn für die eigenen Werke bei Rechtsverstößen der Schutz der Gerichte in Anspruch genommen wird. Wie der vorliegende Fall zeigt, sollte man den Bogen dabei aber nicht überspannen. Eine grenzenlose verschuldensunabhängige Haftung für fremde Rechtsverstöße gibt es im Internet nicht. Auch wenn die Betreiber von „Marions Kochbuch“ und das LG Hamburg dies anders sehen.

Autor: RA Sören Siebert
Rechtsberatung Abmahnung und Urheberrecht

eRecht24 Praxis Guide
Rechtssichere Webseiten:
Alles, was Sie wissen müssen
In unserem Guide erklären wir Ihnen in 12 Schritten, wie Sie eine Website rechtssicher erstellen - von der Wahl des Domainnamens über Impressum und Datenschutzerklärung bis hin zu E-Mail- und Newslettermarketing.
Guide jetzt kostenfrei herunterladen!

Name: Bitte Name angeben.

E-Mail-Adresse: Bitte korrekte E-Mail-Adresse angeben.

Ja, bitte senden Sie mir den kostenfreien Guide zu. Ich bin damit einverstanden, dass eRecht24 mir regelmäßig aktuelle Rechts-Updates, Praxistipps und Angebote aus den Bereichen Datenschutz und Internetrecht per E-Mail zusendet. Ich kann jederzeit form- und kostenlos widersprechen. Näheres entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank!
Wir nehmen es mit dem Schutz Ihrer Daten genau und halten uns an die rechtlichen Vorgaben des Double-Opt-In. Bitte bestätigen Sie zuerst Ihre E-Mail-Adresse. Dann stellen wir Ihnen den Guide kostenfrei zur Verfügung.
Tipp: In unseren Premium-Paketen stehen Ihnen mehr als 10 praktische Guides mit Handlungsempfehlungen und passenden Generatoren und Tools zu verschiedenen Themen (Datenschutz, Urheberrecht, Marketing & Co.) kostenfrei zur Verfügung. Die Premium Praxis Guides werden sie regelmäßig aktualisiert, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind.
Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

Anonym
Diese Sache scheint ja Programm zu sein mal die Medien einschalten so kann man mit einem Kochbuxh auch Geld verdienen
4

eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details