Wollten Sie sich immer schon mal an in den Gesetzgebungsprozess einbringen? Haben Sie Erfahrung mit digitalen Medien? Oder wollen Sie einfach sicherstellen, dass in Zukunft Ihre Interessen bei der Gestaltung des Film- und Nachrichtenangebots berücksichtigt werden? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um zur Tat zu schreiten. Denn bei der Entwicklung des neuen Medienstaatsvertrages werden ausdrücklich auch die Konsumenten um ihre Meinung gebeten. ... Weiterlesen ...

Blog, Foren, Web 2.0
Alte rechtliche Grundsätze geraten im Web 2.0 schnell an ihre Grenzen, es gibt zahlreiche Fragen: Alle machen mit, aber wer haftet? Sind Blogger für fremde Kommentare veantwortlich? Welche Lieder und Videos darf ich auf Youtube veröffentlichen? Wie gehe ich gegen falsche Aussagen auf Facebook vor?
Meinungsäußerung ohne Grundlage: Google muss 1-Stern-Bewertung löschen
Bewertungsportale sind nicht dazu verpflichtet, jede einzelne Kritik zu prüfen. Werden sie allerdings auf Rechtsverstöße hingewiesen, müssen sie handeln. Denn dem Recht auf freie Meinungsäußerung steht das Recht auf Schutz der Persönlichkeit gegenüber. Im Fall einer Negativ-Bewertung ohne weiteren Text und unter Verwendung eines falschen Namens entschied das Landgericht Lübeck: Die rufschädigende Kritik ohne ausreichende Tatsachengrundlage muss Google entfernen. ... Weiterlesen ...
Instagram-Urteil: Müssen jetzt alle Links und Tags zu Unternehmen als Werbung gekennzeichnet sein?
Der Aufschrei war groß, als bekannt wurde, dass Influenzerin Vreni Frost Schleichwerbung auf Instagram untersagt wurde. Laut Urteil des LG Berlin muss sie sämtliche Links zu Unternehmen als Werbung kennzeichnen. Auch dann, wenn sie für die Links/ Tags keine Bezahlung erhalten hat. Haben die Richter keine Ahnung vom Internet? Im Gegenteil, die Begründung des Urteils klingt sehr nachvollziehbar. ... Weiterlesen ...
„Darf ich das Auto suchen?": Google-Translator vor US-Gericht durchgefallen
Weil ein Beamter der Autobahnpolizei sich auf ein digitales Übersetzungsprogramm verließ, können gut sechs Kilo gefundene Drogen nicht als Beweismittel verwendet werden. Ein Test vor Gericht ergab: Google Translate übersetzt zwar einzelne Worte korrekt. Den Sinnzusammenhang allerdings kann das Programm in vielen Fällen nicht erfassen. Wer sich eine Durchsuchung nur mit Hilfe des Translators genehmigen lässt, hat daher vor Gericht schlechte Chancen. ... Weiterlesen ...
Telemedienauftrag: Rundfunk und Zeitungen einigen sich über Internet-Angebote
Verleger und öffentlich-rechtliche Sender wollen im Netz nicht zu wirtschaftlichen Konkurrenten werden. ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen daher künftig weniger sogenannte „presseähnliche“ Inhalte veröffentlichen und stattdessen ihre Online-Mediatheken ausbauen. Mit dem Kompromiss endet voraussichtlich ein jahrelanger juristischer Streit um die Internetangebote der gebührenfinanzierten Sender. ... Weiterlesen ...
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Diese Bußgelder drohen Facebook und Co.
Seit knapp vier Monaten gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Jetzt hat das Bundesjustizministerium die Bußgeldleitlinien dazu veröffentlicht. Welche Geldstrafen drohen Netzwerken, wenn sie gegen die neuen Vorgaben verstoßen? ... Weiterlesen ...
Fake News: Diese Maßnahmen fordert die EU-Kommission
Fake News sind ein weiter wachsendes Problem unserer Medienwelt. Eine Expertengruppe der EU-Kommission hat daher jetzt verschiedene Maßnahmen gefordert, um falsche Meldungen und Lügen schneller identifizieren und eindämmen zu können. Wie sollen diese Maßnahmen aussehen? ... Weiterlesen ...
NetzDG: Social Media drohen Bußgelder bis 40 Millionen Euro
Mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz will die Bundesregierung gegen Hetze und gezieltes Verbreiten von Falschmeldungen in den sozialen Medien vorgehen. „Offensichtlich rechtswidrige Inhalte“ müssen von Facebook, Twitter und Co. innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden. Wie genau dabei die Höhe der Bußgelder festgelegt werden soll, hat jetzt das Bundesjustizministerium offengelegt. Die Kritik am NetzDG ist damit allerdings keineswegs leiser geworden. ... Weiterlesen ...
Google Drive: Mitarbeiter kontrollieren Cloud-Inhalte der Nutzer
In mindestens sechs Fällen sind Fotos und Videos aus den Ordnern der Cloud gesperrt worden. Allen gemeinsam: Es handelt sich um pornografische Aufnahmen, mit denen die Inhaber ihren Lebensunterhalt verdienen. Auf Nachfrage verweist Google lediglich auf seine Richtlinien: Sexuell eindeutige Inhalte sind auf Drive nicht erlaubt. Dass diese Regel eingehalten wird, sichern nicht nur Algorithmen, sondern auch manuelle Überprüfungen durch Mitarbeiter. ... Weiterlesen ...
Foto-Piraterie: Google ändert Bildersuche
Bisher konnten Nutzer über Google nach Belieben Bilder suchen und direkt für den eigenen Bedarf speichern. Auf diese Weise kam es immer wieder zu Foto-Piraterie. Diese macht Google Usern jetzt schwerer. Denn: Die Suchmaschine lässt Bilder nicht mehr unmittelbar aus der Suchmaske heraus herunterladen. Warum hat Google seine Bildersuche angepasst? Und wie funktioniert diese jetzt? ... Weiterlesen ...
Deepfakes: So können sich Betroffene wehren
Nicolas Cage als Captain Picard oder die Ex-Freundin im Porno-Techtelmechtel: Deepfakes lassen Realität und Fiktion verschmelzen wie nie zuvor. Wie vertragen sich die neuen technischen Möglichkeiten jedoch mit dem Gesetz? Sind Deepfakes zulässig? Und was können Betroffene tun? ... Weiterlesen ...
Online-Bewertungsportale: BGH verurteilt jameda zu Datenlöschung
Eine neutrale Informationsseite für Patienten darf Arztpraxen auch ohne deren Zustimmung mitsamt Bewertungen auflisten. So urteilte der Bundesgerichtshof 2014. Die damals beklagte Seite www.jameda.de hat allerdings in der Zwischenzeit ihr Erscheinungsbild geändert: Wenn Ärzte nicht für den Dienst bezahlen, werden auf ihrem Profil Werbeanzeigen konkurrierender Praxen angezeigt. Das müssen sich Ärzte nicht gefallen lassen, so der BGH. ... Weiterlesen ...
Bitcoin: EU will Handel mit Kryptowährungen stärker regulieren
Die EU plant jetzt, den Bitcoin-Handel zu regulieren. Darauf haben sich mehrere EU-Staaten, die EU-Kommission und Vertreter des EU-Parlaments geeinigt. Wie sollen die neuen Regeln für Bitcoin, Ethereum und Co. aussehen? Und mit welchen Auswirkungen müssen Unternehmen und User rechnen? ... Weiterlesen ...
Influencer: YouTube sanktioniert Internet-Star wegen Selbstmord-Video
Angesichts eines massiven Shitstorms gegen einen ihrer Vlogger hat YouTube Konsequenzen gezogen. Der Amerikaner Logan Paul hatte sich in einem Clip mit der Leiche eines Suizidopfers gezeigt und dabei Witze gemacht. Bis auf weiteres werden seine Videos nicht mehr in der besonders lukrativen Vermarktungsform „Preferred“ zu sehen sein. Zwei Filmprojekte mit dem 22-Jährigen sind außerdem erstmal vom Tisch. ... Weiterlesen ...
Google Search: Das hat Deutschland 2017 gegoogelt
Gossip, Sport und Politik: Google ist die wohl größte Datenbank, die zeigt, was Deutschland interessiert. Wie auch 2016 hat die Suchmaschine die besonders gefragten Suchbegriffe und Themen des Jahres gesammelt und veröffentlicht. Was wollten wir Deutschen wissen? Und: Was hat den Rest der Welt bewegt? ... Weiterlesen ...
Meinungsfreiheit: Kann ein Arzt die Löschung einer Bewertung bei Google Maps verlangen?
Bei Google Maps können Nutzer Bewertungen abgeben. Auch Ärzte werden dort bewertet. Aber können Ärzte gegen Bewertungen von Nutzern vorgehen, die nie bei ihnen als Patienten in Behandlung waren? Diese Frage hat das Landgericht Augsburg beantwortet. ... Weiterlesen ...
Hass und Gewalt im Netz: Twitter verschärft Regeln
Soziale Netzwerke stehen immer wieder in der Kritik, nicht entschieden genug gegen Gewalt, Hass und Rassismus vorzugehen. Das will Twitter jetzt ändern. Strengere Regeln sollen eine sichere Tweet-Umgebung für alle User schaffen. Was können Nutzer erwarten? ... Weiterlesen ...
Kinderfotos bei Facebook und Co: Sollten Eltern die Rechte ihrer Kleinen schützen?
„Guck mal, Kleines!“ – ein Schnappschuss der eigenen Tochter, der als Post auf Facebook oder Instagram landet. Wie aber finden Kinder das eigentlich? Damit Eltern Bilder von ihren Kids verantwortungsvoll im Netz posten, hat das Deutsche Kinderhilfswerk kürzlich die Kampagne #ErstDenkenDannPosten durchgeführt. Was konnten Eltern für den Schutz ihrer Kleinen lernen? ... Weiterlesen ...
Instagram: „Influencerin“ wegen Schleichwerbung verurteilt
Neuerdings müssen sich Gerichte immer wieder mal mit Schleichwerbung auf der Plattform Instagram beschäftigen. Wie man es falsch macht, zeigt der Fall, der vor dem Landgericht Hagen verhandelt wurde. Wir zeigen Ihnen, was es mit dem Urteil auf sich hat. ... Weiterlesen ...
Hetze im Internet: Bundeswehrsoldat wegen Volksverhetzung verurteilt
Immer wieder liest man im Internet Hetze gegen Flüchtlinge. Nun musste sich ein Berufssoldat der Bundeswehr vor Gericht verantworten. Er wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. ... Weiterlesen ...