Besitzer eines GMX- und WEB.de-Postfachs können jetzt schon vorab erfahren, welche Briefe im Laufe des Tages zugestellt werden. Einmal angemeldet, erhalten sie vor jeder Briefsendung eine Mail mit einem Foto des Umschlags. Das ist allerdings nur ein kleiner Vorgeschmack auf weitergehende Dienste: Schon 2021 soll auch eine digitale Kopie der Briefinhalte per Mail versandt werden.
Zusammenarbeit mit GMX und WEB.de
Wer auf wichtige Post wartet, aber morgens schon vor dem Besuch des Briefträgers das Haus verlässt, dürfte die digitale Ankündigung als äußerst hilfreich empfinden. Sie ermöglicht es auch, sich während einer Urlaubsreise stets über den Eingang von Rechnungen, Vertragsunterlagen oder anderer Korrespondenz zu informieren. Nach Angaben der Deutschen Post sind rund 34 Millionen Deutsche im Besitz eines GMX- oder WEB.de-Accounts, das entspreche ungefähr jedem zweiten Internet-Nutzer. Der Ankündigungsdienst kostet nichts und lässt sich in den Einstellungen des E-Mail-Kontos aktivieren.
Datenschutz gemäß DSGVO
Die Post betont, dass bei dem Service nach höchsten deutschen Sicherheitsstandards gearbeitet wird: Vor der ersten Nutzung müssen die Mail-Empfänger mithilfe eines 12-stelligen Sicherheits-Codes verifizieren, dass sie tatsächlich Zugriff auf die angegebene Post-Adresse haben. Erst danach werden die Briefumschläge im Laufe des Sortierprozesses automatisch abfotografiert. Das Bild geht dann als Dateianhang an die Empfänger. Dabei trägt jede Mail der Deutschen Post eine elektronische Signatur, die von GMX und WEB.de geprüft wird. Die Echtheit wird dann mit einem E-Mail-Siegel des Dienstes bestätigt. Auf diese Weise sollen Empfänger sicher sein, dass es sich tatsächlich um eine echte Ankündigung handelt. Die Übertragung der Daten - vom Abfotografieren des Briefs bis hin zum Eingang im E-Mail-Postfach - soll mit durchgehender Transportverschlüsselung gesichert sein, so die Post. Nach dem Versand würden die Aufnahmen der Umschläge sofort gelöscht.
2021: Abfotografierte Briefinhalte
Der neue Ankündigungsservice stellt nur den ersten Schritt einer weiteren Zusammenarbeit zwischen der Post und den digitalen Dienstleistern dar. Schon für das kommende Jahr ist geplant, auch die Inhalte der Briefe zu erfassen und Empfängern vorab per Mail zuzusenden. Nur auf Wunsch der Kunden selbstverständlich, und ausschließlich dann, wenn sie einer solchen Nutzung explizit zugestimmt haben.
Fazit
Kommunikation werde zunehmend digitaler, so der Geschäftsführer der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE, Jan Oetjen. Vor diesem Hintergrund sei die Zusammenarbeit mit der Deutschen Post ein wegweisender Schritt. In Zukunft soll auch Offline-Korrespondenz im Postfach gespeichert, sortiert und archiviert werden. Darüber hinaus werden dann auch automatische Antwortfunktionen oder Termin-Erinnerungen zunehmend genutzt werden.
Anzeige






