Der US-amerikanische Cloud Act soll amerikanischen Behörden die Herausgabe von Daten erleichtern, die von US-Unternehmen im Ausland verarbeitet werden. Problematisch erscheint dies angesichts der geltenden Datenschutzrichtlinien gem. DSGVO: Demnach ist die Weitergabe von Daten nur innerhalb enger Grenzen zulässig. ... Weiterlesen ...

Datenschutz
Das Internet und der Datenschutz werden wohl keine Freunde mehr: Datenspeicherung in sozialen Netzwerken oder Targeting von Kunden in Onlineshops stehen auf der einen Seite. Datenschützer, die das Internet in vielen Fällen am liebsten abschalten wollen, auf der anderen Seite. Und mittendrin der gläserne Nutzer.... .
Unterlassungserklärung: So hoch kann eine Vertragsstrafe ausfallen
Nicht zuletzt dank der Datenschutz-Grundverordnung landen regelmäßig Abmahnungen im Briefkasten von Unternehmen. Die Abmahnkosten liegen dabei durchschnittlich bei rund 500 Euro, wie eine Studie des Händlerbundes gezeigt hat. Wie hoch aber kann die Vertragsstrafe ausfallen, wenn Firmen denselben Rechtsverstoß erneut begehen? ... Weiterlesen ...
Daten-Hack: Chatforum „Knuddels“ muss 20.000 Euro wegen DSGVO-Verstoß zahlen
Zum ersten Mal hat eine deutsche Datenschutzbehörde ein so hohes Bußgeld im Zusammenhang mit der DSGVO verhängt. Gleichzeitig spricht der Landesbeauftragte ein großes Lob an das betroffene Unternehmen aus. Nachdem im September hunderttausende Nutzerdaten im Netz aufgetaucht waren, hätten die Betreiber von „Knuddels“ umgehend alle notwendigen Schritte unternommen. ... Weiterlesen ...
Unkontrollierte Datensammlung: Microsoft Office Pro Plus verstößt gegen die DSGVO
Eine Untersuchung im Auftrag der niederländischen Regierung dürfte auch deutsche Nutzer der Unternehmenssoftware Office beunruhigen. Demnach geben 300.000 Staatsbedienstete der Niederlande jeden Tag ungewollt sensible Informationen an Microsoft weiter. Neben E-Mail- und IP-Adressen der Nutzer gehören dazu auch Inhalte von Dateien und elektronischer Post. Microsoft zeigt sich zerknirscht und verspricht Abhilfe. ... Weiterlesen ...
Erstes großes DSGVO-Bußgeld: Portugiesische Klinik soll 400.000 Euro zahlen
Während Datenschützer in Deutschland noch über die Namen an Klingelschildern diskutieren, erregt in Portugal ein Fall mit ganz anderen Dimensionen Aufsehen. Ein Krankenhaus in der Nähe von Lissabon ist angeblich so fahrlässig mit Patientendaten umgegangen, dass die nationale Datenschutzkommission ein Bußgeld in Höhe von 400.000 Euro verhängt hat. Doch die Klinik will vor Gericht gehen. ... Weiterlesen ...
Datenschutzrecht: Wie hoch ist der Streitwert für eine Auskunft?
Ihnen wurde eine Auskunft verweigert und Sie möchten die diesbezüglichen Informationen nun einklagen? Zur Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten müssen Sie wissen, wie viel eine solche Auskunft wert sind. ... Weiterlesen ...
DSGVO-Urteil: Bei Veröffentlichung journalistischer Fotos gilt Kunsturhebergesetz
Dürfen nach der Datenschutz-Grundverordnung keinerlei Bilder mehr ins Netz gestellt werden? Verlieren Bildberichterstatter ihre Arbeitsgrundlage? Solche und ähnliche Befürchtungen waren in den vergangenen Wochen von Fotografen, Anwälten und Datenschützern diskutiert worden. Nun liegt endlich eine gerichtliche Entscheidung vor: Laut Oberlandesgericht Köln bleibt das KUG für die Medienberichterstattung gültig. ... Weiterlesen ...
Handy-Ortung von Bekannten: Gefährlich einfach!
Handys orten schafft Sicherheit: Um ein stets ortbares Kind müssen sich Eltern weniger Sorgen machen. Gute Absichten allein erlauben jedoch längst nicht alles. Ohne Einwilligung bleibt nur wenig Spielraum. ... Weiterlesen ...
Datenschutz: Wie lange darf der Access-Provider die IP-Adresse speichern?
Die Speicherung von Daten ist immer mal wieder Gegenstand von gerichtlichen Entscheidungen. Das OLG Köln hatte sich im Jahr 2015 damit zu befassen, ob und wie lange IP-Adressen beim Access-Provider gespeichert werden dürfen. ... Weiterlesen ...
Streit im Garten: Sind Videoaufnahmen vom Nachbarn erlaubt?
Moderne Technik macht es leicht, nahezu immer und überall Videoaufnahmen zu machen. Viele Menschen halten das zur „Beweissicherung“ für erforderlich, wenn sie glauben, dass ihnen ein Unrecht geschieht. Aber längst nicht alle Aufnahmen von Überwachungs- oder Handykameras sind auch zulässig. ... Weiterlesen ...
Dashcams: Sind Filmaufnahmen in parkenden Autos erlaubt?
Die Kontroverse um die sogenannten „Dashcams“ reißt nicht ab. Nun musste sich das Landgericht Memmingen mit der Frage beschäftigen, ob Nachbarn die Kameras in ihrem parkenden Pkw installieren dürfen, um den Täter von Sachbeschädigungen zu überführen. ... Weiterlesen ...
Der wachsame Bürger: Sind private Fotos zum Beweis von Ordnungswidrigkeiten erlaubt?
Einige Bürger haben es sich zur Aufgabe gemacht, andere bei Behörden anzuschwärzen. Doch dürfen sie für die Dokumentation von Gesetzesverstößen auch Fotos von dem „Täter“ anfertigen? Das Landgericht Bonn hat diese Frage kürzlich beantwortet. ... Weiterlesen ...
Abmahnung Seitenbetreiber: Versteckte Datenschutzerklärung kann abgemahnt werden
Dass ein Impressum für Webseiten und Fanseiten in sozialen Netzwerken Pflicht ist, hat sich bereits herumgesprochen. Weniger bekannt ist bisher, dass die Datenschutzerklärung ebenfalls separat und sofort für den Besucher sichtbar auf der Webseite platziert werden muss. ... Weiterlesen ...
CC an alle: Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld wegen offenem E-Mail Verteiler
E-Mail Verteiler bergen die Gefahr, dass alle Adressaten einer E-Mail lesen können, an wen diese gesendet wurde. Hiergegen ging nun eine Datenschutzbehörde vor und verhängte gegen eine Mitarbeiterin eines Händlers ein Bußgeld. Dabei hätte sie sich auf einfache Art und Weise schützen können. ... Weiterlesen ...
Spam-Abwehr: Ist ein Impressum als Grafikdatei zulässig?
Um die Flut an unerwünschten Werbezusendungen per E-Mail - sog. Spam-Mails - einzudämmen, gehen immer mehr Webseitenbetreiber dazu über, das Impressum ihrer Webseite als Grafik zu hinterlegen. Das verhindert zwar das Auslesen der E-Mail Adresse durch Spam-Bots, aber ist das Vorgehen auch zulässig? ... Weiterlesen ...
Neuer Personalausweis 2010: Biometrischer Ausweis kann ab dem 1. November beantragt werden
Seit dem 1. November 2010 kann der neue biometrische Personalausweis bei dem Einwohnermeldeämtern bestellt werden. Er biete jedoch zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die aus Sicht der Nutzung und des Datenschutzes besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile der Ausweis hat und wie Sie Ihre Daten schützen können. ... Weiterlesen ...
GayRomeo: Schwule Kontaktbörse zwischen Blind Date und Jugendschutz
GayRomeo ist mit ca. 260.000 angemeldeten Nutzern in Deutschland (weltweit: ca. 430.000) das größte deutschsprachige schwule Community-Portal im Internet. Da es stark genutzt wird und zudem sehr bekannt ist, wird es scherzhaft auch das “schwule Einwohnermeldeamt” genannt. Insbesondere unter jungen Homosexuellen hat das Portal eine überragende Bedeutung zur Anbahnung von sexuellen Kontakten, dem Austausch über unterschiedlichste Themen und der gesellschaftlichen Kommunikation. ... Weiterlesen ...