Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleibt seit Mitte März ein Großteil der Geschäfte geschlossen. Waren, die nicht zum täglichen Bedarf gehören, sind seitdem fast nur noch online erhältlich. Doch auf eine Umsatzsteigerung warten Internet-Shops bisher vergeblich. Im Gegenteil: Eine aktuelle Studie zeigt im Monat März einen Rückgang von knapp zwanzig Prozent gegenüber dem Vorjahr. ... Weiterlesen ...

E-Commerce, Shops & Dienstleister
Einen rechtssicheren Shop oder eine abmahnsichere Unternehmenswebseite im Land der Abmahner online zu stellen ist nicht so leicht. Wie sichere ich meinen online Shop ab? Welche Rechte haben die Kunden? Wie kann ich als Unternehmer sicher im Netz werben? Wir zeigen allen Unternehmern und Gründern, wie Sie die zahlreichen rechtlichen Fallstricke umgehen.
Coronavirus: eBay schränkt Angebote für Desinfektionsmittel ein
Einige Händler versuchen aus der Corona-Krise Profit zu schlagen. So finden sich im Web viele Angebote, die illegale Wucherpreise aufweisen. Um dem entgegenzuwirken, schränkt eBay jetzt den Verkauf von Desinfektionsmitteln und Mundschutzen ein. Welche Produkte sind davon konkret betroffen? Und wie will der Marktplatz den Verkauf regulieren? ... Weiterlesen ...
Zahlungsaufschub und Status-Schutz: eBay will kleinen Händlern durch die Krise helfen
Lieferschwierigkeiten und ein Rückgang der Nachfrage belasten in Zeiten der Corona-Pandemie auch Internet-Shops. Trotzdem stellt der Verkauf im Netz vielerorts inzwischen die einzige Alternative dar. Sowohl für bestehende Shops als auch für Neueinsteiger hat die E-Commerce-Plattform eBay nun ein Soforthilfe-Programm aufgelegt. ... Weiterlesen ...
Corona-Krise: Bitkom fordert kontaktloses Bezahlen
Die Corona-Krise schränkt das Leben und den Handel in Deutschland weiter ein. Die Strategie der einzelnen Bundesländer: Soziale Kontakte so gut es geht vermeiden, um die Verbreitung des Virus zu stoppen. Der Branchenverband Bitkom sieht dabei das Bezahlen an den Kassen im Einzelhandel als möglichen Gefahrenherd. Er fordert daher, kontaktloses Bezahlen in Geschäften zu ermöglichen. Was ist das Problem bei Kartenzahlungen? Und welche Geschäfte sollen kontaktloses Bezahlen aufnehmen? ... Weiterlesen ...
Coronavirus: Abmahnungen für Preiswucher
Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken sind derzeit in gefragtes Gut. Einige Händler wollen daraus Profit schlagen. So finden sich am Markt Angebote, die 25 Euro für eine Flasche Desinfektionsmittel und 200 Euro für eine Atemschutzmaske verlangen. Dürfen Händler das? Der Deutsche Konsumentenbund sagt „nein“. Er verschickte daher jetzt eine Reihe von Abmahnungen. Was sagt das Gesetz zu solchen Angeboten? Und wo finden Verbraucher die Wucherpreise? ... Weiterlesen ...
Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft: Handel soll nachhaltigere Verpackungen verwenden
Mit dem boomenden Online-Handel steht die EU mittlerweile vor einem Problem: Die Länder produzieren zu viele Verpackungen, die sie nicht wiederverwerten können. Mit 18,7 Millionen Tonnen Verpackungsmüll hat Deutschland dabei einen neuen Höchstwert erreicht. Das fand das Umweltbundesamt heraus. Die EU hat daher jetzt einen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft erstellt. Dieser soll dafür sorgen, dass der Handel nachhaltigere Verpackungen verwendet. Worauf müssen sich Shop-Betreiber einstellen? ... Weiterlesen ...
E-Commerce: Online-Händler verzeichnen Umsatz-Einbußen durch Corona
In weiten Teilen Deutschlands ist mittlerweile auch der stationäre Handel von Pandemie-Maßnahmen betroffen, zumindest im Bereich der nicht lebensnotwendigen Produkte. Im Internet dagegen ist das gesamte Warensortiment rund um die Uhr verfügbar. Trotzdem sind laut einer Umfrage des Händlerbundes die Umsätze in den vergangenen Wochen zurückgegangen. Die Mehrheit der Online-Händler zeigt sich verunsichert oder genervt. ... Weiterlesen ...
EuGH: Widerrufsrecht bei Online-Bestellung einer Bahncard?
Kaufen Verbraucher etwas online, können sie dies gemäß einer EU-Richtlinie innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Gilt das auch, wenn Verbraucher online eine Bahncard bei der Deutschen Bahn bestellen? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) musste jetzt klären, ob die Online-Bestellung einer Bahncard dem Widerrufsrecht im Fernabsatz unterliegt. Wie haben die Luxemburger Richter entschieden? ... Weiterlesen ...
Pilotversuch: Hermes vergütet Nachbarn die Paket-Annahme
Nach einer ersten Testphase weitet Zusteller Hermes sein „PaketFuxx“-Programm aus. Auch in Dresden, Leipzig und Berlin können sich jetzt Verbraucher als Annahmestellen für Pakete registrieren lassen. 30 Cent pro Stück erhalten sie, sogar dann, wenn sie Sendungen der Konkurrenz-Unternehmen DHL, UPS oder DPD annehmen. So könnte die letzte Phase der Lieferung vereinfacht werden – für Kunden und Zusteller. ... Weiterlesen ...
Himmelslaternen: Verbraucherzentrale mahnt Händler ab
An Silvester starben über 50 Tiere im Krefelder Zoo. Die Brandursache ist noch nicht abschließend geklärt. Nach dem Unglück meldeten sich jedoch 2 Frauen. Sie hatten in der Nacht Himmelslaternen steigen lassen. Es ist daher möglich, dass diese den Brand ausgelöst haben. Die Verbraucherzentrale NRW schaut daher Händlern derzeit genau auf die Finger, ob sie die Gesetzesvorgaben zu den Himmelslaternen erfüllen. Welchen Pflichten müssen Shops beim Verkauf der Laternen nachkommen? ... Weiterlesen ...
Coronavirus: Polizei warnt vor Fake Shop
Aus Angst vor dem Coronavirus wollen zahlreiche Verbraucher in Deutschland Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken kaufen. Diese sind in vielen Apotheken jedoch bereits ausverkauft. Das nutzen aktuell Betrüger aus. Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachen warnte jetzt vor einem Fake Shop im Internet. Vor welchem Onlineshop müssen sich Verbraucher in Acht nehmen? Und was können Kunden tun, die bei dem Fake Shop bereits bestellt haben? ... Weiterlesen ...
Corona-Geschäft: eBay und Amazon gehen gegen Wucher-Angebote vor
Desinfektionsmittel und Gesichtsmasken werden seit Ausbreitung der Corona-Epidemie vor allem im Internet zu horrenden Preisen angeboten. Auch finden sich Produkte, die angeblich vor dem Virus schützen sollen, aber aus Mediziner-Sicht völlig wirkungslos sind. Die beiden großen Marktplätze eBay und Amazon greifen mittlerweile strenger durch und haben Millionen derartiger Artikel entfernt. ... Weiterlesen ...
Pressure Selling: Verbraucherzentrale fordert strengere Gesetze
Pressure Selling beschreibt Methoden von Online-Shops, die User schnell zu einem Kauf bewegen sollen. 38 Prozent der Verbraucher fühlen sich davon jedoch unter Druck gesetzt. Das fand jetzt eine Umfrage der Verbraucherzentrale Bayern heraus. Welche Tricks nutzen Online-Portale, um potenzielle Kunden zum Klick auf den Bestellbutton zu motivieren? Und was sagt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) dazu? ... Weiterlesen ...
Allgemeine Geschäftsbedingungen: 80 Seiten Kleingedrucktes sind zumutbar
Die umfangreichen AGB von Zahlungsdienstleister PayPal bleiben in Kraft. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen konnte vor Gericht nicht ausreichend belegen, dass die Lektüre der mehr als 1000 Sätze für juristische Laien unzumutbar sei. Weder die Länge noch die Verwendung von Fremdwörtern allein reichten aus, um die Richtlinien unwirksam machen. ... Weiterlesen ...
Achtung PayPal-Nutzer: Unberechtigte Abbuchungen häufen sich
Wer seinen PayPal- mit einem Google-Pay-Account für bargeldloses Zahlen verknüpft hat, sollte jetzt schleunigst seine Kontobewegungen überprüfen. Immer mehr Nutzer berichten derzeit von mysteriösen Abbuchungen, meist an US-amerikanische Unternehmen. Schuld könnte eine Sicherheitslücke bei PayPal sein, auf die IT-Experten bereits vor Monaten hingewiesen haben. ... Weiterlesen ...
Corona-Virus: Was können Händler gegen einen schwindenden Lagerbestand tun?
Das Corona-Virus wirkt sich stark auf den Handel aus. Viele Produktionsstätten in China sind lahmgelegt, die internationale Logistik steht still. Das kann für Online-Händler, die ihre Ware aus China beziehen, zu einem Problem werden. Denn: Ware könnte schnell ausverkauft sein. Das kann insbesondere Händlern auf Amazon eine schlechtere Seller-Performance bescheren. Was können sie gegen einen schwindenden Lagerbestand tun? ... Weiterlesen ...
BGH: Händler haften nicht für Kundenbewertungen auf Amazon
Marketplace-Anbieter können aufatmen. Nach jahrelangem Rechtsstreit hat der Bundesgerichtshof klar gestellt: Verkäufer haften nicht für Aussagen in Rezensionen Dritter. Auch dann nicht, wenn sie einem Produkt Fähigkeiten zusprechen, für die es keine wissenschaftliche Grundlage gibt. ... Weiterlesen ...
Verbraucherschützer: Online-Plattformen müssen mehr Verantwortung übernehmen
Marktplätze und Vergleichsportale bieten Händlern einen unkomplizierten Kanal, ihre Ware einer großen Zahl von Usern präsentieren zu können. Kommt es dabei jedoch zu einem rechtlichen Problem, ziehen sich die Online-Plattformen zurück. Sie tragen keine Verantwortung. Stattdessen sind die Händler auf sich allein gestellt, das Problem zu lösen. Das findet der Verbraucherzentrale Bundesverband nicht fair. Was bemängeln die Verbraucherschützer? Und welche Lösung schlagen sie vor? ... Weiterlesen ...
Gekaufte Sterne: Amazon geht mit neuem Bewertungssystem gegen Fake Reviews vor
Um die Glaubwürdigkeit seiner Plattform zu erhöhen, will der weltgrößte Onlinehändler verifizierten Käufern das Feedback erleichtern. Mit nur einem Klick können sie seit Anfang des Jahres eine Sterne-Bewertung abgeben - auch ohne ergänzenden Text. Die ersten Erfahrungen sprechen laut Amazon für das Modell: Die Gesamtzahl der Rückmeldungen habe bereits zugenommen. ... Weiterlesen ...
Vernichtung von Retouren: Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf
Bereits seit Monaten diskutiert die Politik, wie Online-Händler mit Retouren umgehen sollten. Das Bundeskabinett hat jetzt ein Gesetz beschlossen, das die Vernichtung von Rücksendungen verhindern soll. Welche Maßnahmen hat sich die Regierung ausgedacht? Und was kommt damit auf Shop-Betreiber zu? ... Weiterlesen ...