Für eine unbekannte Zeit hat der Online-Händler in den vergangenen Tagen versehentlich Daten seiner Kunden auf die Webseite gestellt. Mehr lässt sich aus der kurz gehaltenen Nachricht nicht herauslesen, die man Nutzern in Europa und den USA jetzt zukommen ließ. Die Informationen über den behobenen Bug sollen Kunden und Öffentlichkeit beruhigen, schaffen aber nur Verunsicherung. ... Weiterlesen ...

E-Commerce, Shops & Dienstleister
Einen rechtssicheren Shop oder eine abmahnsichere Unternehmenswebseite im Land der Abmahner online zu stellen ist nicht so leicht. Wie sichere ich meinen online Shop ab? Welche Rechte haben die Kunden? Wie kann ich als Unternehmer sicher im Netz werben? Wir zeigen allen Unternehmern und Gründern, wie Sie die zahlreichen rechtlichen Fallstricke umgehen.
Online-Einkaufen: Neue Bezahloptionen durch micropayment
Im eCommerce stehen Kunden nun durch eine Anbindung des Berliner Payment Service Providers micropayment GmbH an PayPal neue Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Einkaufen und Bezahlen im Internet wird damit nicht nur schneller, sondern auch sicherer und steht Händlern und Anbietern ab sofort auch weltweit zur Verfügung. ... Weiterlesen ...
Vom Online-Shop zur Fashion-Plattform: Zalando greift nach dem Einzelhandel
Fashionistas aufgepasst: Zalando will sich langfristig nicht mehr nur auf den reinen Online-Handel beschränken. Das Unternehmen aus Berlin ist aktiv auf der Suche nach Einzelhändlern, die als Partner von Zalando verkaufte Artikel direkt aus ihren Shops versenden. Interessant ist hierbei der lokale Vorteil: Händler, die ihr Ladengeschäft in der Nähe des Kunden haben, können nach der Vorstellung von Zalando dann die Bestellung annehmen und für Zalando ausführen. Das als „Integrated Commerce“ bezeichnete Modell versteht sich dabei als eine Plattform unter der Schirmherrschaft von Zalando. ... Weiterlesen ...
Otto oder Amazon: Konkurrenz der Online-Giganten
Amazon ist aus dem täglichen Online-Handel nicht mehr wegzudenken: Der Marktführer hat sich fest im E-Commerce etabliert und hat den Einkauf im Internet geprägt wie kein anderes Unternehmen. Das mussten gerade auch die traditionellen Versandhäuser spüren, die durch den Aufschwung von Online-Verkäufen auf der Strecke blieben: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit – nicht wenige Versandhändler mussten in den vergangenen Jahren ihren Service einstellen. ... Weiterlesen ...
Online-Shopping: Weihnachtseinkäufe verlagern sich immer mehr ins Internet
Knapp 20 Milliarden Euro werden die Deutschen voraussichtlich in den kommenden Wochen für Geschenke ausgeben. Das sind sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Freuen dürfen sich darüber nicht nur die Beschenkten, sondern vor allem die Internet-Händler. Denn aufgrund veränderter Wunsch- und Einkaufsgewohnheiten dürften sie ganz besonders von den Ausgaben profitieren. ... Weiterlesen ...
Working Capital: PayPal führt Kredite für Onlinehändler ein
Mit einem neuen Angebot speziell für kleine und mittlere Internet-Shops will der Bezahldienst PayPal den Banken weiter Konkurrenz machen. Das Unternehmen wirbt mit einer unkomplizierten Antragsstellung ohne Schufa-Prüfung. Die Konditionen sind von den bisherigen Umsätzen des Händlers bei PayPal abhängig. Ob das schnelle Geld vom Zahlpartner aber tatsächlich die beste Wahl ist, sollte sorgfältig geprüft werden. ... Weiterlesen ...
Amazon: 1 Million neue Händler in einem Jahr
Amazon wächst und wächst. Eine aktuelle Studie des E-Commerce-Unternehmens Marketplace Pulse hat jetzt herausgefunden, dass weltweit in einem Jahr eine Million neue Händler den Marktplatz betreten haben. Welche Amazon-Marktplätze weisen dabei den größten Zuwachs auf? Und aus welchem Land kommen besonders viele Händler? ... Weiterlesen ...
Onlinehandel-Studie: Häufige Preisänderungen führen zu Vertrauensverlust
Ein Schnäppchen gemacht und trotzdem vom Anbieter enttäuscht? Das kommt häufiger vor, als man denkt. Denn das Auf und Ab der Preise wird von einem Großteil der Käufer als unfair empfunden. Wer heute noch zur rechten Zeit am richtigen Ort bestellt hat, könnte schon morgen unwissentlich viel zu viel bezahlen. Eine aktuelle Untersuchung mahnt deshalb zur Vorsicht bei der Preisgestaltung. ... Weiterlesen ...
Sammelklage: Gibt es sie nun auch in Deutschland?
Unfaire kommerzielle Praktiken im Netz: In den USA wehren sich Verbraucher dagegen mit einer Musterfeststellungsklage. Die Europäische Union möchte den Verbraucherschutz stärken und stellt eine Musterfeststellungsklage auch in Deutschland in Aussicht. Im Zuge der Reformen verändert sie auch den Onlinehandel. ... Weiterlesen ...
Wichtiges EuGH-Urteil: Privatverkäufer oder Unternehmer bei eBay, Amazon & Co.
Für Gewerbetreibende auf Online-Plattformen gibt es strenge Regeln. Sie müssen ihren Kunden zahlreiche Informationen zur Verfügung stellen. Vor allem aber sind sie nach dem Fernabsatzgesetz verpflichtet, Waren unter bestimmten Umständen zurückzunehmen. Für private Verkäufer gelten all diese Vorschriften nicht. Doch wann ist laut Europäischem Gerichtshof ein eBay-, Hood- oder daWanda-Account als gewerblich einzustufen? ... Weiterlesen ...
CSS Strategien: Google Shopping verändert sich grundlegend
Google verändert seinen Dienst „Google Shopping“ und implementiert tiefgreifende Veränderungen. Der Internetgigant treibt den Wettbewerb intensiv voran, indem er seine Anzeigen für externe Preisvergleiche öffnet. Grund dafür ist eine Wettbewerbsstrafe der EU. ... Weiterlesen ...
Bestechlich: Amazon-Mitarbeiter verkaufen Kundendaten
Dass Kundendaten bei Konzernen wie Amazon und Facebook nicht in den besten Händen sind, überrascht heute keinen Verbraucher mehr. In der Regel sind die Konzerne jedoch selbst und mit Absicht dafür verantwortlich, wenn sie Userdaten an Dritte weitergeben. Ein aktueller Fall aus China bringt jetzt eine neue Form des Datenmissbrauchs ans Tageslicht. Dort sollen Amazon-Mitarbeiter Kundendaten an externe Händler verkauft haben. Was für Daten sind geleakt? Und was sind die Daten wert? ... Weiterlesen ...
Verbraucherschlichtung: Keine Hinweispflicht bei freiwilliger Teilnahme
Wer sich als Webseitenbetreiber oder als Betreiber eines Online-Shops freiwillig zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren bereit erklärt, den trifft keine Hinweispflicht bezüglich einer konkreten Schlichtungsplattform. Hierzu hat das OLG Celle (AZ 13U 158/1) entschieden, dass eine Hinweispflicht gem. § 36 I Nr. 2 VSBG (Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) nur dann anzunehmen ist, wenn den Betreiber tatsächlich auch die Teilnahmepflicht trifft. ... Weiterlesen ...
Wish-Shopping-App: Verbraucherschützer warnen
Verbraucherschützer monieren die Shopping-App Wish. Die Nutzer ärgern sich über eine undurchsichtige Preispolitik, dubiose Angebote und vermeintliche Rabatte von bis zu 97 Prozent. Wish verzeichnet nach eigenen Angaben nahezu 300 Millionen Nutzer. Aber nicht alle scheinen mit der App zufrieden zu sein. ... Weiterlesen ...
Wichtiges BGH-Urteil: Bitte um Bewertung nach dem Kauf ist unzulässige Werbung
Fordern Sie Ihre Kunden nach dem Kauf oder per E-Mail auch auf, Ihren Shop positiv zu bewerten? Das sollten Sie in Zukunft besser nicht mehr tun, sagt der BGH. Auch Bitten um Bewertung dienen der Imagepflege des Shops und stellen deshalb einen Eingriff in die Privatsphäre der Kunden dar. Der Schutz der Verbraucher vor einer unerwünschten Werbeflut in Transaktions- und Rechnungsmails hat aber Vorrang.
... Weiterlesen ...
Neu oder Refurbished: Amazon muss Gebrauchtware kennzeichnen
Hätten Sie gewusst, was es bedeutet, wenn ein Smartphone mit dem Zusatz „Refurbished Certificate“ angeboten wird? Wenn nicht, keine Sorge: Nach einem Urteil des Landgerichts München müssen durchschnittlich informierte Käufer den Begriff nicht kennen. Vielmehr sind Händler wie Amazon zu einer eindeutigen Erklärung verpflichtet: Dieses Handy wurde bereits gebraucht. ... Weiterlesen ...
IG Shopping: Startet Instagram eine eigene Shopping-App?
Erst Instagram TV (IGTV), dann Instagram Music und jetzt bald IG Shopping? Verschiedene Medien berichten, dass Instagram an einer eigenständigen Shopping-App arbeitet. Was könnte dabei auf User zukommen? Und was wäre für Händler drin? ... Weiterlesen ...
Rabattangebote: Händler müssen Ausnahmen in Werbemedium nennen
Nicht immer wollen Händler mit einer Rabattaktion ihre gesamte Produktpalette abdecken. In der Regel ist es sinnvoll, sich nur schleppend verkaufende Produkte günstiger anzubieten. Das heißt auch: In ihrem Werbemedium – zum Beispiel in einer Anzeige oder einem Prospekt – müssen Händler Verbraucher darauf hinweisen, dass das Angebot nicht für alle Produkte gilt. Wie konkret müssen Händler dabei werden? ... Weiterlesen ...
Befristete Rabattaktionen: Verlängerung grundsätzlich nicht erlaubt
Rabattaktionen sind nicht nur für Verbraucher attraktiv. Händler können mit entsprechenden Nachlässen ihren Umsatz oftmals deutlich steigern. In der Regel befristen sie dabei ihre Aktionen, um Käufer zu einem schnellen Kauf zu motivieren. Läuft die Aktion gut, ist es für Shop-Betreiber verlockend, diese zu verlängern. Das dürfen sie grundsätzlich jedoch nicht. Das hat jetzt das Oberlandesgericht (OLG) München entschieden. Worauf sollten Händler achten? ... Weiterlesen ...
eBay: Wann ist ein Verkäufer ein Unternehmer?
Sie nutzen eBay nur gelegentlich, beispielsweise um den Dachboden zu entrümpeln? Dann sind Sie kein Unternehmer und unterliegen auch keinen besonderen Pflichten. Wann ein eBay-Verkäufer ein Unternehmer ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. ... Weiterlesen ...