Wer sich für das Betriebssystem von Apple entscheidet, der ist dabei häufig von der Idee eines unhackbaren Gerätes beeinflusst. Ob Privatgebrauch oder gewerblicher Nutzen – die Sicherheit von macOS, die immer wieder angepriesen wird, ist für viele User das kaufentscheidende Merkmal. Ein ehemaliger NSA-Hacker sagt nun: Völlig zu Unrecht, denn tatsächlich sei Windows sicherer als macOS.
Märchen vom sicheren Apple-Gerät
Nicht nur dem Mac, sondern auch allen anderen Geräten aus dem Hause Apple hängt der Ruf von absolut sicheren Komponenten an. Dies liegt an den hohen Sicherheitsstandards, die das Unternehmen aus dem Silicon Valley konsequent auf allen Produkten zum Einsatz bringt. Allgemein geht man davon aus, dass diese Standards beim Konkurrenten Microsoft deutlich niedriger angesetzt sind – ein Fehlschluss, wie der Profi-Hacker nun feststellt.
Demnach war dies in der Vergangenheit zwar durchaus der Fall – doch mittlerweile hat sich hier das Blatt gewendet. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass das Sicherheitsniveau von Windows in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben verbessert wurde.
Windows 10-Computer mit Defender hängt die Konkurrenz ab
Auch unabhängige Tests bestätigen, dass die Sicherheits-Software von Microsoft die Konkurrenz weit hinter sich lässt. Im Ergebnis ist ein Windows 10-PC mit Defender schwerer zu hacken als ein vergleichbares Gerät aus dem Hause Apple. Das gilt auch für andere Sicherheitsprodukte. Ein weiterer Vorteil des Windows Defender: Er wird kostenlos mit Windows ausgeliefert.
User von Apple machen die Mac-Produkte zu beliebten Hackerzielen
Eine wesentliche Rolle spielt bei der Gesamtbetrachtung auch die Tatsache, dass die teuren Apple Produkte bevorzugt in Bereichen der Entscheidungsfindung und Geschäftsführung eingesetzt werden. Dies ist besonders für kriminelle Hacker von Interesse, denn diese versprechen sich hier wesentlich lukrativere und damit attraktivere Ergebnisse ihrer Attacken. Experten sehen die Schuld hierfür auch in der Firmenpolitik von Apple: Hier hatte man die eigenen Sicherheitslösungen in den letzten Jahren nicht angemessen weiterentwickelt.
Fazit
Apple liegt im direkten Vergleich immer noch hinter Microsoft, denn immerhin ist Windows 10 aktuell auf über 800 Millionen Geräten installiert. Die Zahl der aktuell genutzten Macs beläuft sich demgegenüber auf gerade einmal 100 Millionen Geräte – angesichts des wackelnden Sicherheitsvorsprungs keine gute Voraussetzung. Gerade die Sicherheitssoftware muss nun für den Mac dringend weiterentwickelt werden, denn: Auch Schadsoftware hat man hier viel zu lange nicht im Blick gehabt – dies macht Angriffe umso einfacher.
Anzeige




