Apple kämpft derzeit gegen einen Betrug, bei dem Kriminelle Fake-iPhones retournieren und so ein neues, echtes iPhone erhalten. Jetzt nahm die Polizei erste Verdächtige fest. 14 Personen wird vorgeworfen, rund 10.000 gefälschte iPhones und iPads per Reparaturbetrug ausgetauscht zu haben. Damit handele es sich um den größten Betrug seiner Art. Das ließ die zuständige Staatsanwaltschaft in Kalifornien wissen. Wie funktionierte der Apple-Betrug? Und wer steckt dahinter?
Wie funktionierte der Apple-Betrug?
Kriminelle stellten gefälschte iPhones und iPads her. Sie reklamierten diese dann bei Apple aufgrund von „Nichtfunktion“. Unter der Angabe von falschen Identitäten ließen sie die Fake-Produkte gegen Neuware oder Refurbished-Ware austauschen. In einigen Fällen engagierten sie Personen, denen nicht klar war, dass sie einen Betrug begingen, für den Austausch. Die neuen, echten Apple-Produkte verkauften die Betrüger dann. Insgesamt sollen sie so rund 10.000 Produkte ausgetauscht und wiederverkauft haben. Damit liegt der Schaden für Apple bei 6,1 Millionen US-Dollar.
Wer soll den Apple-Betrug begangen haben?
Derzeit verdächtigt die Staatsanwaltschaft 14 Personen. Drei US-Amerikaner, die in China geboren wurden, sollen dabei im Zentrum der Ermittlungen stehen. Das FBI nahm diese fest.
Diesen Schaden sieht die Staatsanwaltschaft
Die Staatsanwaltschaft sieht in dem Reparaturbetrug nicht nur einen finanziellen Schaden für Apple. Die Herstellung gefälschter Produkte schade zudem auch unschuldigen Personen. Denn: Die für den Tausch engagierten Personen waren sich nicht bewusst, dass sie eine Straftat begehen.
Fazit
Der Reparaturbetrug ist Apple bereits bestens bekannt. In China gab es im letzten Jahr ähnliche Betrugsfälle. Dort stahlen oder kauften Betrüger iPhones. Sie entnahmen diesen teure Komponenten wie die Hauptplatine oder den Hauptprozessor und tauschten sie mit gefälschter Billighardware aus. Dann reklamierten sie die Fake-iPhones bei Apple. Der Konzern tauschte die Geräte aus. Die Betrüger verkauften im Anschluss die echten iPhones. Über die Jahre soll Apple so ein Schaden in Milliardenhöhe entstanden sein.
Anzeige




