Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat auf dem deutschen Markt drei Gerätetypen entdeckt, die bereits beim Kauf gefährliche Schadprogramme mitbringen. Betroffen sind die Hersteller Krüger & Matz, Ulefone und Blackview. Besitzer sollten die Geräte keinesfalls mehr benutzen und den Verkäufer zur Rücknahme auffordern.
Derzeit kein Löschen der Schadware möglich
Die infizierten Smartphones und Tablets nehmen über eine Software namens „Andr/Xgen2-CY“ Kontakt zu einem bekannten Command&Control-Server auf. Das Programm übermittelt verschiedene Geräteeigenschaften und kann dann weitere Schadprogramme wie beispielsweise Banking-Trojaner herunterladen. Besonders ärgerlich für Besitzer: Die Anwendung ist im internen Bereich der Firmware verankert und kann daher nicht beseitigt werden. Ein sicheres Update aber ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erhältlich.
Netzbetreiber sollen Nutzer benachrichtigen
Wie viele der Geräte nach Deutschland ausgeliefert wurden, ist unklar. Das BSI stellt aber fest, dass täglich rund 20.000 IP-Adressen mit dem maliziösen Server in Kontakt stehen. Inzwischen wurden auch die Netzbetreiber aufgefordert, ihre Kunden zu informieren.
Konkret geht es um die folgenden Geräte:
- Tablet Eagle 804 von Krüger & Matz
- Smartphone S8 von Ulefone
- Smartphone A 10 von Blackview
Bei dem Tablet konnte das BSI das Vorgehen der Schadware selbst nachweisen. Anders bei den zwei Smartphones. Sie waren in der vom BSI untersuchten Version nicht infiziert. Allerdings bieten die beiden Hersteller auf ihren Webseiten eine andere Firmware für die Geräte an, in der das Schadprogramm enthalten ist. Das heißt: Wer beim Kauf ein Smartphone mit dieser Ausstattung erhalten hat, ist ebenfalls betroffen.
Händler in der Verantwortung
Dass infizierte IT-Geräte gar nicht erst in den zum Kunden gelangen, ist nach Meinung des BSI auch eine Aufgabe der Verkäufer. Sie müssten außerdem dafür Sorge tragen, dass Verbraucher umfassend über die Sicherheitsstandards von IT-Produkten informiert würden. Inzwischen hat Amazon die beiden Smartphones und das Tablet aus dem Sortiment genommen. Die Hersteller Krüger & Matz, Ulefone und Blackview hat die Behörde aufgefordert, umgehend Maßnahmen zum Schutz ihrer Kunden zu ergreifen.
Praxis-Tipps
- Haben Sie eines der oben genannten Geräte gekauft, sollten Sie es zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht mehr benutzen.
- Nehmen Sie Kontakt zum Verkäufer auf und bitten Sie um Rücknahme.





