Dank „Transparency“ und „authorized.by“ sollen Onlinekunden in Deutschland künftig sicher sein, nur noch Originalprodukte zu erhalten. Damit gehen die beiden wichtigsten Verkaufsplattformen unterschiedliche Wege. Amazon setzt auf eine eigene Software, mit der jedes einzelne Produkt eines Herstellers erfasst wird. eBay kooperiert mit einem Münchner Start-up, das autorisierte Händler zertifiziert.
Markenanmeldung, Recherche und Überwachung erfolgen durch einen spezialisierten Rechtsanwalt. DE-Marke, EU-Marke oder internationaler Markenschutz. Jetzt informieren!
Das Schnäppchen, das keines ist
Wenn sich die unglaublich günstige Markenhandtasche aus dem Internet als Fälschung entpuppt, ist das nicht nur für die Käuferin ein Ärgernis. Dem Markeninhaber entsteht doppelter Schaden: durch das entgangene Geschäft einerseits und den Imageverlust wegen minderwertiger Ware andererseits. Auch auf Amazon und eBay werden immer wieder mit Plagiaten Geschäfte gemacht. Beide Portale wollen Hersteller und Kunden nun besser vor Fake-Produkten schützen.
Transparency: Die Amazon-App zum Strichcode
Wer sich als Markeninhaber ausweisen kann, darf mit seinen Artikeln schon bald am neuen Amazon-Programm teilnehmen. Jeder Artikel kann dann mit einem eindeutigen Transparency-Code gekennzeichnet werden. Zum Auslesen brauchen Zwischenhändler und Endkunden nur die zugehörige App. Mit ihr können alle gespeicherten Informationen angezeigt werden, beispielsweise Produktionsdatum und –ort. Hersteller, die über Amazon versenden, genießen doppelte Sicherheit: Bei der Bestellung eines gekennzeichneten Produkts wird der Code automatisch gescannt und verifiziert. In den USA läuft Transparency bereits seit zwei Jahren. Rund 4000 teilnehmende Marken haben dort bisher über 300 Millionen Anti-Fälschungs-Codes generiert.
Authorized.by: Gütesiegel für Händler
Schon jetzt lassen mehrere Hundert Hersteller ihre autorisierten Händler mit dem Gütesiegel zertifizieren. Mit dabei sind Namen wie Deuter, Ortlieb, Reisenthel oder Nomos Glashütte. An dem kreisrunden Authorized-Partner-Logo erkennen Kunden, dass der Onlineshop die Vertriebslizenz für eine bestimmte Marke hat. So soll ausgeschlossen werden, dass Käufer beim Öffnen eines Pakets billige Plagiate vorfinden. Was bereits von über 1500 Internethändlern genutzt wird, soll nun auch auf eBay seriöse von zweifelhaften Anbietern unterscheiden. Weil das Siegel bei jedem Seitenaufruf in Echtzeit verifiziert wird, ist ein Missbrauch durch Trittbrettfahrer ausgeschlossen.
Fazit
Amazon und eBay wollen den Handel mit gefälschten Produkten erschweren. Dazu können sich eBay-Verkäufer durch das authorized.by-Gütesiegel als autorisierte Markenhändler identifizieren. Bei Amazon wird sogar jeder registrierte Markenartikel überprüfbar. Mit der App Transparency können dann auch Kunden sicher sein, ein Originalstück in Händen zu halten.
Anzeige




