In einem aktuellen Verfahren vor dem BGH wurde entschieden, ob dem Höchstbietenden einer eBay Auktion ein Schadensersatzanspruch von ca. 23.000 Euro zusteht, wenn es sich bei der ersteigerten Ware nicht um ein Original Vertu-Handy, sondern eine Fälschung handelt. ... Weiterlesen ...

Online Auktionen
Auf Plattformen für Online Auktionen, wie eBay, Hood & Co. werden unzählige Waren verkauft.
Aufgrund von Betrugsfällen, Massenabmahnungen und Haftungsfragen gibt es aber auch zahlreiche Risiken.
Bilderklau bei eBay: 150 Euro Schadensersatz bei Privatauktion
Werden auf der Auktionsplattform eBay ohne Einwilligung des Urhebers Bilder als Produktfotos verwendet, so ist dies ohne Frage eine Urheberrechtsverletzung. Das OLG Braunschweig hatte zu entscheiden, wie hoch ein entsprechender Schadensersatzanspruch in einem solchen Fall ausfällt. ... Weiterlesen ...
eBay: Ist eine negative Bewertung mit Kommentar „Abzocker!“ zulässig?
Bewertungen bei eBay sind insbesondere für Händler der Plattform von großer Wichtigkeit, da sich andere eBay Nutzer gerade an diesen orientieren, um die Vertrauenswürdigkeit des Händlers zu überprüfen. Das LG Köln hatte über die Zulässigkeit einer negativen Bewertung zu entscheiden. ... Weiterlesen ...
Zahlungsabwicklung über eBay: Neue Zahlungsmethode soll mehr Sicherheit bieten
Wer bisher bei eBay Artikel verkaufte, erhielt den Kaufpreis der Ware vom Kunden selbst. Dieser zahlte entweder über das PayPal-Zahlungssystem, per Überweisung, Nachnahme oder bar bei Selbstabholung. Das soll sich ab den kommenden Sommer ändern.Wer demnächst bei eBay kauft oder eine Ware ersteigert, zahlt nicht mehr direkt an den Verkäufer selbst, sondern an eBay. ... Weiterlesen ...
eBay: Kontrollpflicht beim Schalten von AdWords-Anzeigen?
Seit einiger Zeit unterstützt eBay die Verkaufsbemühungen seiner Verkäufer mit sog. "Ad-Words"-Anzeigen. Das Hanseatische Oberlandesgericht (Az. 5 U 45/07) musste sich damit beschäftigen, ob eBay haftet, wenn ein Verkäufer auf der Plattform Plagiate verkauft und wie weit die Prüfpflichten von eBay bei der Schaltung von AdWords-Anzeigen geht. ... Weiterlesen ...
eBay: Haftet der Plattformbetreiber für Produktfälschungen?
Der BGH musste sich mit einem Fall von Produktfälschungen beschäftigen. Dabei ging es insbesondere um die Frage, ob Online-Marktplätze die eingestellten Angebote auf Plagiate oder Produktfälschungen hin überprüfen müssen (BGH, Urteil vom 17.08.2011 - I ZR 57/09) ... Weiterlesen ...
eBay: Schadensersatz des Höchstbietenden bei vorzeitigem Abbruch einer Auktion?
Die Auktionsplattform eBay bleibt auch im Jahr 2012 weiterhin Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. So hatte sich AG Nürtingen Mitte Januar mit der Frage zu befassen, ob sich ein eBay Verkäufer schadensersatzpflichtig macht, wenn er die angebotene Sache zwischenzeitlich veräußert hat. ... Weiterlesen ...
eBay: Auktionsabbruch nur zulässig, wenn ein Grund vorliegt?
Jüngst hat sich das Amtsgericht (AG) Hamm mit der Frage befasst, ob trotz Abbruch einer Auktion auf der Handelsplattform eBay ein Kaufvertrag mit dem Höchstbietenden zustande kommt, wenn der Verkäufer keinen Grund für die Beendigung des Angebots hat. ... Weiterlesen ...
Autokauf im Netz: Gewerblicher Verkäufer oder Privatverkäufer?
Für einen Käufer einer Ware im Internet ist neben der eigentlichen Kaufsache vor allem entscheidend, von welchem Händler er die Ware kauft. Anders als gegenüber einem privaten Verkäufer hat ein Verbraucher gegenüber einem Unternehmer im Fernabsatz viele weitergehende Rechte. ... Weiterlesen ...
Autoverkauf bei eBay: Ist die Angabe „scheckheftgepflegt“ verbindlich?
Bei der Auktionsplattform eBay werden tagtäglich unzählige Artikel verkauft oder zum Verkauf angeboten. Die Artikelbeschreibung hat auf den Kauf bzw. Verkauf einen erheblichen Einfluss. Aber inwiefern gilt die Artikelbeschreibung nur als werbend oder als Beschaffenheitsangabe zur Vertragsgrundlage? Das KG Berlin musste sich nun mit dieser Frage befassen. ... Weiterlesen ...
FSK 18 und USK 18: Computerspiele und Filme bei eBay verkaufen
Seit geraumer Zeit dürfen über die Internetplattform Ebay (ausschließlich gewerbliche) Händler Filme und Computerspiele die keine Jugendfreigabe (also Altersfreigabe FSK ab 18 bzw. USK 18) verkaufen. Der Verkauf von pornografischen Inhalten bleibt auch weiterhin verboten. ... Weiterlesen ...
Betrug bei eBay: Viereinhalb Jahre Haft für eBay-Händler
Das Landgericht (LG) Heidelberg hat am 24.08.2011 einen Internet-Betrüger zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Der 42-Jährige eBay-Händler operierte von Thailand aus und ist für einen Schaden von mehr als 130.000,— Euro verantwortlich. Seine Festnahme erfolgte n einem Flughafen in Thailand. ... Weiterlesen ...
BGH: eBay-Nutzer haftet nicht für Konten-Missbrauch
Der BGH hatte zu entscheiden, ob der Inhaber eines eBay-Accounts für die unbefugte Nutzung durch einen Dritten haftet. Das oberste deutsche Gericht ließ die unsorgfältige Verwahrung der Zugangsdaten zum eBay-Account nicht ausreichen, um den Inhaber im Missbrauchsfall vertraglich haftbar zu machen. ... Weiterlesen ...
eBay: Wann ist der Verkäufer aus rechtlicher Sicht „Unternehmer“?
Im Gegensatz zum privaten Verkäufer treffen einen „Unternehmer“ im Sinne des BGB viele gesetzliche Pflichten, wenn dieser im Internet verkaufen möchte. Nach wie vor umstritten in der Rechtsprechung ist jedoch, ab welchem Umfang der Verkaufstätigkeit der Verkäufer überhaupt als Unternehmer anzusehen ist. ... Weiterlesen ...
eBay: Ist die Löschung negativer Bewertungen im Eilverfahren möglich?
Für eBay Händler sind erhaltene Bewertungen die Vertrauens- und damit Geschäftsgrundlage für zukünftige Kunden. Eine einzige negative Bewertung kann dabei schon zu Umsatzeinbußen führen, weil sich Kunden für einen Verkäufer mit einer „weißeren“ Weste entscheiden. Umso verständlicher erscheint es, dass eBay Händler ein großes Interesse haben, unberechtigte negative Bewertungen auf dem Rechtsweg löschen zu lassen. ... Weiterlesen ...
eBay: Whirlpool für 1,- Euro?
Jeder, der schon einmal über eBay Waren gekauft hat, hofft auf das „perfekte“ Schnäppchen. Aber was passiert, wenn der Verkäufer sein Angebot irrtümlicherweise unter der falschen Option ins Netz gestellt hat und der Käufer ein wirkliches Schnäppchen ergattert? Hat der Käufer einen Anspruch auf die gekaufte Ware? Mit dieser Frage hat sich das LG Köln befasst. ... Weiterlesen ...
eBay und Steuern: Ab wann ist man kein „Privatverkäufer“ mehr?
Die Auktionsplattform eBay wird sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt, um ihre Produkte einer breiten Öffentlichkeit anbieten zu können. Doch wo ist die Grenze zwischen einer privaten Veräußerung und einer gewerblichen Tätigkeit zu ziehen? Mit dieser Frage musste sich das Finanzgericht Baden-Württemberg auseinandersetzen. ... Weiterlesen ...
Widerrufsrecht: Endlich auch bei eBay 14 Tage Widerrufsfrist möglich
Die Änderung des Widerrufsrechts am 11.06.2010 sollte unter anderem auch dazu führen, dass eBay-Händler mit einer Widerrufsfrist von 14 Tagen statt einem Monat belehren können. Allerdings war eBay mehrere Monat nicht in der Lage, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Seit letzter Woche können nun auch eBay-Händler mit einer Frist von 1 Tagen belehren. ... Weiterlesen ...
eBay-Betrug: 2 Jahre Haft auf Bewährung wegen nicht gelieferter Ware
Ein 31jähriger eBay-Händler wurde wegen mehrfachen Betruges auf der Auktionsplattform eBay zu einer Strafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Der Händler war zwischenzeitlich ins Ausland geflohen und wurde bei der Wiedereinreise verhaftet. Dass die Strafe relativ moderat ausfiel, hing auch damit zusammen, dass der Mann nicht von Anfang an vorhatte, seine Kunden zu betrügen. ... Weiterlesen ...
eBay: Einführung der Angebotsanalyse für gewerbliche Verkäufer geplant
Häufig fragen sich gewerbliche Verkäufer, die eine Vielzahl von Artikeln im Angebot haben: „Welche Artikel laufen bei einem Online-Vertrieb eigentlich richtig gut?“ Um dies festzustellen, war bislang eine aufwendige Auswertung von Besucher- und Verkaufszahlen der jeweiligen Angebote erforderlich. Dies wird sich ab Anfang Oktober diesen Jahres auf der Auktionsplattform eBay nun ändern. ... Weiterlesen ...
BGH: Gewährleistungsausschluss bei eBay ist wettbewerbswidrig
Die Klägerin erwarb im November 2005 von vom Beklagten, einem als gewerblich registrierten Verkäufer, auf der Handelsplattform eBay ein gebrauchtes Telefon. In der Beschreibung des Angebots war ein Gewährleistungsausschluss enthalten. Die Klägerin erwarb den Artikel unter ihrer allgemeinen, nicht ausschließlich für Gewerbetreibende vorgesehenen Benutzerkennung. Sie nahm den Beklagten auf Unterlassung in Anspruch, weitere Telefonartikel unter Gewährleistungsausschluss zu vertreiben. ... Weiterlesen ...
eBay: Schadensersatz wegen vorzeitiger Beendigung eines Angebots
Ein Grundsatz bei eigentlich allen Verträgen lautet: Verträge müssen eingehalten werden. Aber ist dies auch bei eBay-Angeboten der Fall oder kann der Verkäufer ein Angebot vor Ablauf beenden? Mit dieser Frage hat sich das AG Gummersbach befasst. ... Weiterlesen ...
Die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen: Teil 10-Handel mit Markenware
Abmahnungen sind für eBay-Verkäufer an der Tagesordnung. Vor allem gewerbliche Anbieter sind mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert, Verstöße hiergegen werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt. In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden.
Teil 10 - Handel mit Markenware ... Weiterlesen ...
Die 10 größten eBay-Fehler: Teil 9-Rücknahme „frankiert“ oder „originalverpackt“
Abmahnungen sind für eBay-Verkäufer an der Tagesordnung. Vor allem gewerbliche Anbieter sind mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert, Verstöße hiergegen werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt. In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden.
Teil 9 - Rückgabe nach Widerruf nur frankiert/ Rücknahme nur originalverpackte Ware ... Weiterlesen ...
Die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen: Teil 8-Verkürzung der Gewährleistung
Abmahnungen sind für eBay-Verkäufer an der Tagesordnung. Vor allem gewerbliche Anbieter sind mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert, Verstöße hiergegen werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt. In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden. ... Weiterlesen ...
Die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen: Teil 7-unvollständige Preisangaben
Abmahnungen sind für eBay-Verkäufer an der Tagesordnung. Vor allem gewerbliche Anbieter sind mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert, Verstöße hiergegen werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt. In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden.
Teil 7 - Keine eindeutigen Preisangaben ... Weiterlesen ...
Die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen: Teil 6–Unzulässige Werbung
Abmahnungen sind für eBay-Verkäufer an der Tagesordnung. Vor allem gewerbliche Anbieter sind mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert, Verstöße hiergegen werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt. In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden.
Teil 6 – Unzulässige Werbung ... Weiterlesen ...
Die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen: Teil 4–fremde Produktbeschreibungen
eBay-Verkäufer werden mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert. Selbst kleinste Verstöße werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt.In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden.
Teil 4 - Verwendung fremder Produkt-
beschreibungen ... Weiterlesen ...
Die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen: Teil 3-14 Tage Widerrufsrecht
eBay-Verkäufer werden mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert. Selbst kleinste Verstöße werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt.In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden.
Teil 3 – 14 Tage Widerrufsrecht bei eBay ... Weiterlesen ...
Die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen: Teil 2-die Widerrufsbelehrung
eBay-Verkäufer werden mit zahllosen rechtlichen Vorgaben konfrontiert. Selbst kleinste Verstöße werden von Abmahnern gnadenlos verfolgt.In unserer Serie zeigen wir die 10 häufigsten Fehler bei eBay-Verkäufen und erklären, wie Sie diese vermeiden.
Teil 2 – die Widerrufsbelehrung ... Weiterlesen ...