Gegen die Brüder Manuel und Andreas Schmidtlein, Alexander Varin und den Anwalt Olaf Tank hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt Betrugsanklage erhoben, da diese hinter den Abofallen von softwaresammler.de und opendownload.de stecken sollen. Die Anklage betrifft den Tatzeitraum vom 2. September 2008 bis 28. Februar 2010. ... Weiterlesen ...

Strafrecht
Die vermeintliche Anonymität des Internet verleitet dazu, zahlreiche Straftaten zu begehen.
Die Palette reicht von Beleidigungen in Foren über Identitätsdiebstahl auf Facebook bis hin zu Phishing-Attacken oder massenhaften Betrugsfällen beim Onlineshopping.
Lesen Sie aktuelle Urteile und News zum Strafrecht im Internet.
Achtung: Postbank Online Banking ist neuestes Opfer von Phishing Attacken
Phishing-Betrüger versenden nun auch SPAM-E-Mails im Namen der Postbank. Erst vor wenigen Tagen haben wir Sie vor den SPAM-E-Mails, die im Namen der Sparkasse Köln-Bonn versendet werden, gewarnt. Nun sind neue Phishing-E-Mails im Namen der Postbank aufgetaucht. In diesen E-Mails werden Kunden aufgefordert Ihre Daten in Eingabefelder einer Seite einzugeben, welche eine 1:1 Kopie der Originalseite der Postbank ist. Außerdem fordern die Betrüger die Eingabe von 50 TAN-Nummern, um diese angeblich zu „überprüfen“. Geben Sie auf keinen Fall Ihre Daten ein! ... Weiterlesen ...
Achtung: Phishing-Betrüger versenden SPAM-E-Mails im Namen der Sparkasse
Sollte es vorgekommen sein, dass Sie in den letzten Tagen eine E-Mail von der Sparkasse (Absenderadresse z.B. Sparkasse Köln-Bonn) erhalten haben, so seien Sie vorsichtig. In dieser Email wird das MasterCard bzw VISA 3D SecureCode Verfahren vorgestellt, dass höhere Sicherheitsstandards besitzt, als seine Vorgänger.Im 3D SecureCode System wird während eines Bestellprozesses, bei dem eine Kreditkarte eingesetzt wird, nochmals ein selbst vergebenes Passwort von Ihnen abgefragt. ... Weiterlesen ...
Strafrecht: LG Düsseldorf fällt Urteil zur Strafbarkeit von DDoS-Angriffen
Das LG Düsseldorf hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Angriffe auf Webseiten in der Form von DDoS-Attacken strafbar sind. ... Weiterlesen ...
Internetstrafrecht: Sind „Denial of Service” (DDoS)-Attacken strafbar?
Mit Hilfe von sog. „Denial of Service“-Attacken ist es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Überlastungen von Servern und Rechner von Unternehmen gekommen. Soweit ersichtlich ist mit dem Urteil des Landgerichts Düsseldorf nun die erste Entscheidung zur Frage ergangen, ob eine solche DDoS Attacke strafbar ist. ... Weiterlesen ...
WikiLeaks: Ist das Spiegeln der WikiLeaks-Seiten strafbar?
Die Schlagzeilen um die Veröffentlichungen von WikiLeaks, die Verhaftung von Julian Assange, das Einfrieren von Konten durch Paypal und Kreditkartenunternehmen sowie die massenhaften DDos-Attacken („Operation Payback“) bestimmen seit Wochen die Schlagzeilen. Dem Aufruf von Wikileaks an die Netzgemeinde, die Inhalte der nicht mehr erreichbaren Seiten auf Mirror-Sites zu spiegeln, sind zwischenzeitlich Tausende nachgekommen. Viele Unterstützer und Hoster fragen sich nun, ob sie durch das Spiegeln der zu Teil hoch brisanten Inhalte nach deutschen Recht strafrechtlich belangt werden können. ... Weiterlesen ...
Cyber-Diebstahl: Jugendlicher wegen Identitätsdiebstahl im Onlinegame "Metin 2" verurteilt
Viele Internet-Nutzer sind nach wie vor der Meinung, dass es sich beim Internet um einen rechtsfreien Raum handelt – wieso also nicht etwas einem anderen Charakter eines virtuellen Online-Games wegnehmen, wenn sich diese Gegenstände doch so gut für die Entwicklung des eigenen Charakteres im Online-Game verwenden ließen? ... Weiterlesen ...
Strafverfahren: 2,30 € Entschädigung pro Tag für beschlagnahmten PC
Wenn ein Computer wegen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsarbeiten beschlagnahmt, steht dieser dem Nutzer für diesem Zeitraum nicht zur Verfügung. Dabei stellt sich die Frage, wie dieser Ausfall kompensiert wird. Dazu hat sich das OLG München geäußert. ... Weiterlesen ...
eBay-Händler: 4 Jahre Haft für gewerbsmäßigen Handel mit Plagiaten
Bislang haben wir im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten hinsichtlich des Markenrechts vornehmlich über zivilrechtliche Verfahren berichtet. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch die Tatsache, dass bei Verstößen gegen das Markenrecht auch strafrechtliche Konsequenzen möglich sind. ... Weiterlesen ...
Internet-Betrug: Erstmals Haftstrafen für Abofallen-Betreiber
Zum ersten Mal hat ein deutsches Gericht eine Gruppe von Abofallen-Betreibern wegen vollendeten gewerbsmäßigen Betruges zu Freiheitsstrafen auf Bewährung verurteilt. Drei Jurastudenten betrieben seit dem Jahr 2007 unter der Domain fabrik-einkauf.com eine Abofalle. ... Weiterlesen ...
Abmahnanwalt Günther Freiherr von Gravenreuth muss für 14 Monate ins Gefängnis
Viele Internetnutzer assoziieren mit dem Begriff „Abmahnanwalt“ nur eine Person: die Rede ist von Günter Freiherr von Gravenreuth. Bekannt wurde von Gravenreuth vor allem durch eine der ersten Abmahnwellen im Internet (Stichwort „Explorer-Abmahnungen“), die so genannten Tanja-Briefe (vor der Zeit des Internet) und seinen Versuch, nach einem Rechtsstreit mit der Berliner Tageszeitung „taz“ trotz zwischenzeitlicher Zahlung des Verlages die Domain der Tageszeitung pfänden zu lassen. ... Weiterlesen ...
Strafgesetzbuch: Neuer Tatbestand der "Jugendpornographie"
Immer wieder wurde in den vergangenen Monaten und Jahren über Fälle berichtet, bei denen im Internet Fotos von meist 14- bis 18-jährigen Jugendlichen veröffentlicht wurden. Nun hat auch das Bundesjustizministerium hierauf reagiert. In dem am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Bundesgesetzblatt ist „Jugendpornographie“ unter §184c StGB als eigener Straftatbestand normiert. ... Weiterlesen ...
eBay-Verkauf von Diebesgut: Hehlerei und Betrug
Ist der Verkauf von Diebesgut über eBay eigentlich Hehlerei oder aber auch Betrug? Vor einiger Zeit berichteten wir bereits über die möglichen strafrechtlichen Folgen, beim Überlassen eines eBay-Accounts an einen Dritten, zum Zwecke des eBay-Verkaufs von Diebesgut. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 27.08.2008 - Az.: 2 StR 329/08) auch über den direkten Verkauf von gestohlener Ware beim Online-Auktionshaus geurteilt. ... Weiterlesen ...
Kinderpornographie: Hausdurchsuchung bei "Operation Himmel" war rechtswidrig
Die "Operation Himmel" sorgte Ende 2007 für große Schlagzeilen. Unter Federführung der Staatsanwaltschaft und Polizei in Berlin wurde gegen bis zu 12.000 Personen bundesweit ermittelt, die verdächtigt wurden, Material mit kinderpornographischen Inhalten zu besitzen oder dieses verbreitet zu haben. Nun hat die 8. Große Strafkammer des Landgericht Aachen (Az.: 68 Qs 56/08, Beschluss vom 08.07.08) festgestellt, dass eine der dabei durchgeführten Hausdurchsuchungen bei einem Beschuldigten rechtswidrig war. ... Weiterlesen ...
Autokauf im Internet - Betrug durch 'EU-Car Zentrale'?
Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft warnen vor betrügerischer Internet-Autovermittlung der Firma 'EU-Car Zentrale' ... Weiterlesen ...
Trojaner anstatt Nacktbilder von Lopez, Alba oder Tyler
Eine neue SPAM E-Mail Welle rollt durch die Postfächer der Welt. In den SPAM E-Mails wird mit nackten Tatsachen, von gut aussehenden Prominenten, wie Jessica Alba, Lyv Tyler, Paris Hilton oder Jennifer Lopez geworben. ... Weiterlesen ...
Hoax SPAM E-Mail vom "Internet-Security-Team Moers"
Derzeit ist eine SPAM E-Mail vom angeblichen Internet-Security-Team Moers im Umlauf. Der Betreff der E-Mail lautet "Achtung, bitte Logindaten und Passwort bereithalten". In der Mail werden Webmaster dazu aufgefordert zur vermeintlichen Bekämpfung eines äußerst gefährlichen Virus die der Mail angehängte Datei mit dem Namen robots.txt auf den eigenen Webserver oder Webspace zu kopieren. ... Weiterlesen ...
Entlassung eines Staatsanwalts wegen Kinderpornos
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, da die Entfernung des Staatsanwaltes aus dem Dienst verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist. ... Weiterlesen ...
Bundeskriminalamt warnt vor Betrug mit angeblichen Lottogewinnen
Täter aus Spanien nehmen per Post oder E-Mail Kontakt mit ihren Opfern auf und teilen ihnen mit, sie hätten bei einer spanischen Lotterie gewonnen. Teilweise werden den Mitteilungen als Beweis Kopien von angeblichen Lottoscheinen beigefügt. Die Opfer werden aufgefordert, eine Gebühr nach Spanien zu überweisen, um den versprochenen Gewinn zu erhalten (in der Regel mehrere tausend Euro per Überweisung oder Geldkurierdienst). Die
Täter behaupten, dass die Überweisung für Gebühren oder Steuern erforderlich sei und der Gewinn erst dann beansprucht und gesichert werden könne. Damit die Geldtransfers nicht bei der Bank auffallen, sollen die Opfer die Gebühren in Teilbeträgen überweisen. ... Weiterlesen ...
Lehrer wegen Dateien mit Kinderpornos entlassen
Der Senat für Disziplinarsachen des Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz (Az.: 3 A 10296/07.OVG, Urteil vom 12.07.2007) hat aktuell die Berufung eines Lehrers gegen seine Entlassung aus dem Landesdienst wegen des Besitzes und der Weiterleitung von Dateien mit kinderpornographischen Inhalten abgewiesen. ... Weiterlesen ...
Exklusiv für unsere Mitglieder
Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Videos und E-Books, Musterverträge und Erstberatung, Tools und Live-Webinare.
Mehr InformationenDSGVO Schnellstarter-Paket
Das Datenschutzrecht ändert sich ab Mai 2018 vollständig. Sind Sie bereit für die DSGVO? Mit unserem Schnellstarter-Paket sichern Sie Ihre Webseite ab.
Jetzt absichernOnline Schulung mit Rechtsanwalt Siebert
Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese schnell, einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner bei Ihnen keine Chance!
Mehr Details