Wer sich bisher immer nur über eine mangelhafte Internetverbindung am Wohn- oder Arbeitsort beschwert hat, kann nun selbst etwas dagegen unternehmen. Diesen Eindruck wollen zumindest Netzagentur und Bundesministerium für digitale Infrastruktur mit ihrer neuen Smartphone-Anwendung vermitteln. Verbraucher können mit der App unkompliziert und zuverlässig Funklöcher melden. Beseitigt sind die Probleme damit allerdings noch nicht.
Möglichst viele Messungen für lückenlose Versorgung
Auf dem Weg zu einer besseren Abdeckung mit schnellem Internet setzt die Bundesregierung auf die Unterstützung der Crowd. Die Methode ist nicht neu. Schon bisher konnten Verbraucher mithilfe derselben App die Leistungsfähigkeit der Breitbandnetze ermitteln. Mit dem jetzt vorgestellten Update lässt sich die Anwendung auch für das Anzeigen und Melden von Regionen ohne Mobilfunkempfang nutzen.
So geht’s: Der schnelle Draht zur Netzagentur
Nach wie vor kann die App mit Namen „Breitbandmessung“ kostenlos als Android- oder iOS-Version aus Play- oder App-Store heruntergeladen werden. Das übersichtliche Programm führt Verbraucher in wenigen Schritten durch den gewünschten Vorgang: das Ermitteln der Leistungsfähigkeit des mobilen Breitbandzugangs oder die Suche nach verfügbaren Netzen. Wer Funklöcher finden und melden will, muss dazu nur den eigenen Standort und die mobilen Netzwerke freigeben. Ist am Ort tatsächlich keine Datenverbindung möglich, funktioniert die App trotzdem: Sie speichert das Messergebnis und gibt es an den zentralen Server weiter, sobald das Handy sich wieder in einer Umgebung mit ausreichender Datenübertragungsrate befindet.
Funkloch gefunden – und nun?
Aus den gewonnenen Daten erstellt die Bundesnetzagentur eine Karte, auf der die digitale Versorgung Deutschlands möglichst genau abgebildet sein soll – einschließlich der Funklöcher. Erst dann kann die eigentliche Arbeit beginnen: die Gespräche mit den Netzanbietern. Ob und wann diese zu einem Ausbau der Verbindungen in den betroffenen Regionen führen, kann der Verbraucher dann allerdings nicht mehr beeinflussen.
Praxis-Tipp:
Die aktuelle Version der App „Breitbandmessung“ ist ab sofort für Android-Geräte im Google Play-Store und für iPhones im App-Store erhältlich.
Anzeige




