Die Urheberrechtsreform der EU wurde durchgewunken und ist beschlossen. Im EU-Parlament sprachen sich 348 Abgeordnete für die neuen Regelungen rund um Leistungsschutzrecht und Uploadfilter aus. 274 Abgeordnete waren dagegen. Jetzt warten weitreichende Veränderungen auf das Internet und die Digitalwirtschaft. Womit müssen User rechnen? Noch am vergangenen Wochenende gingen rund 200.000 Menschen in Deutschland auf die Straße, um gegen Leistungsschutzrecht und Uploadfilter zu demonstrieren. ... Weiterlesen ...

Urheberrecht
Das Urheberrecht kann mit dem technischen Fortschritt im Netz kaum Schritt halten. Texte, Musik, Bilder oder Software, alles lässt sich technisch beliebig kopieren.
Was dabei oft übersehen wird, nicht alles was technisch möglich ist, ist urheberrechtlich auch erlaubt.
Upload-Filter: So protestiert Wikipedia gegen die Urheberrechtsreform
Kurz vor dem finalen Beschluss der neuen Urheberrechtsreform macht auch Wikipedia noch einmal mobil. Eine Abstimmung unter den deutschen Autoren hat ergeben: Wikipedia schaltet sich für einen Tag ab, um gegen die geplanten Upload-Filter und das Leistungsschutzrecht zu protestieren. Wie soll die Abschaltung aussehen? Und welche Auswirkungen hätte die Reform auf Wikipedia? ... Weiterlesen ...
Recht am eigenen Bild: Böhmermann scheitert mit Klage gegen Zeitschrift
Die Veröffentlichung eines Standbilds aus dem Neo Magazin Royale im Bericht über ein kommerzielles Leserangebot der Computer Bild war zulässig. Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Köln enthielt der Artikel nicht nur Werbung, sondern auch sachliche Information. Der Moderator muss den Abdruck der Aufnahme daher hinnehmen. ... Weiterlesen ...
Urheberrechtsreform: Kommt der Upload-Filter für fast alle Plattformen?
Als die Verhandlungen zur neuen EU-Urheberrechtsreform kürzlich scheiterten, hatten vor allem Gegner von Artikel 13 wieder Hoffnung. Denn: Artikel 13 sollte Plattformen dazu verpflichten, über einen Upload-Filter das Hochladen von geschützten Inhalten zu verhindern. Jetzt stellt sich heraus: Anscheinend sollen Upload-Filter für fast alle Plattformen obligatorisch werden. Wie sehen die neuen Pläne für den Upload-Filter im Detail aus? Und wann entscheidet sich, ob es die neue Urheberrechtsreform so geben wird? ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: Universal Music Group gibt Programm für Nutzung auf Facebook frei
Völlig legal können in Zukunft Musiktitel und Videos sämtlicher Künstler der UMG auf Facebook und Instagram eingestellt werden. Die Zusammenarbeit könnte richtungsweisend sein: Zum ersten Mal finden eine Social-Media-Plattform und ein Musikunternehmen einen Weg, lizenzierte Songs für ein breites Publikum nutzbar zu machen. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: Wann haften Amazon-Händler für den Verkauf von Bootleg-CDs?
Nicht immer verkaufen Händler auf Verkaufsplattformen legale Produkte. Das Amtsgericht Hamburg hat sich gefragt, wann ein Händler für den Verkauf von urheberrechtswidrigen „Bootleg-CDs“ verantwortlich ist. ... Weiterlesen ...
Pixelio-Urteil: Endlich Wende in Abmahnfällen
Die Bilddatenbank Pixelio stellte bislang eine ergiebige Geldquelle für einige skrupellose Hobbyfotografen und ihre Anwälte dar. Mit einem aktuellen Beschluss läutet das Kammergericht (KG) Berlin nun eine Wende der bisherigen Abmahnpraxis ein und beschneidet damit die Verdienstmöglichkeiten von Fotografen auf ein angemessenes Maß. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht und Webseiten: Wo muss der Name des Fotografen genannt werden?
Nicht jeder kann perfekte Fotos für seine Website oder sein Unternehmen selber schießen. Häufig engagieren Unternehmen deswegen professionelle Fotografen, um die Bilder zu machen. Diese Bilder werden dann auf der Webseite der Unternehmen veröffentlicht. Aber muss dabei der Name des Fotografen genannt werden? Hierüber musste das Amtsgericht München entscheiden. ... Weiterlesen ...
Wichtiges Haftungs-Urteil: Webdesigner müssen Bilder der Kunden auf Urheberrechtsverstöße prüfen
Zur Gestaltung ihres Onlineauftritts stellen die Kunden ihren Webdesignern oft Bilder, Karten oder Texte zur Verfügung. Das Amtsgericht Oldenburg hat in einem wichtigen Urteil jetzt entschieden, ob der Webdesigner diese Kundeninhalte auf Urheberrechtsverstöße prüfen muss. ... Weiterlesen ...
Urheberrechtsverletzung: Wie hoch dürfen die Lizenzkosten bei Bildern sein?
Im Einzelfall kann es sich durchaus lohnen gegen Abmahnungen vorzugehen, beispielsweise wenn der Verdacht besteht, dass die Lizenzforderungen etwa beil "Bilderklau" überhöht sind. Mit der Frage wie eteur eine Abmahnung sein darf beschäftigte sich aktuell wieder ein Gericht. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: Dürfen Sie fremde Texte aus dem Internet einfach selbst verwenden?
Nur mal kurz die Produktbeschreibung kopieren oder den Info-Beitrag einer Webseite übernehmen. Fremde Texte im Internet für eigene Zwecke zu verwenden ist schnell gemacht und sehr einfach. Aber ist es auch erlaubt? Das hatte das AG Hamburg in einem aktuellen Fall zu entscheiden. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: Wie hoch ist eine Vertragsstrafe beim Bilder-Klau?
Das OLG München beschäftigte sich mit der interessanten Frage, welche Kriterien bei der Bemessung der Höhe von Vertragsstrafen nach Verletzungen gegen strafbewehrte Unterlassungserklärungen heranzuziehen sind. eRecht24 gibt Ihnen die Antwort! ... Weiterlesen ...
Fotolia: Abmahnung trotz Urhebernennung im Impressum
Die korrekte Kennzeichnung von Fotos ist leider ein Dauerbrenner. Bei den aktuellen Abmahnungen geht es um Bilder von fotolia. Fotolia schreibt, es genügt wenn der Fotograf im Impressum benannt wird. Einige Fotografen, die Ihre Bilder über Fotolia anbieten sehen das aber anders und lassen Fotolia-Kunden kostenpflichtig abmahnen. ... Weiterlesen ...
Kochbuch-Seiten im Netz: Sind Rezepte urheberrechtlich geschützt?
Bei der Erstellung einer eigenen Webseite ist es wichtig, keine fremden Urheberrechte zu verletzen. Dass Bilder- und Videoklau tabu sind, sollte sich aufgrund massenhafter Abmahnungen herumgesprochen haben. Aber wie sieht es mit den Schutz von Kochrezepten im Netz aus? ... Weiterlesen ...
Urheberrecht an Plänen und Zeichnungen: Ist das Präsentation eines Architektenplans eine Urheberrechtsverletzung?
Werke der Baukunst wie etwa Häuser oder Stadien und deren Entwürfe unterliegen dem Urheberrechtsschutz, wenn sie eine persönliche geistige Leistung darstellen. Kürzlich hatte sich das OLG Frankfurt am Main mit der Frage zu beschäftigen, ob bereits aufgrund der Präsentation eines Architektenplans durch den Bauträger eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. ... Weiterlesen ...
Bildklau: Welcher Streitwert ist bei Abmahnungen angemessen?
In den letzen Jahren wurden Urheberrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Bilderklau immer häufiger abgemahnt. Gestritten wird neben dem Schadensersatz hier auch immer über die Höhe der Abmahnkosten. Das LG Berlin hatte nun darüber zu entscheiden, welcher Streitwert in einem gerichtlichen Verfahren für eine Bild-Abmahnung angemessen ist. ... Weiterlesen ...
Designer: Urheberrechtsschutz auch für Logos?
Im Zuge fortschreitender Digitalisierung gehen immer mehr Webseitenbetreiber dazu über, sich von ihren Grafikern digitalisierte Logos oder Grafiken entwickeln zu lassen. In diesem Zusammenhang hat nun der Bundesgerichtshof seine bisherige Rechtsauffassung geändert, ab wann solch eine Grafik urheberrechtlichen Schutz genießt. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: 1000 Euro Streitwert bei unzulässiger Foto-Veröffentlichung in Singlebörsen
Bei Fotografien von anderen Personen, insbesondere den eigenen Ex-Partnern, sollte man größte Vorsicht walten lassen und diese insbesondere nicht ohne deren Einwilligung ins Internet stellen, wie ein aktueller Fall des Amtsgerichts Charlottenburg zeigt. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht: Sind Fotografien von urheberrechtlich geschützten Bildern zulässig?
Wird eine Fotografie ohne Einwilligung des Fotografen veröffentlicht oder auf andere Weise verwertet, stellt dies einen Urheberrechtsverstoß dar und ist unzulässig. Das KG Berlin hatte zu entscheiden, ob dies auch in dem Fall gelte, wenn eine Fotografie lediglich abfotografiert wird. ... Weiterlesen ...
Urheberrecht : Sind Interviews urheberrechtlich geschützt?
Das Urheberrecht schützt in § 2 UrhG neben Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst ausdrücklich auch Sprachwerke. Darunter werden insbesondere Schriftwerke, Reden und Computerprogramme gefasst. Das LG Hamburg hatte zu entscheiden, ob darunter auch Interviewäußerungen fallen. ... Weiterlesen ...