Das Widerrufsrecht ermöglicht es den Kunden, Waren online zu bestellen, zu prüfen und bei Nichtgefallen an den Händler zurück zu schicken. Über dieses Recht muss der Kunde auch korrekt belehrt werden. Shops und Dienstleister müssen bei der Belehrung aber zahlreiche Vorschriften zu beachten. Der BGH klärte nun, ob es ausreicht, die Widerrufsbelehrung nur auf der Webseite anzuzeigen. ... Weiterlesen ...

Widerrufsrecht
Es gibt kaum einen Shopbetreiber oder Online-Dienstleister, der nicht schon einmal wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung abgemahnt wurde.
Auch bei Kunden ist aber oft unklar, wann ein Widerrufsrecht besteht und was genau das Widerrufsrecht im Internet bedeutet.
Immobiliensuche im Netz: Gibt es auch bei Maklerverträgen ein Widerrufsrecht?
Wenn ein Makler über seine eigene Website oder über eines der großen Immobilienportale beauftragt wird kommt es immer häufiger zum Streit um das Bestehen eines Widerrufsrechts. Die Richter des Thüringer OLG mussten nun entscheiden, ob es ein Widerrufsrecht auch bei Maklerverträgen gibt, die im Internet geschlossen wurden. ... Weiterlesen ...
Widerrufsrecht: Was ist wenn ein Unternehmer „privat“ bestellt?
Verbrauchern steht beim Online-Kauf ein Widerrufsrecht zu, Unternehmern nicht. Aber was ist zum Beispiel, wenn ein Selbständiger Waren an seine Privatadresse bestellt, als Kontaktdaten aber seine Firmendresse angibt. Hat er dann ein Widerrufrecht? ... Weiterlesen ...
Achtung Abmahnung: Wie muss die Widerrufsbelehrung bei Amazon eingebunden werden?
Bei Online-Käufen steht Verbrauchern meist ein Widerrufsrecht zu. Auch Verkäufer bei Amazon müssen ihre Kunden deswegen immer über das Widerrufsrecht belehren. Aber wie genau bindet man die Belehrung in den Amazon-Shop ein? Das musste jetzt das Amtsgericht Mettmann entscheiden. ... Weiterlesen ...
E-Commerce: Haben Kunden bei der Bestellung eines angefertigten Sofas ein Widerrufsrecht?
Bei Fernabsatzverträgen im Internet steht Verbrauchern grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Das Gesetz kennt aber auch Ausnahmen hiervon. Das Amtsgericht Siegburg musste sich fragen, ob ein Widerrufsrecht auch bei der Bestellung von individuell angefertigten Sofas besteht. ... Weiterlesen ...
Online Shops: Ist der teilweise Widerruf von Ware nicht mehr möglich?
Verbraucher steht bei Verträgen im Internet ein Widerrufsrecht zu. Der Vertrag kann innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, die Ware muss dann auch nicht bezahlt werden. Das AG Lübbecke ist da aber anderer Meinung. ... Weiterlesen ...
Online Shops: Reicht das Anklicken eines Links für Ausübung des Widerrufs?
Kunden steht bei Vertragsabschlüssen im Internet ein Widerrufsrecht zu. Durch dessen Ausübung kann der Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Weiteres rückgängig gemacht werden. Doch dürfen die Verkäufer bzw. Dienstleister die wirksame Ausübung des Rechts davon abhängig machen, dass der Kunde einen Link in einer E-Mail anklicken muss? Diese Frage hat das Amtsgericht München beantwortet. ... Weiterlesen ...
E-Commerce: Reicht die Angabe der Postleitzahl in der Widerrufsbelehrung aus?
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen sind oft Gegenstände von Gerichtsverfahren. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main musste entscheiden, ob die ausschließliche Angabe der Postleitzahl ohne vollständige Adresse in der Belehrung ausreichend ist. ... Weiterlesen ...
Online Shops: Gibt es ein Widerrufsrecht bei Fertig - Arzneimitteln?
Kauft ein Kunde Waren in einem Onlineshop, so steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Doch gilt dies uneingeschränkt? Das Landgericht Halle hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob ein gesetzliches Widerrufsrecht auch für Fertig-Arzneimittel besteht. ... Weiterlesen ...
Widerruf: Dürfen mehrere Widerrufsblehrungen zusammen verwendet werden?
Den Kunden richtig über sein Widerrufsrecht zu belehren, ist für Online-Händler nicht einfach. Es muss z.B. immer die richtige Widerrufsbelehrung verwendet werden. Das OLG Stuttgart hatte kürzlich zu entscheiden, ob auch mehrere Belehrungen kombiniert werden dürfen. ... Weiterlesen ...
Achtung Abmahnung: Müssen Fax, Telefon und E-Mail-Adresse in die neue Widerrufsbelehrung?
Das neue Verbraucherrecht hat umfangreiche Änderungen insbesondere bei der Widerrufsbelehrung mit sich gebracht. Aber welche Daten müssen Händler konkret in der Belehrung angeben? Reicht die Postadresse? Was ist mit Mail, Telefon oder Fax? ... Weiterlesen ...
Achtung Abmahnung: Es genügt nicht wenn die Widerrufsbelehrung auf der Website abrufbar ist
Das Widerrufsrecht ermöglicht es den Kunden, Waren online zu bestellen, zu prüfen und bei Nichtgefallen an den Händler zurück zu schicken. Für die Händler gibt es bezüglich des Widerrufsrechts zudem eine Vielzahl an Feinheiten hinsichtlich der ordnungsgemäßen Belehrung zu beachten. Der BGH hatte kürzlich zu entscheiden, ob es ausreicht, die Widerrufsbelehrung auf der Website abrufbar zu halten. ... Weiterlesen ...
Baukredit: Bei ungültiger Widerrufsbelehrung ist Kreditvertrag vorzeitig kündbar
Etwa 80% der Immobilienkredit-Verträge beinhalten eine ungültige Widerrufsbelehrung. Fehlerhafte Verträge können vorzeitig gekündigt werden. Bei den derzeitigen Zinsen ein guter Zeitpunkt, um sich ältere Verträge genauer anzuschauen, rät die Zeitschrift Finanztest. ... Weiterlesen ...
Gute Zeiten für Abmahner: Millionen alter Widerrufsbelehrungen online
Über das Thema „Neues Widerrufsrecht“ wurde im Netz eigentlich sehr ausführlich berichtet. Trotzdem sind 1 Woche nach in Kraft treten der Neuregelung weiterhin Millionen Angebote mit alten Widerrufsbelehrungen online. ... Weiterlesen ...
Neue Widerrufsbelehrung: Die ersten Abmahnungen sind da
Lange hat es nicht gedauert. Am 13.06. trat das neue Widerrufsrecht in Kraft. Nur wenige Tage später rollt die erste Abmahnwelle gegen Händler, die noch keine aktuelle Widerrufsbelehrung in ihren Shops und Angeboten eingebunden haben. ... Weiterlesen ...
Neues Widerrufsrecht: Wird Online Shoppingnach dem 14.06.2014 teurer?
Am 13.06.2014 trat das neue Widerrufsrecht in Kraft. Für Shopbeteiber und Händler, aber auch für die Kunden hat sich vieles geändert. Der wichtigste Punkt: Das kostenlose Widerrufsrecht gehört der Vergangenheit an. ... Weiterlesen ...
Widerrufsrecht: Kann das Widerrufsrecht für alten Cognac ausgeschlossen werden?
Das Widerrufsrecht gibt dem Verbraucher die Möglichkeit, einen online geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Online-Händler müssen dieses Recht beachten, können jedoch für bestimmte Ausnahmefälle das Widerrufsrecht ausschließen. Wann das Widerrufsrecht für verderbliche Ware ausgeschlossen werden kann, musste das Landgericht Potsdam entscheiden. ... Weiterlesen ...
Neue Widerrufsbelehrung 2014: Problem Rücksendekosten bei Speditionsware
Das neue Widerrufsrecht, das zum 13. Juni 2014 in Kraft tritt, bereitet Händlern bereits jetzt schlaflose Nächte. Ein besonderes Problem stellt sich beim Verkauf von Waren, die nicht per Paket, sondern per Spedition geliefert werden. Zwar trägt der Kunde in Zukunft die Rücksendekosten. Aber nur, wenn der Händler schon bei der Bestellung (!) mitteilt, wie hoch die Kosten der Rücksendung ausfallen werden. Das ist aber für Händler oft unmöglich. ... Weiterlesen ...
Neues Widerrufsrecht 2014: Der Kunde muss die Rücksendung ab Juni selbst bezahlen
Ab Juni 2014 müssen Kunden die Kosten der Rücksendungen bei Onlinebestellungen selbst tragen. Für Onlineshops mit einer hohen Retourenquote ist das ein wichtiger Vorteil. Allerdings schafft die Neuregelung zahlreiche neue Abmahnfallen für Händler. ... Weiterlesen ...
Online Shops: Gilt das Widerrufsrecht in Shops auch für Unternehmen?
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) räumt Verbrauchern bei Käufen in Onlineshops ein sogenanntes Widerrufsrecht ein. Innerhalb einer 14-tägigen Frist können die Kunden die Ware ohne Angabe von Gründen zurückschicken. Doch gilt das Widerrufsrecht auch für Unternehmen? Diese Frage hat das Amtsgericht München beantwortet. ... Weiterlesen ...