Jeder Unternehmer - egal ob kleiner Webdesigner, große Agentur oder Shopbetreiber - muss sich mit unbezahlten Rechnungen herumschlagen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zu Ihrem Geld kommen und räumen mit Irrtümern bei Mahnung, Inkasso & Co. auf. ... Weiterlesen...

E-Commerce und Online Shops
Einen rechtssicheren Online-Shop im Land der Abmahner zu betreiben ist gar nicht so leicht. Wir zeigen Shop-Betreibern, was Sie zu Widerruf, AGB, Buttonlösung, Preisangaben oder Lieferzeiten wissen müssen, um nicht abgemahnt zu werden. Kunden erklären wir, welche Rechte Sie beim Online Shopping haben.
Achtung eBay-Händler: Was ändert sich durch die neue Warenkorb- und Gastfunktion?
eBay hat vor wenigen Tagen seine bereits vor einigen Monaten angekündigte Warenkorbfunktion freigeschaltet. Außerdem gibt es jetzt die Möglichkeit, bei eBay auch ohne ein eBay-Konto Waren zu kaufen. eBay-Händler müssen daher ihre AGB kontrollieren um sicherzustellen, dass die Neuerungen auch erfasst sind. ... Weiterlesen...
Internationaler Verkauf auf eBay und Amazon: Was Sie zu AGB, Widerruf und Datenschutz wissen müssen
Immer mehr Händler bei eBay oder Amazon überlegen, über den eigenen Shop auch europaweit oder sogar weltweit zu verkaufen. Aber ist es nicht schon schwer genug, die eigenen Angebote nach deutschem Recht abmahnsicher zu gestalten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch beim Verkauf in Frankreich, England, Spanien oder Österreich auf der sicheren Seite sind. ... Weiterlesen...
Airbnb & Co.: Was Sie bei der Vermietung der eigenen Wohnung beachten müssen
Internetplattformen zur Vermittlung von privaten (Ferien-)Wohnungen wie z.B. „Airbnb“ boomen. Doch ist die Untervermietung ohne Weiteres zulässig? e-Recht24 zeigt, was Mieter beachten müssen und welche rechtlichen Gefahren drohen. ... Weiterlesen...
Verkaufen auf meinPaket.de: AGB , Widerrufsbelehrung, Impressum und Datenschutz
Speziell kleineren und mittleren Händlern bietet die Deutsche Post AG über ihre Konzernmarke DHL auf einem eigenen Shoppingportal die Möglichkeit, Produkte zu verkaufen. Wollen auch Sie auf dieser Plattform einen Webshop eröffnen, sollten Sie die entscheidenden Punkte beachten, um ärgerliche und teure Abmahnungen zu vermeiden. Im Folgenden erfahren Sie, worauf es bei AGB und Widerrufsbelehrung sowie Impressum und Datenschutzklausel bei meinPaket.de ankommt. ... Weiterlesen...
AGB und Widerrufsbelehrung für AuVito: So vermeiden Sie als Händler Ärger beim Verkaufen
Abmahnungen an Händler, die einen Shop auf einem Internet-Auktionshaus betreiben, sind ein leidiges Thema. Doch dem können Sie erfolgreich vorbeugen. Welchen Stolperfallen Sie bei AGB, Widerrufsbelehrung und Ihren Angeboten bei AuVito aus dem Weg gehen und welche Fehler Sie tunlichst vermeiden sollten, haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengestellt. ... Weiterlesen...
AGB, Widerrufsbelehrung und Impressum bei Kauflux: Was für Sie als Händler wichtig ist
Als Händler haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Produkte über die weiter wachsende Internetplattform Kauflux zu veräußern. Möchten Sie dort einen Shop eröffnen, sollten Sie sich im rechtlich einwandfreien Raum bewegen. Denn sind Ihre AGB, die Widerrufsbelehrung oder sonstige Erfordernisse juristisch angreifbar, hat dies schnell eine kostenintensive Abmahnung zur Folge. Was für Sie als Händler besonders wichtig ist, haben wir hier für Sie zusammengestellt. ... Weiterlesen...
AGB, und Widerrufsbelehrung bei Shopgate: Wie Sie als Händler Abmahnungen vermeiden
Auf der Suche nach neuen Vertriebswegen steigt die Anzahl der Händler, die ihre Produkte über Shopgate durch dafür optimierte Webshops unmittelbar auf den mobilen Endgeräten der Kunden anbieten. Aber auch hier drohen einige juristische Fallbeile, denen Sie aus dem Weg gehen sollten. Worauf Sie speziell bei Ihren AGB, der Widerrufsbelehrung und dem Verkaufen bei Shopgate achten müssen, erfahren Sie hier. ... Weiterlesen...
Uber: Was Sie als Fahrer und Nutzer des Fahrdienstes wissen müssen
Der Fahrdienst „Uber“ ist seit Wochen viel in den Medien besprochen worden. Nach einem Gerichtsurteil durfte der Fahrdienst seine Services eigentlich nicht mehr anbieten. Nun wurde das Verbot vorerst wieder aufgehoben. Die Betreiber wollen den Service jedoch weiter aufrechterhalten. Die Genossenschaft Taxi Deutschland will weiterhin gegen Uber vorgehen. Dennoch nutzen immer mehr Leute den privaten Fahrdienst und lassen sich Fahrten vermitteln. Doch ganz unproblematisch ist die Nutzung von Uber nicht. Was sind die Konsequenzen für Nutzer und Fahrer? ... Weiterlesen...
Gegen die Krise: In 9 Schritten zum abmahnsicheren Online Shop
In der Corona-Krise müssen viele Händler spätestens 2021 von "Ladengeschäft" auf "Online Shop" umstellen, um wirtschaftlich zu überleben. Was dabei oft übersehen wird ist die rechtliche Seite. Einen Online Shop rechtssicher zu gestalten ist nämlich gar nicht so leicht. Viele Händler sind überfordert mit den unzähligen Gesetze, Vorgaben der EU und Urteilen. Hinzu kommen teure Abmahnungen von Wettbewerbern und Abmahnvereinen. Shop-Profi und Rechtsanwalt Sören Siebert zeigt Ihnen in 9 einfachen Schritten, wie Sie 2021 mit Ihren Online Shop abmahnsicher online gehen. ... Weiterlesen...
AGB, Widerrufsbelehrung und Verkauf bei Yatego: So sind Sie als Händler auf der sicheren Seite
Die Anzahl von Händlern, die über die Online-Shoppingmall (Internet-Einkaufsstraße) Yatego verkaufen, wächst stetig. Dabei lauert die Tücke aber oftmals im Detail. Denn bei Fehlern in Ihren (Verkaufs)AGB, der Widerrufsbelehrung oder dem Impressum drohen schnell teure Abmahnungen. Worauf Sie besonders achten müssen, wenn Sie Händler bei Yatego sind oder werden möchten, lesen Sie hier. ... Weiterlesen...
Abmahnungen des Verbraucherschutzvereins gegen den unlauteren Wettbewerb e.V.: Das sollten Sie wissen
Der im Jahr 2005 gegründete Verbraucherschutzverein gegen den unlauteren Wettbewerb e.V. ist sehr aktiv bei der Abmahnung von Unternehmen und Online Shops. Abgemahnt werden – insbesondere bei Internet-Shops – fehlerhafte AGB, Widerrufsbelehrungen oder nicht erlaubte Werbeaussagen. Wie Sie mit einer solchen Abmahnung umgehen, erfahren Sie hier. ... Weiterlesen...
E-Mail Werbung und Newsletter Marketing: Was ist erlaubt, was sind die häufigsten Abmahnfallen?
Bei Werbung per E-Mail und Newsletter ist rechtlich längst nicht alles erlaubt, was Umsatz verspricht. Die DSGVO und starke Datenschutzbedenken der Nutzer machen die Sache auch nicht einfacher. Wir zeigen Ihnen, was Sie zu Double Opt In, Einwilligung, Generierung von Kontaktdaten und Koppelungsverbot für Newslette wissen müssen. Und klären über weit verbreitete und teure Irrtümer auf. ... Weiterlesen...
AGB, Widerrufsbelehrung und antiquarische Bücher bei ZVAB.com: So geben Sie als Händler Abmahnern keine Chance
Das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB) ist die führende Internetplattform für antiquarische Werke, wo Antiquariate bzw. Buchhandlungen vorwiegend Bücher, aber auch u. a. Noten, Postkarten und Schallplatten anbieten. Möchten Sie dort ebenfalls verkaufen, sollten Sie AGB, Widerrufsbelehrung und Angebote bei ZVAB.com gemäß den gesetzlichen Vorgaben erstellen. Nur so unterbinden Sie von vornherein etwaige Abmahnungen. Alles Wissenswerte lesen Sie hier. ... Weiterlesen...
AGB, Widerrufsbelehrung und Angebote bei Etsy: Darauf kommt es für Sie als Händler an
Ein weiterer Internet-Marktplatz für handgemachte Produkte sowie darüber hinaus für Vintage (Mode bzw. Design im Stil der Jahre von 1930 bis 1970) und Künstlerbedarf findet sich bei Etsy. Wollen Sie als Händler dort einen Shop betreiben, kommt es für Sie darauf an, AGB, Widerrufsbelehrung und Angebote bei Etsy rechtssicher zu gestalten. Nur so vermeiden Sie teure Abmahnungen, womit Betreiber von Internetshops immer häufiger rechnen müssen. Worauf Sie im Einzelnen Ihr Augenmerk richten sollten, lesen Sie im Folgenden. ... Weiterlesen...
DaWanda: Was für Sie als Händler bei AGB, Widerrufsbelehrung und Impressum beachten müssen
Inzwischen findet sich im Internet auch ein Marktplatz für selbst gemachte Produkte: Die Internetplattform DaWanda, auf der sich neben privaten Verkäufern auch immer mehr gewerbliche Händler einfinden. Gerade für diese Verkäufer besteht aber das Risiko, bereits bei kleinsten Fehlern in ihren eigenen AGB, in der für Verbraucher erforderlichen Widerrufsbelehrung oder bei sonstigen rechtlichen Vorgaben abgemahnt zu werden. Als Händler sollten Sie daher Folgendes beachten... ... Weiterlesen...
AGB, Widerrufsbelehrung und Mitgliedschaft bei Hood: Darauf sollten Sie als Händler achten
Auch beim Internetauktionshaus Hood verkaufen immer mehr Händler. Dabei gilt es jedoch, einige rechtliche Fallstricke zu umgehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Sie zum Thema Widerrufsbelehrung, AGB und Impressum wissen müssen und wie Sie Ihr Abmahnrisiko rechtssicher vermeiden. ... Weiterlesen...
Die neue Muster Widerrufsbelehrung 2014
Zum 13. Juni 2014 traten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen im Widerrufsrecht in Kraft. Die wichtigste Änderung ist eine neue Widerrufsbelehrung, über die alle Händler seit Juni 2014 verfügen müssen. Das Problem dabei ist, dass es die „eine“ Musterwiderrufsbelehrung gar nicht mehr gibt. Wir zeigen Ihnen, was Sie hierzu wissen müssen und wie Sie seit Juni 2014 weiterhin rechtssicher handeln können. ... Weiterlesen...
Ratgeber Verkaufsplattformen: Was Händler zu Yatego, DaWanda, Etsy und Hood wissen sollten
Amazon und eBay sind für viele Händler ein Muss. Daneben gibt es aber zahlreiche andere Plattformen wie Yatego, DaWanda oder Hood, auf denen sich ein Verkauf lohnt. Diese haben zwar nicht die Reichweite von eBay oder Amazon marketplace, bieten aber eine spezialisierte Ausrichtung oder sind für Händler preiswerter. Wir zeigen Ihnen was Sie zu Widerruf, AGB und Verkauf bei Shopgate, Etsy & Co. wissen müssen. ... Weiterlesen...
Verkaufen auf Amazon: Das müssen Händler zu AGB, Vertragstexten und Widerruf wissen
In der aktuellen Krise nutzen viele Händler Amazon bzw. den Amazon-Marketplace als zweites Standbein oder verkaufen sogar ausschließlich bei Amazon. Leider sind gerade bei Amazon massenhafte Abmahnungen von Händlern an der Tagesordnung. Wir informieren Sie in diesem Beitrag zu allem, was Sie zu Widerrufsbelehrung, AGB und Vertragstexten wissen müssen, um gefahrlos bei Amazon zu handeln. ... Weiterlesen...