Datenschutz: YouTube klagt gegen Netzwerk-Durchsetzungsgesetz

(0 Bewertungen, 0 von 5)

Worum geht's?

Mit einem Eilantrag wehrt sich der Google-Konzern gegen die sogenannte Meldepflicht beim Bundeskriminalamt im Rahmen des NetzDG. Sie soll ab Februar kommenden Jahres für die Betreiber großer sozialer Netzwerke gelten. TikTok, Facebook, YouTube und Co. müssen dann strafrechtlich relevante Inhalte umgehend an das BKA weiterleiten, zusammen mit Nutzernamen, IP-Adresse und Port-Nummer des Absenders.

60 Prozent regelkonform?

Diese Praxis verstoße gegen den Datenschutz, die deutsche Verfassung und europäisches Recht. Mit dieser Auffassung begründet YouTube-Managerin Sabine Frank in einem aktuellen Blogeintrag das Einreichen von Klage und Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Köln (Az.: 6 L 1277/21 und 6 K 3769/21). Denn: Erst nach der Überprüfung durch das BKA stehe fest, ob es sich bei den weitergeleiteten Inhalten tatsächlich um Straftaten handele. Möglicherweise kämen gerade mal 40 Prozent für weitere Ermittlungen in Betracht. Zu dieser Einschätzung sei der Gesetzgeber selbst im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens gekommen.

 

Betroffene erfahren nichts

Für YouTube stellt sich die Frage: Was wird aus den personenbezogenen Daten der 60 Prozent, die sich gesetzeskonform verhalten haben? Nach Meinung der Managerin muss die YouTube-Nutzerschaft befürchten, dass alle übermittelten Informationen in einer Polizei-Datenbank gespeichert bleiben. Ohnehin würden die Rechte der Betroffenen ausgehebelt. Sie sollten nämlich laut Gesetz zunächst nicht über die Weitergabe ihrer Daten informiert werden. Diese Aufklärung finde erst nachträglich statt: entweder durch das soziale Medium selbst oder gleich durch das BKA.

 

Verletzung von Nutzerrechten

Grundsätzlich soll das NetzDG dafür sorgen, dass Hatespeech schneller aus dem Internet gelöscht wird. Die von YouTube kritisierte neu hinzugefügte Meldepflicht geht noch darüber hinaus. Ihr Ziel ist es, entsprechende Straftaten schnell und effektiv strafrechtlich zu verfolgen. Erfasst werden unter anderem Volksverhetzung und das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, schwere Bedrohungen für Leib und Leben sowie die Verbreitung von Kinderpornos. In Kraft getreten ist die Regelung schon im April; die Meldepflicht gilt ab 1. Februar 2022.

 

Fazit

Beim Kampf gegen Hatespeech sei man dabei, so die Beteuerung seitens der Video-Plattform YouTube. Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl sei hier besonderes Augenmerk gefordert. Die anstehenden Änderungen beim Netzwerk-Durchsetzungsgesetz allerdings gingen zu weit. Das Verwaltungsgericht Köln solle nun prüfen, ob die Weiterleitung von Daten in großem Stil mit dem Gesetz vereinbar sei.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Gesetzesentwurf: Betriebsräte sollen virtuell Beschlüsse fassen dürfen
Weiterlesen...
Apps für Apple: Medien und Werbetreibende legen Kartellbeschwerde ein
Weiterlesen...
Dashcams: Sind Filmaufnahmen in parkenden Autos erlaubt?
Weiterlesen...
Clubhouse: Datenbank mit 3,8 Milliarden Telefonnummern gehackt
Weiterlesen...
DSGVO: Datenschutz-Organisation geht gegen rechtswidrige Cookie-Banner vor 
Weiterlesen...
DSGVO: Ex-Student erhält 350-Seiten-Kopie seiner Examensklausur
Weiterlesen...
Rekordschäden: Cyberangriffe kosten deutsche Wirtschaft pro Jahr über 200 Milliarden Euro
Weiterlesen...
Sicherheit und Datenschutz: So hat Zoom nachgebessert
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.16
Weiterlesen...
Generalstaatsanwaltschaft Berlin geht gegen Abmahnanwalt und seinen Mandanten vor
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details