Er habe gar nicht telefoniert, sondern sich mit einer Haarbürste den Bart gekämmt. Mit dieser Behauptung hat ein Busfahrer versucht, einem Bußgeldbescheid zu widersprechen. Er sei auch gar nicht gefahren, was man daran sehen könne, dass er die Hände nicht am Steuer habe. Doch eine Folge von Beweisfotos ließ das Gericht zu einem anderen Schluss kommen. ... Weiterlesen ...
eRecht24 - Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Exklusiv für unsere Mitglieder
Alles was Sie als Webseitenbetreiber, Agentur und Selbständiger wirklich brauchen: Videos und E-Books, Musterverträge und Erstberatung, Tools und Live-Webinare.
Mehr InformationenDSGVO Schnellstarter-Paket
Das Datenschutzrecht ändert sich ab Mai 2018 vollständig. Sind Sie bereit für die DSGVO? Mit unserem Schnellstarter-Paket sichern Sie Ihre Webseite ab.
Jetzt absichernOnline Schulung mit Rechtsanwalt Siebert
Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese schnell, einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner bei Ihnen keine Chance!
Mehr Details
Feierabend: EU fordert Arbeitnehmerrecht auf Nicht-Erreichbarkeit
Gerade im Home-Office wird sie zur Herausforderung: die Trennung zwischen Beruf und Privatleben. Wer rund um die Uhr mit Nachrichten von Kollegen und Vorgesetzten rechnen muss, kann irgendwann nicht mehr abschalten. Und wird dadurch anfälliger für Depressionen, Angstzustände und Burn-out. Nun fordert eine große Mehrheit des Europäischen Parlaments eine gesetzliche Regelung zum Schutz der Beschäftigten. ... Weiterlesen ...
Bundesgerichtshof: Clickbaiting und Eigenwerbung mit Promifotos unzulässig
Wenn Medien Bilder von bekannten Persönlichkeiten zeigen, müssen sie dafür in vielen Fällen nicht um Erlaubnis fragen. Denn bei allen sogenannten „Bildnissen der Zeitgeschichte“ wiegt das öffentliche Interesse schwerer als das Persönlichkeitsrecht der Berühmtheiten. Zum Bebildern von Gewinnspielen und Clickbait-Artikeln müssen Günter Jauch und Sascha Hehn aber nicht herhalten. ... Weiterlesen ...
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung nach Diebstahl von Desinfektionsmittel rechtmäßig
Eine nagelneue Literflasche Desinfektionsmittel aus den Beständen seines Arbeitgebers hat den Belader eines Zustellunternehmens seinen Job gekostet. Zwar betrug der Wert des Produkts lediglich 40 Euro. Doch zum Zeitpunkt des Diebstahls war die Nachfrage an Desinfektionsmittel derart hoch, dass in ganz Deutschland Lieferengpässe auftraten. ... Weiterlesen ...
Zertifizierter Girokontenvergleich: Check24 nimmt Seite vom Netz
Bis vor Kurzem fanden sich bei dem großen deutschen Preisportal noch zwei Bereiche zum Thema Girokonten: Da gab es zum einen die kommerzielle Vergleichsseite, bei der die Betreiber mit jeder Kontoeröffnung Provision verdienen. Darüber hinaus wurde ein TÜV-geprüfter, gesetzlich zertifizierter Kontenvergleich angeboten. Der sollte Verbrauchern unabhängige Informationen liefern. Nun allerdings ist er verschwunden. ... Weiterlesen ...
Rekordtief: Datenklau an Geldautomaten nimmt weiter ab
Von „Skimming“ sprechen Fachleute, wenn Kriminelle an Geldautomaten Kartendaten abgreifen. Wenn sie dann noch über eine versteckte Kamera die PIN-Eingabe beobachten, steht dem Betrug nichts mehr im Wege. Doch die Schadenssumme durch Skimming ist seit Jahren rückläufig. Der Grund: Deutsche Bankkarten werden immer sicherer. ... Weiterlesen ...