AI-Act: Mitgliedsstaaten der EU verabschieden Regelwerk für künstliche Intelligenz

(2 Bewertungen, 4.50 von 5)

Worum geht's?

Europa will die Risiken von KI-Systemen für Mensch und Gesellschaft begrenzen. Deswegen hat man im weltweit ersten Gesetz dieser Art rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen. Obwohl der AI-Act nun in Deutschland zu geltendem Recht wird, sind noch viele Fragen offen. Sie betreffen auch sogenannte Allzweck-KI, die beispielsweise in Agenturen und Online-Shops zum Einsatz kommt.

 

„Nein“ zu Social Scoring und Emotionserkennung

Mit dem AI-Act werden Anwendungen, die künstliche Intelligenz nutzen, in vier verschiedene Klassen eingeteilt: in solche mit nicht akzeptablem, hohem, begrenztem und niedrigem Risiko. Inakzeptabel und deshalb verboten sind Systeme, über die das Verhalten von Menschen manipuliert werden kann. Unzulässig sind außerdem Programme zur Emotionskontrolle und das sogenannte Social Scoring, mit dem Regierungen oder Unternehmen menschliches Verhalten bewerten. Der AI-Act unterbindet außerdem die Nutzung von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. Allerdings gelten Ausnahmen für Polizei und Sicherheitsbehörden, wenn dadurch schwere Straftaten wie Menschenhandel oder Terrorismus verhindert werden sollen.

Höheres Risiko – strengere Vorschriften

Zulässig, aber mit hohen Auflagen versehen sind Hochrisikosysteme, die beispielsweise in der kritischen Infrastruktur, in der Strafverfolgung, im Bankenwesen oder in Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Dabei geht es vor allem darum, dass der Schutz der Grundrechte gewahrt bleibt. Anwendungen mit begrenztem und niedrigem Risiko haben weniger Auflagen zu erfüllen. Auch für sie gilt allerdings eine Informations- und Transparenzpflicht.

In der Praxis bedeutet das beispielsweise, dass mit KI erzeugte Texte, Bilder, Videos oder Tonaufnahmen als solche gekennzeichnet sein müssen.

Fazit

Nach der Zustimmung des EU-Parlaments im März und der jetzt erfolgten Verabschiedung durch die Mitgliedsstaaten kann der AI Act nach der Veröffentlichung im Amtsblatt endlich in Kraft treten. Allerdings müssen die EU-Länder noch viele Details ausarbeiten, die das Regelwerk offen gelassen hat. Dazu gehört auch die Frage der Sanktionen. Fest steht aber bereits, dass sich die Höhe von Bußgeldern nach dem Jahresumsatz der Verwender richten soll. 

 

eRecht24 Praxis Guide
Rechtssichere Webseiten:
Alles, was Sie wissen müssen
In unserem Guide erklären wir Ihnen in 12 Schritten, wie Sie eine Website rechtssicher erstellen - von der Wahl des Domainnamens über Impressum und Datenschutzerklärung bis hin zu E-Mail- und Newslettermarketing.
Guide jetzt kostenfrei herunterladen!

Name: Bitte Name angeben.

E-Mail-Adresse: Bitte korrekte E-Mail-Adresse angeben.

Ja, bitte senden Sie mir den kostenfreien Guide zu. Ich bin damit einverstanden, dass eRecht24 mir regelmäßig aktuelle Rechts-Updates, Praxistipps und Angebote aus den Bereichen Datenschutz und Internetrecht per E-Mail zusendet. Ich kann jederzeit form- und kostenlos widersprechen. Näheres entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank!
Wir nehmen es mit dem Schutz Ihrer Daten genau und halten uns an die rechtlichen Vorgaben des Double-Opt-In. Bitte bestätigen Sie zuerst Ihre E-Mail-Adresse. Dann stellen wir Ihnen den Guide kostenfrei zur Verfügung.
Tipp: In unseren Premium-Paketen stehen Ihnen mehr als 10 praktische Guides mit Handlungsempfehlungen und passenden Generatoren und Tools zu verschiedenen Themen (Datenschutz, Urheberrecht, Marketing & Co.) kostenfrei zur Verfügung. Die Premium Praxis Guides werden sie regelmäßig aktualisiert, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind.
Anke Evers
Journalistin und Texterin, freiberuflich

Anke Evers absolvierte ihr Studium in Sozial- und Kommunikationswissenschaft und hat als Redakteurin für verschiedene Radio- und Fernsehsender gearbeitet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet Anke Evers als freiberufliche Journalistin im Online-Bereich. Ihre umfassende Fachkenntnis bringt sie seit 2015 in das Redaktionsteam von eRecht24 ein, wo sie insbesondere für die Erstellung von News-Beiträgen verantwortlich ist.


Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details