Wir sind für Sie da
Danke, dass Sie eRecht24 Premium bisher vertraut haben. Wir wissen Ihre Mitgliedschaft sehr zu schätzen und möchten sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihre Situation treffen. Bevor Sie fortfahren - haben Sie alle Möglichkeiten geprüft, die Ihnen zur Verfügung stehen?
Vielleicht können wir helfen?
Fragen zur Nutzung unserer Tools?
Viele Funktionen sind bereits in Ihrem Tarif enthalten. Unser Support-Team hilft Ihnen gerne dabei, das volle Potenzial Ihres Zugangs zu entdecken. Schreiben Sie uns.
Sie benötigen andere Funktionen?
Möglicherweise bietet ein anderer Tarif genau das, was Sie brauchen. Kontaktieren Sie unseren Support - wir finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.
Zu hohe Kosten?
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob ein angepasster Tarif oder eine andere Zahlungsoption besser zu Ihnen passt. Kontaktieren Sie uns.
Rechtsfrage nicht beantwortet?
Nutzen Sie die kostenlose Erstberatung durch unsere Partner-Kanzlei Siebert Lexow. Sie ist in Ihrem Premium-Zugang enthalten.
Was Sie bei einer Kündigung beachten sollten
Wenn Sie sich dennoch für eine Kündigung entscheiden, möchten wir Sie über die wichtigsten Auswirkungen informieren:
1. Ihre Projekte und Kundeninhalte
Ihre angelegten Projekte und erzeugten Rechtstexte bleiben für eine spätere Reaktivierung bis zu 48 Monate erhalten, sind aber nach einer Kündigung nicht mehr zugänglich. Sollten Sie weitere Rückfragen haben, wenden Sie sich gerne an unseren Kundensupport.
Unser Tipp: Exportieren Sie vor der Kündigung alle wichtigen Dokumente und Rechtstexte, die Sie in Zukunft noch benötigen könnten.
2. Nutzeraccounts und Mandantenzugänge
Wenn Sie Kundenaccounts eingerichtet haben, verlieren diese ebenfalls den Zugriff auf die von Ihnen erstellten Inhalte.
Unser Tipp: Informieren Sie Ihre Kunden rechtzeitig, falls diese von Ihrer Kündigung betroffen sind.
3. eRecht24-Partner-Siegel
Die Siegel bei eRecht24 stehen unseren Mitgliedern exklusiv zur Verfügung und müssen nach Ende der Mitgliedschaft von allen Webseiten entfernt werden.
4. Premium-Plugins und Tools
Nach der Kündigung können Sie unsere Plugins und Tools nicht mehr nutzen. Dies betrifft unter anderem:
- Das Safe-Sharing-Tool
- WordPress- und Joomla-Plugins für Rechtstexte
Unser Tipp: Planen Sie frühzeitig Alternativen für die genutzten Tools, um Ihre Website rechtlich abzusichern.
Bitte beachten Sie auch: Über eRecht24 erstellte Cookie-Banner müssen nach der Kündigung von Ihren Website(s) entfernt werden.
5. Updates und Aktualisierungen
Sie erhalten keine automatischen Updates mehr für Ihre Rechtstexte. Dies ist besonders wichtig, da Änderungen in der Rechtslage eine regelmäßige Anpassung der Rechtstexte auf Ihrer Website erfordern können.
Updates, die Sie verpassen würden (Beispiele):
- Ein Generator für Mitarbeiter-Datenschutzerklärungen im Projekt Manager
- Eine Master - Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von Fotos / Videos für Vereine
…und vieles mehr
Sie sind sich trotzdem sicher, dass Sie kündigen und auf all diese Vorteile verzichten wollen?
So funktioniert die Kündigung
Wenn Sie sich für eine Kündigung entschieden haben, genügt eine einfache E-Mail an support@e-recht24.de. Bitte geben Sie folgende Informationen an:
- Ihren Namen
- Ihre bei eRecht24 Premium hinterlegte E-Mail-Adresse
Unser Team bearbeitet Ihre Anfrage umgehend und bestätigt Ihnen die Kündigung.
Tür bleibt offen - Reaktivierung jederzeit möglich
Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder Bedarf an unseren Leistungen haben, können Sie Ihren Account jederzeit reaktivieren. Ihre bisherigen Projekte und Einstellungen bleiben für 48 Monate erhalten, sodass Sie jederzeit ohne Datenverlust zurückkehren können.
Haben Sie weitere Fragen?
Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung: