Kostenloser eRecht24 KI-Check

KI einsetzen – aber rechtssicher! Prüfen Sie mit unserem KI-Check, ob Sie jetzt handeln müssen

Jetzt KI-Readiness im Unternehmen checken!

 

Ob im Kundenservice, für die Erstellung von Texten oder auf Webseiten – KI-Anwendungen sparen Zeit, vereinfachen Workflows und machen die Arbeit effizienter. In vielen Unternehmen werden täglich KI-Anwendungen genutzt – von automatisierten Textgeneratoren wie ChatGPT (z.B. GPT4) über Chatbots bis hin zu Analysetools.

Doch die wenigsten Unternehmen wissen, worauf es rechtlich bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz ankommt. Wie sieht es bei Ihnen aus – wissen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Ihre Mitarbeiter KI verwenden und Sie Chatbots auf Ihrer Webseite einbinden? Wenn die Antwort "Nein" lautet, kann unser KI-Readiness-Check Ihnen helfen.

 

1. Ist der KI-Check für mich relevant?

Der eRecht24 KI-Check richtet sich an alle Selbstständigen und Unternehmen, die Künstliche Intelligenz im geschäftlichen Umfeld nutzen oder den Einsatz planen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Sie sollten den KI-Readiness-Check machen, wenn …

  • …Sie KI-Tools bereits in Ihrem Unternehmen einsetzen.
  • …Sie einen KI-Chatbot auf Ihrer Webseite eingebunden haben.
  • …Ihre Mitarbeitenden KI-Anwendungen bei der Arbeit nutzen.
  • …Sie Inhalte mit Künstlicher Intelligenz (KI-Text, KI-Bilder & KI-Videos) erstellen.
  • …Sie KI im Kundenservice, bei der Entwicklung oder Marketing einsetzen.
  • …Sie unsicher sind, ob Ihre aktuelle KI-Nutzung rechtlich abgesichert ist.

2. Was kann ich mit dem eRecht24 KI-Checker überprüfen?

Der KI-Check (auch KI-Checker oder KI Detektor) ist ein kostenloses Online-Tool zur Selbsteinschätzung und Erkennung potenzieller Risiken beim Einsatz von KI. Sie beantworten in wenigen Klicks eine Reihe von Fragen zur Nutzung von KI – beispielsweise ob Sie Chatbots verwenden oder Ihre Mitarbeitenden KI einsetzen.

Der KI-Readiness-Check von eRecht24 hilft Ihnen dabei, Ihre “KI-Readiness” in Hinblick auf Datenschutz & KI-Compliance zu prüfen. Das Ergebnis gibt Ihnen eine erste Orientierung, zeigt Ihnen Risiken auf und Sie erhalten konkrete Empfehlungen für einen rechtssicheren Einsatz von KI.

Unser eRecht24 KI-Checker wurde von Experten entwickelt und steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.

Zum eRecht24 KI-Check

Jetzt KI-Reifegrad prüfen

Ermitteln Sie Ihre individuelle KI Readiness in wenigen Minuten mit dem kostenlosen KI-Checker.

Zum eRecht24 KI-Check

3. Was sollte ich überhaupt beachten, wenn ich KI einsetze?

Sie bekommen mit dem KI-Readiness-Check eine erste Orientierung. Es gibt jedoch unzählige Punkte, die Sie beim Einsatz von KI beachten sollten. Und wie so oft, kommt es natürlich auf Ihren Einzelfall an. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über relevante Themen rund um Rechtssicherheit und KI:

Datenschutz: DSGVO-konformer Einsatz von KI

Ein zentrales Thema beim Einsatz von KI ist der Datenschutz. Wie sonst auch gilt die DSGVO. Bei Datenschutzverstößen drohen Bußgelder bis zu 20 Mio. Euro oder 4 % des Jahresumsatzes. Sobald KI-Tools personenbezogene Daten verarbeiten, sollten Sie sie vor dem Einsatz auf Ihre DSGVO-Konformität prüfen.

Denken Sie z.B. beim Einsatz eines KI-Tools auf Ihrer Webseite an folgende Punkte:

Zum Artikel

MEHR LESEN

Mehr zum Thema KI & Datenschutz können Sie in unserem Artikel “Datenschutz in Zeiten von künstlicher Intelligenz: Was müssen Unternehmen beim Einsatz von KI beachten?“ lesen.

Zum Artikel

Die neue EU-KI-Verordnung

Die neue KI-Verordnung regelt KI erstmals und die Regelungen werden stufenweise in Kraft treten. Was bereits seit Februar 2025 gilt, ist die KI-Schulungspflicht. Unternehmen, die KI einsetzen, müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden über ausreichend KI-Kompetenz verfügen, wenn sie KI-Tools nutzen.

Die Lösung lautet: KI-Schulung. Wenn Sie also Mitarbeiter haben, die KI-Tools nutzen – und wenn es “nur” ChatGPT ist – müssen diese eine KI-Schulung absolvieren.

JETZT ANFRAGEN

Haben Sie Interesse an einer Schulung?

Die Kanzlei Siebert Lexow bietet regelmäßig Schulungen für Unternehmen nach Art. 4 KI-VO an.
  • 2-Stunden-Schulung inkl. aller Materialien
  • KI-Expertise zu technischen und rechtlichen Grundlagen
  • inkl. Zertifikat für jeden Teilnehmer
JETZT ANFRAGEN

KI im Marketing, Social Media & Co.

KI-generierte Inhalte wie KI-Texte, KI-Bilder oder KI-Logos sind schnell erstellt und nach dem deutschen Urheberrecht nicht geschützt. Das bedeutet: Theoretisch dürfen Sie solche KI-Inhalte im Marketing einfach verwenden.

WICHTIG

KI-Systeme greifen beim Training oft auf urheberrechtlich geschützte Inhalte, fremde Markenlogos und Co. zurück. Die erzeugten KI-Texte oder Logos können daher schnell eine Kopie bestehender geschützter Werke oder Marken sein.

Was Unternehmen beachten sollten, um keine Rechte Dritter zu verletzen:

  • Überprüfen Sie Ihre KI-generierten Inhalte, bevor Sie sie verwenden.
  • Passen Sie KI-Inhalte an, wenn Sie Urheberrechte erhalten möchten.
  • Ab 2026 geltende Kennzeichnungspflichten für KI-Inhalte beachten.
  • Bei KI-Nutzung auf Social Media müssen Sie außerdem die Kennzeichnungsregelungen der jeweiligen Plattformen berücksichtigen.

Mehr zum Thema KI & Urheberrecht können Sie in unserem Artikel “Darf ich KI-generierte Bilder und Texte auf meiner Webseite nutzen?” lesen. Damit Sie das Risiko von Urheberrechtsverletzungen, anderen Rechtsverstößen und Bußgeldern reduzieren, sollten Sie mit Ihren Mitarbeitern eine KI-Mitarbeiter-Richtlinie abschließen.

4. Jetzt rechtssicher beim Thema KI werden!

ki check ergebnis

 

Sie haben den KI-Checker gemacht und haben das Ergebnis erhalten, dass Ihr KI-Einsatz nicht zu 100 % rechtssicher ist? Dann sollten Sie handeln. Ob KI-Richtlinie für Mitarbeiter, Datenschutzerklärung für KI-Tools und KI-Chatbots. Bei eRecht24 Premium finden Sie die Rechtstexte, die Sie für den rechtssicheren Einsatz von KI benötigen.

Darüber hinaus erhalten Sie im eRecht24 Premium Bereich durch den Guide “KI im Unternehmen” einen umfassenden Überblick über die Schritte hin zum rechtssicheren KI-Einsatz. Ein kompaktes Webinar zum Thema KI und Spezial-Inhalte zum Thema ChatGPT stehen Ihnen außerdem zur Verfügung.

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden

5. FAQ zum KI-Check von eRecht24


1. Was kann der Check?

Der Check ist ein Tool zur Selbsteinschätzung und zeigt, wie gut ein Unternehmen für den KI-Einsatz aufgestellt ist, identifiziert rechtliche Risiken und gibt individuelle Empfehlungen zur Verbesserung der KI-Reife. Er beleuchtet zentrale Themen wie Datenschutz, Informationspflichten und Mitarbeiterschutz.

2. Was ist KI-Readiness?

KI-Readiness beschreibt den Grad, zu dem Ihr Unternehmen rechtlich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorbereitet ist. Sie umfasst Faktoren wie Datenschutz & KI-Compliance.

3. Was kann der Check nicht?

Der Check ersetzt keine juristische Beratung im Einzelfall, deckt nicht alle möglichen Risiken ab und analysiert keine spezifischen KI-Tools. Je nachdem, wie Ihre strategische Ausrichtung beim Thema KI aussieht, sollten Sie sich anwaltliche Unterstützung einholen. Unsere Partnerkanzlei Siebert Lexow unterstützt Sie gern beim Thema Künstliche Intelligenz.

4. Woher weiß ich, ob ich KI rechtssicher einsetze?

Ob Ihr KI-Einsatz rechtssicher ist, hängt davon ab, ob Sie Datenschutzvorgaben und die Anforderungen der EU-KI-Verordnung einhalten. Der KI-Readiness-Check hilft Ihnen dabei, eine erste Orientierung zu erhalten.


 

Frauke Frotscher
Frauke Frotscher, LL.M.
Legal Writerin

Frauke Frotscher ist Wirtschaftsjuristin und hat sich im Rahmen ihres Masterstudiums im internationalen Lizenzrecht auf die Rechtsgebiete des Urheber-, Marken- und Vertragsrechts sowie das Zusammenspiel von Recht und Künstlicher Intelligenz spezialisiert. Mit diesen Schwerpunkten verstärkt sie seit 2023 das eRecht24-Redaktionsteam als Legal Writerin. Aufgrund ihrer vorherigen Tätigkeit als Juristin einer Rechtsabteilung, ist sie Expertin in der verständlichen Kommunikation juristischer Inhalte.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details