Jetzt KI-Readiness im Unternehmen checken!
Ob im Kundenservice, für die Erstellung von Texten oder auf Webseiten – KI-Anwendungen sparen Zeit, vereinfachen Workflows und machen die Arbeit effizienter. In vielen Unternehmen werden täglich KI-Anwendungen genutzt – von automatisierten Textgeneratoren wie ChatGPT (z.B. GPT4) über Chatbots bis hin zu Analysetools.
Doch die wenigsten Unternehmen wissen, worauf es rechtlich bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz ankommt. Wie sieht es bei Ihnen aus – wissen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Ihre Mitarbeiter KI verwenden und Sie Chatbots auf Ihrer Webseite einbinden? Wenn die Antwort "Nein" lautet, kann unser KI-Readiness-Check Ihnen helfen.
1. Ist der KI-Check für mich relevant?
Der eRecht24 KI-Check richtet sich an alle Selbstständigen und Unternehmen, die Künstliche Intelligenz im geschäftlichen Umfeld nutzen oder den Einsatz planen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Sie sollten den KI-Readiness-Check machen, wenn …
- …Sie KI-Tools bereits in Ihrem Unternehmen einsetzen.
- …Sie einen KI-Chatbot auf Ihrer Webseite eingebunden haben.
- …Ihre Mitarbeitenden KI-Anwendungen bei der Arbeit nutzen.
- …Sie Inhalte mit Künstlicher Intelligenz (KI-Text, KI-Bilder & KI-Videos) erstellen.
- …Sie KI im Kundenservice, bei der Entwicklung oder Marketing einsetzen.
- …Sie unsicher sind, ob Ihre aktuelle KI-Nutzung rechtlich abgesichert ist.
2. Was kann ich mit dem eRecht24 KI-Checker überprüfen?
Der KI-Check (auch KI-Checker oder KI Detektor) ist ein kostenloses Online-Tool zur Selbsteinschätzung und Erkennung potenzieller Risiken beim Einsatz von KI. Sie beantworten in wenigen Klicks eine Reihe von Fragen zur Nutzung von KI – beispielsweise ob Sie Chatbots verwenden oder Ihre Mitarbeitenden KI einsetzen.
Der KI-Readiness-Check von eRecht24 hilft Ihnen dabei, Ihre “KI-Readiness” in Hinblick auf Datenschutz & KI-Compliance zu prüfen. Das Ergebnis gibt Ihnen eine erste Orientierung, zeigt Ihnen Risiken auf und Sie erhalten konkrete Empfehlungen für einen rechtssicheren Einsatz von KI.
Unser eRecht24 KI-Checker wurde von Experten entwickelt und steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Jetzt KI-Reifegrad prüfen
Ermitteln Sie Ihre individuelle KI Readiness in wenigen Minuten mit dem kostenlosen KI-Checker.
3. Was sollte ich überhaupt beachten, wenn ich KI einsetze?
Sie bekommen mit dem KI-Readiness-Check eine erste Orientierung. Es gibt jedoch unzählige Punkte, die Sie beim Einsatz von KI beachten sollten. Und wie so oft, kommt es natürlich auf Ihren Einzelfall an. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über relevante Themen rund um Rechtssicherheit und KI:
Datenschutz: DSGVO-konformer Einsatz von KI
Ein zentrales Thema beim Einsatz von KI ist der Datenschutz. Wie sonst auch gilt die DSGVO. Bei Datenschutzverstößen drohen Bußgelder bis zu 20 Mio. Euro oder 4 % des Jahresumsatzes. Sobald KI-Tools personenbezogene Daten verarbeiten, sollten Sie sie vor dem Einsatz auf Ihre DSGVO-Konformität prüfen.
Denken Sie z.B. beim Einsatz eines KI-Tools auf Ihrer Webseite an folgende Punkte:
- Einen AV-Vertrag mit dem Anbieter der KI-Anwendung/KI-Plattform abschließen.
- Die Einwilligung der Nutzer per Cookie-Banner einholen.
- Die genutzte KI-Anwendung in die Datenschutzerklärung aufnehmen.
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) dokumentieren.
- Beschreibung des KI-Systems im Verarbeitungsverzeichnis.
- Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung.
- Im Zweifel anwaltlichen Rat einholen.
MEHR LESEN
Mehr zum Thema KI & Datenschutz können Sie in unserem Artikel “Datenschutz in Zeiten von künstlicher Intelligenz: Was müssen Unternehmen beim Einsatz von KI beachten?“ lesen.
Die neue EU-KI-Verordnung
Die neue KI-Verordnung regelt KI erstmals und die Regelungen werden stufenweise in Kraft treten. Was bereits seit Februar 2025 gilt, ist die KI-Schulungspflicht. Unternehmen, die KI einsetzen, müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden über ausreichend KI-Kompetenz verfügen, wenn sie KI-Tools nutzen.
Die Lösung lautet: KI-Schulung. Wenn Sie also Mitarbeiter haben, die KI-Tools nutzen – und wenn es “nur” ChatGPT ist – müssen diese eine KI-Schulung absolvieren.
KI im Marketing, Social Media & Co.
KI-generierte Inhalte wie KI-Texte, KI-Bilder oder KI-Logos sind schnell erstellt und nach dem deutschen Urheberrecht nicht geschützt. Das bedeutet: Theoretisch dürfen Sie solche KI-Inhalte im Marketing einfach verwenden.
WICHTIG
KI-Systeme greifen beim Training oft auf urheberrechtlich geschützte Inhalte, fremde Markenlogos und Co. zurück. Die erzeugten KI-Texte oder Logos können daher schnell eine Kopie bestehender geschützter Werke oder Marken sein.
Was Unternehmen beachten sollten, um keine Rechte Dritter zu verletzen:
- Überprüfen Sie Ihre KI-generierten Inhalte, bevor Sie sie verwenden.
- Passen Sie KI-Inhalte an, wenn Sie Urheberrechte erhalten möchten.
- Ab 2026 geltende Kennzeichnungspflichten für KI-Inhalte beachten.
- Bei KI-Nutzung auf Social Media müssen Sie außerdem die Kennzeichnungsregelungen der jeweiligen Plattformen berücksichtigen.
Mehr zum Thema KI & Urheberrecht können Sie in unserem Artikel “Darf ich KI-generierte Bilder und Texte auf meiner Webseite nutzen?” lesen. Damit Sie das Risiko von Urheberrechtsverletzungen, anderen Rechtsverstößen und Bußgeldern reduzieren, sollten Sie mit Ihren Mitarbeitern eine KI-Mitarbeiter-Richtlinie abschließen.
4. Jetzt rechtssicher beim Thema KI werden!
Sie haben den KI-Checker gemacht und haben das Ergebnis erhalten, dass Ihr KI-Einsatz nicht zu 100 % rechtssicher ist? Dann sollten Sie handeln. Ob KI-Richtlinie für Mitarbeiter, Datenschutzerklärung für KI-Tools und KI-Chatbots. Bei eRecht24 Premium finden Sie die Rechtstexte, die Sie für den rechtssicheren Einsatz von KI benötigen.
Darüber hinaus erhalten Sie im eRecht24 Premium Bereich durch den Guide “KI im Unternehmen” einen umfassenden Überblick über die Schritte hin zum rechtssicheren KI-Einsatz. Ein kompaktes Webinar zum Thema KI und Spezial-Inhalte zum Thema ChatGPT stehen Ihnen außerdem zur Verfügung.
5. FAQ zum KI-Check von eRecht24