Der Microblogging-Dienst X (ehemals Twitter) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 zu einem der wichtigsten Social-Media Tools im Internet entwickelt. Mit nur 140 Zeichen pro Nachricht können Nutzer Millionen Empfänger erreichen. Dabei wird Twitter längst nicht mehr nur für die Verbreitung privater Nachrichten genutzt. Auch zahllose Unternehmen twittern oder planen, über einen Unternehmensaccount bei Twitter Kontakt zu ihren Kunden zu suchen. Unser Artikel zeigt, wie Unternehmer und private Nutzer rechtliche Probleme beim twittern umgehen. ... Weiterlesen...

Existenzgründer
Existenzgründer im Internet sind mit zahllosen rechtlichen Fragen konfrontiert. Welche Domain darf genutzt werden, wie sieht eine rechtssichere Website aus? Was muss bei Marketing und Suchmaschinenoptimierung beachtet werden? Welche Rechte haben die Kunden, welche Pflichten habe ich als Unternehmer?
Webseiten abmahnsicher erstellen: Was Sie über Impressum, Domain, Urheberrecht & Co. wissen müssen
Die eigene Webseite ist für Unternehmer, Selbständige, Freiberufler und Privatpersonen eine Selbstverständlichkeit. Leider haben viele Seitenbetreiber Angst, im Dickicht von Impressum, Datenschutz, DSGVO und Bildrechten Fehler zu machen, die teuer werden können. Überall lauern rechtliche Fallstricke und Abmahn-Fallen. Wir zeigen Ihnen, was Webseitenbetreiber wissen müssen, damit die eigene Webseite nicht zur Kostenfalle wird. ... Weiterlesen...
Das neue SEPA – Verfahren: Was ändert sich ab 2014 für Shops und Unternehmen?
Das neue SEPA-Verfahren für Lastschriften und Überweisungen soll den Zahlungsverkehr in Europa vereinfachen. Zum 01. Februar 2014 müssen dafür zahlreiche neue Regeln umgesetzt werden. Insbesondere für Onlineshops wird es kompliziert. Wir zeigen Ihnen, was sich für Privatkunden und Onlinehändler ändert. ... Weiterlesen...
Gekaufte Fans und bezahlte Blogposts: Was Sie über Werbung in Blogs, Facebook und X (Twitter) wissen müssen
Den Lebensunterhalt mit dem eigenen Blog im Internet verdienen, sein eigener Herr sein, was die zeitliche Flexibilität angeht, eigene Visionen durchsetzen – vielen Internetnutzer und hobbymäßig ausgerichtete Blogger träumen genau hiervon. Auf den ersten Blick erscheint es auch ganz einfach, sein Geld durch die Vermarktung durch die Schaltung von Werbebannern, Produkttests oder Verlinkungen zu anderen Webseiten zu verdienen.Dass auch bei diesem Geschäftsmodell zahlreiche rechtliche Fallstricke lauern, die kostenintensive Abmahnungen nach sich ziehen können, zeigt der folgende Artikel. ... Weiterlesen...
Website, Facebook, Marketing & Co: Als Existenzgründer rechtssicher im Netz
Selbständige und Startups müssen sich neben ihrer eigentlichen Geschäftsidee um zahlreiche Frage kümmern: Marketing, Steuern, Buchhaltung, der richtige Provider oder die passende Unternehmensform. Hinzu kommen zahlreiche rechtliche Fallstricke. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. ... Weiterlesen...
Internationaler Verkauf auf eBay und Amazon: Was Sie zu AGB, Widerruf und Datenschutz wissen müssen
Verkäufe in Onlineshops im Internet, auch E-Commerce genannt, boomen! Betreiber von Onlineshops und Anbieter bei eBay oder Amazon möchten Ihre Onlinepräsenzen ausbauen und Ihre Produkte nicht nur deutschlandweit, sondern auch ins Ausland verkaufen.Aber wie schaffen Sie es, im Hinblick auf den Schutz der Kundendaten und die allgemeine Rechtssicherheit im Ausland, keine Abmahnungen zu kassieren? Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie auch bei Verkäufen über Ländergrenzen hinaus die Anforderungen fremder Rechtsordnungen meistern und neue Zielmärkte erfolgreich erschließen. ... Weiterlesen...
So funktioniert die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer
Sie haben gerade ein Unternehmen gegründet oder sind dabei eins zu gründen? Neben zahlreichen weiteren Entscheidungen müssen Sie sich auch mit steuerrechtlichen Fragen beschäftigen. Wie zum Beispiel wollen Sie mit der Umsatzsteuer verfahren? Ist die Kleinunternehmerregelung etwas für Sie? Wie erfolgt als Kleinunternehmer das Rechnungen Schreiben? Diese Fragen werden wir im Folgenden näher beleuchten. ... Weiterlesen...
AGB für Ihren Online Shop: So starten Sie 2023 erfolgreich durch und werden nicht abgemahnt
Corona hat das Land - trotz Lockerungen - weiter im Griff und ist noch immer nicht überstanden. Viele Händler haben seit Beginn der Pandemie begonnen zu digitalisieren und über den eigenen Onlineshop zu verkaufen, um wirtschaftlich zu überleben. Die eigenen AGB sind dabei die rechtliche Basis jedes Onlineshops. Beim Thema "AGB und Online Shops" gibt es für Händler aber viele offene Fragen: Brauche ich als Onlineshop-Betreiber überhaupt AGB? Welche Klauseln sind erlaubt? Wo müssen die AGB im Shop eingebunden werden? Woher bekomme ich AGB für meinen Shop? Was kostet die Erstellung von Shop AGB durch einen Anwalt oder kann ich einfach kostenlos die Rechtstexte aus dem Internet übernehmen? Wir zeigen Shopbetreibern Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen. ... Weiterlesen...
10 Tipps für den Erfolg Ihres digitalen Business
Dank Social Media, Digitalisierung und Web 2.0 war es noch nie so leicht, ein eigenes Unternehmen zu gründen, wie heute. Ob Onlinekurs, das selbstgeschriebene E-Book, ein erfolgreicher Blog, die eigene App oder digitale Tools, Abos oder Produkte: Das Internet und die digitale Transformation bietet zahllose Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen. Digitale Geschäftsmodelle werden immer beliebter – doch was ist ein „digital business“ eigentlich genau? Worauf müssen Unternehmer achten, wenn sie im Netz digitale Produkte und Dienstleistungen verkaufen? Und wie lassen sich Business, Unternehmenswebsite und eigene Inhalte am besten absichern? Das und mehr verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. ... Weiterlesen...
Welche Unternehmensform ist für Existenzgründer und Startups die Richtige?
Die Frage der Unternehmensform hat viele wichtige Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit als selbstständiger Unternehmer. Zum einen auf die Frage der Haftung, zum anderen auf die Frage der steuerlichen Beurteilung und zuletzt auf zahlreiche buchhalterische Fragen, etwa der Bilanzierungspflicht. In unserem Beitrag zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen auf. ... Weiterlesen...
Abmahnung im Internet: Wann ist eine Abmahnung rechtsmissbräuchlich?
Immer wieder kommt es dazu, dass Betreiber von Internetseiten oder Internetshops abgemahnt werden. Nicht selten stellt sich dabei die Frage, ob hier tatsächlich das Hauptaugenmerk auf der Verfolgung von Wettbewerbsverstößen liegt oder doch eher juristische Abzocke dahinter steckt. Teilweise kommt es zu regelrechten Abmahnwellen, bei denen Abmahnvereine oder einzelne Unternehmen in einer sehr hohen Anzahl von Fällen gegen Gewerbetreibende vorgehen. ... Weiterlesen...
Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung: Wo ist der Unterschied
Die Begriffe "Garantie", "Gewährleistung" und "Produkthaftung" spielen für Käufer und Verkäufer eine große Rolle. Allerdings werden die Begriffe immer wieder verwechselt, falsch verstanden oder nicht richtig angewendet. Gerade bei Käufen und Verkäufen im Internet ist es wichtig, den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleitung zu kennen. Hier besteht im Gegensatz zum stationären Handeln oft nicht die Möglichkeit, schnell mal beim Vertragspartner vorbeizugehen und auftretende Probleme zu lösen.eRecht24 klärt Sie auf, worin der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung liegt und worum es sich bei der Produkthaftung handelt. ... Weiterlesen...
Start-Ups: Die wichtigsten Schritte zur Selbstständigkeit als Einzelunternehmer
Existenzgründer stehen vor vielen Fragen, wenn sie sich selbstständig machen wollen. Welche Unternehmensform ist für wen am besten geeignet? Besonders viele Gründer wollen sich erst einmal als Einzelunternehmer niederlassen. Aber was genau sind eigentlich die Vor- und Nachteile davon? Und was muss man hierbei als Gründer beachten? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte hierzu in diesem Ratgeber. ... Weiterlesen...
Was Sie als Unternehmer, selbstständiger Künstler und Publizist zur Künstlersozialkasse und zu KSK-Abgaben wissen müssen
Gerade haben Sie noch ganz entspannt die Webseite Ihres Kunden fertiggestellt und im nächsten Moment erhalten Sie Post von der Künstlersozialkasse und fragen sich, was Sie damit zu tun haben? Oder schlimmer: Eines Tages stehen die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung vor Ihren Toren und wollen Ihrem Unternehmen einer Betriebsprüfung unterziehen?Solche Überraschungen lassen sich verhindern. Mithilfe des folgenden Beitrages erfahren Sie alles nötige, was Sie über die Künstlersozialkasse sowie die damit verbundene Künstlersozialabgabe wissen müssen. So sind Sie für die Zukunft perfekt aufgestellt, wenn Sie das nächste Mal erneut einen Brief der KSK in den Händen halten. ... Weiterlesen...
Pflichtangaben für Dienstleister: Was Sie zur DL-InfoV wissen müssen, um Abmahnungen zu vermeiden
Da es für Dienstleister im Internet noch nicht genügend gesetzliche Informationspflichten gibt, trat zum 17.05.2010 eine neue „Informationspflichtenverordnung“ in Kraft. Die Verordnung verpflichtet Dienstleister dazu, den Kunden zahlreiche Informationen über ihr Unternehmen sowie die rechtlichen Bedingungen des Vertragsschlusses zur Verfügung zu stellen. Da die Vorschrift zusätzlich zu bereits bestehenden Normen (etwa der Impressumspflicht) gilt, kommt es zu zahlreichen Überschneidungen, besteht eine große rechtliche Unsicherheit. Es ist damit zu rechnen, dass die ersten Abmahnungen nicht lange auf sich warten lassen. ... Weiterlesen...
Fake Bewertungen: So wehren Sie sich erfolgreich gegen schlechte und gefälschte Bewertungen
Sie sind Unternehmer oder haben eine Agentur und ärgern sich regelmäßig über schlechte Bewertungen? Negative Bewertungen bei Google, Amazon, ebay und Co. sind nicht nur ärgerlich, sondern können gleichzeitig auch geschäftsschädigende Bewertungen sein: Kunden gehen verloren oder kommen gar nicht erst, die Repuation des Unternehmens wird beschädigt, Ihre Rankings bei Google & Co. können negativ beeinflusst werden. Aber wie sollten Sie am besten zum Beispiel gegen negative Rezensionen vorgehen? Sollten Sie auf eine schlechte Rezension bei Amazon antworten? Sollten Sie eine negative ebay Bewertung melden? Oder müssen Sie doch einen Anwalt einschalten, um dafür zu sorgen, dass bei ebay eine negative Bewertung am Ende verschwunden ist? Lesen Sie die Antworten in diesem Beitrag. ... Weiterlesen...
Vertragsschluss im Internet
Verträge kommen zustande, wenn zwei Willenserklärungen mit Bezug aufeinander abgegeben werden. Die erste Willenserklärung ist das Angebot, diesem folgt die Annahme des Angebots. Dieser Grundsatz gilt für Vertragsschlüsse über das Internet ebenso wie für den Brötchenkauf beim Bäcker. ... Weiterlesen...
E-Commerce: Können Hersteller den Verkauf von Markenware über eBay und Onlineshops verbieten?
Hersteller von Markenwaren aller Art sehen es ungern, wenn ihre hochpreisigen Produkte in Onlineshops oder bei eBay deutlich preiswerter und ohne die im stationären Handel oft übliche hochwertige Produktpräsentation verramscht werden. Aber können die Hersteller den Händlern überhaupt vorschreiben, ob und wie die Ware im Internet verkauft werden kann? Und haben Vertriebsverbote Konsequenzen für die Käufer der Ware? ... Weiterlesen...
Die Störerhaftung: Forenbeiträge, Tauschbörsen und Markenrechtsverstöße
Betreiber von Foren und Blogs, Inhaber von Telefonanschlüssen sowie Internetnutzer sind oft sehr erstaunt, wenn Sie für Rechtsverstöße abgemahnt werden, die sich gar nicht selbst begangen haben. Dies betrifft rechtswidrige Postings der Nutzer (user generated content) genau so wie die Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses für die für die Nutzung von Tauschbörsen durch Mitbewohner, Freunde oder die eigenen Kinder. ... Weiterlesen...
Start-Ups: Wie gründe ich eine Unternehmergesellschaft (UG)?
Die haftungsbeschränkte UG ist bei Gründern sehr beliebt. Aber was genau sind eigentlich die Vor- und Nachteile der UG? Was gehört in den Gesellschaftsvertrag udn was sollten Sie beim Gründen einer UG beachten? ... Weiterlesen...
Start-Ups: Alles zur GmbH & Co. KG
Sie wollen eine Gesellschaft gründen, wissen aber nicht welche? Vielleicht passt ja die GmbH & Co. KG genau zu Ihnen. Mit unserem Grundlagen-Ratgeber wollen wir Ihnen diese Gesellschaftsform ein bisschen näherbringen. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der GmbH & Co. KG vor und erklären Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie zu der Gesellschaft kennen sollten. ... Weiterlesen...
Mahnung und Inkasso: So kommen Sie als Shop Betreiber und Dienstleister zu Ihrem Geld
Jeder Unternehmer - egal ob kleiner Webdesigner, große Agentur oder Shopbetreiber - muss sich mit unbezahlten Rechnungen herumschlagen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zu Ihrem Geld kommen und räumen mit Irrtümern bei Mahnung, Inkasso & Co. auf. ... Weiterlesen...
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads: So vermeiden sie Abmahnungen
Immer wieder kam es in der Vergangenheit dazu, dass Verwender von Google Ads (früher AdWords) abgemahnt wurden, wenn sie fremde Marken sowie Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen der Konkurrenz als Keywords verwendet haben. Dies hatte oftmals schwere finanzielle Folgen. Auf Grund des hohen Streitwerts in Markensachen kann allein die Abmahnung schnell mehr als 1.500 € kosten. Ob dieses Verhalten aber überhaupt eine Markenrechtsverletzung darstellt, ist schon seit geraumer Zeit in der Rechtsprechung umstritten und noch nicht abschließend geklärt. ... Weiterlesen...
Gewerbemietvertrag: Was beim Abschluss zu beachten ist
Egal, ob man sich dazu entschließt, ein gemütliches Café, einen modernen Coworking-Space oder einen kleinen Gemüseladen zu eröffnen: Zu der Gründung eines Unternehmens gehört häufig die Anmietung von Produktions- oder Geschäftsräumen. ... Weiterlesen...
Start-Ups: Eine GmbH gründen in 5 Schritten
Sie wollen mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen an den Start gehen und dafür eine Gesellschaft gründen? Dann könnte die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) genau die richtige Gesellschaftsform für Sie sein. Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der Gesellschaft und zeigen Ihnen wie die Gründung einer GmbH funktioniert. ... Weiterlesen...
Start-Ups: Wie gründe ich eine Limited?
Als Gründer können Sie Ihre Gesellschaft auch in Deutschland als Limited (Kurz: Ltd.) gründen. Aber was genau sind eigentlich die Vor- und Nachteile der englischen Limited. Und was muss man hierbei als Gründer beachten? ... Weiterlesen...
Start-Ups: Wie gründe ich eine Stiftung?
Wer wohlhabend ist und/oder gerne wohltätige Zwecke unterstützen will, denkt gelegentlich auch über die Gründung einer Stiftung nach. Die Gründe dafür sind ganz verschieden. Für die meisten Stifter steht die Förderung gemeinnützige Zwecke im Vordergrund. Manche wollen auch für die eigene Familie eine Stiftung aufbauen und wieder andere möchten Erbstreitigkeiten verhindern. Auch die Steuerersparnis macht Stiftungen attraktiv. Aber wie funktioniert eine Stiftung eigentlich? Und wie gründet man sie? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Grundlagen in diesem Ratgeber. ... Weiterlesen...
Steuern für Gründer & Start-Ups: Was ist die Gewerbesteuer?
Die Gewerbesteuer hat für Sie – genau wie die Umsatzsteuer – eine enorme Bedeutung. Als Existenzgründer befassen Sie sich schnell mit der Frage, ob Sie Gewerbesteuer zahlen müssen. Grundsätzlich sind alle Gewerbetreibende gewerbesteuerpflichtig. Nur Freiberufler sind von der Gewerbesteuer befreit. Wenn Sie einem Gewerbe nachgehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, müssen Sie daher auf verschiedene Dinge achten. Erfahren Sie hier mehr. ... Weiterlesen...
Steuern für Gründer & Start-Ups: Was ist die Körperschaftsteuer?
Entschließen Sie sich als Existenzgründer eine Kapitalgesellschaft (zum Beispiel GmbH) zu gründen, fällt Körperschaftssteuer an. Erfahren Sie hier wann die Körperschaftsteuerpflicht beginnt, wie sich die Steuer berechnet und was Sie bei Ausschüttungen beachten müssen. ... Weiterlesen...
Steuern für Gründer & Start-Ups: Was ist die Einkommensteuer?
Jeder, der ein Einkommen erwirtschaftet oder bezieht, muss Einkommensteuer zahlen. Im Angestelltenverhältnis übernimmt der Arbeitgeber die Abwicklung für Sie. Spätestens wenn Sie ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft gründen, müssen Sie sich selbst darum kümmern. Was Sie als Existenzgründer bei der Einkommensteuererklärung im Einzelnen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel. ... Weiterlesen...
Start-Ups: So gründen Sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Sie wollen eine Gesellschaft gründen, wissen aber nicht welche? Vielleicht ist ja die „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (kurz: GbR oder BGB-Gesellschaft) für Sie genau die richtige Gesellschaftsform. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie eine GbR richtig gründen und was bei der Gründung einer GbR auf Sie zukommt. ... Weiterlesen...
Start-Ups: Alles zur Kommanditgesellschaft
Wenn es um die Wahl der richtigen Gesellschaftsform geht, stehen Gründer vor der Qual der Wahl. Vielleicht sagt Ihnen ja die Kommanditgesellschaft (kurz: KG) zu. In unserem Grundlagen-Ratgeber stellen wir Ihnen die KG mit ihren Vor- und Nachteilen vor und zeigen Ihnen, was bei der Gründung einer KG auf Sie zukommt. ... Weiterlesen...
Start-Ups: Wie gründe ich einen eingetragenen Verein (e.V.)?
Vereine gibt es in Deutschland viele und vor allem zu den unterschiedlichsten Zwecken: Sportförderung, Hobbys, Wissenschaft oder auch zur Pflege Hilfsbedürftiger. Aber wie gründet man eigentlich einen eingetragenen Verein? Und wie viele Mitglieder braucht man dafür? Die wichtigsten Fragen rund um die Vereinsgründung haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengestellt. ... Weiterlesen...
Start-Ups: Alles zur Offenen Handelsgesellschaft
Sie wollen eine Gesellschaft gründen, wissen aber nicht welche? Vielleicht passt ja die offene Handelsgesellschaft (kurz: OHG) zu Ihnen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen diese Gesellschaft mit ihren Vor- und Nachteilen vor und erklären Ihnen, was Sie bei der OHG beachten sollten. ... Weiterlesen...
Versand nach Österreich: Verpackungsverordnung gilt auch für Händler in Deutschland
Verpackungslizenzierung ist Pflicht – sowohl für den Versand innerhalb Deutschlands als auch über die deutschen Ländergrenzen hinweg. Andernfalls drohen Abmahnungen und hohe Geldbußen. Lesen Sie, wie Sie Verpackungen auch in Österreich gesetzeskonform lizenzieren. ... Weiterlesen...
Domaingrabbing / Ansprüche bei Rechtsverletzungen
Unter Umständen kann bei Domainstreitigkeiten auch das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Anwendung kommen. Dies ist vor allem beim so genannten Domaingrabbing der Fall, das den Handel mit Domains teilweise in ein unseriöses Licht gerückt haben. ... Weiterlesen...
Domains und Markenrecht
Für den Schutz der eigenen Domain spielen markenrechtliche Ansprüche eine große Rolle. Die eigene Marke bietet zum einen Schutz gegen Trittbrettfahrer und verwechslungsfähige Domians anderer Seitenbetreiber. Die eigene Marke kann aber auch helfen, sich gegen Abmahnungen oder Herausgabeverlangen bezüglich der eigenen Domain erfolgreich zu wehren. ... Weiterlesen...
IT-Sicherheit: Wie SSL-Zertifikate vor den Gefahren im Internet schützen
Urlaubsreisen buchen, Shoppen gehen oder eine eigene Website erstellen lassen. Mit Freunden mailen, in Foren chatten oder in Communities Informationen austauschen. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich das Leben leichter zu machen und dabei auch noch jede Menge Spaß zu haben. ... Weiterlesen...
Domains und Gattungsbegriffe
Hinsichtlich von allgemeinen, beschreibenden Bezeichnungen oder Gattungsbegriffen ist die Rechtslage immer noch uneinheitlich. Inhaber einer solchen Gattungsdomain (beispielsweise "reisen.de" oder "anwaelte.de") haben einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitkonkurrenten hinsichtlich des Zugriffs auf die Seiten. ... Weiterlesen...
Namensrecht
Nach § 12 BGB genießen sowohl persönliche Namen als auch die Firma (der Name eines Unternehmens) Schutz vor unbefugter Verwendung durch Dritte. Rechtliche Konflikte können hier vor allem in Fällen der Gleichnamigkeit entstehen. ... Weiterlesen...
Kunden und Online-Händler aufgepasst: Wichtige Neuregelungen durch neue EU-Verbraucherrichtlinie
Das EU-Parlament hat wichtige Änderungen für Online-Händler und Kunden beschlossen: Unter anderem soll die so genannte „Button-Lösung“ für kostenpflichtige Dienste eingeführt werden, es soll eine EU-weit einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen geben, die so genannte 40-Euro-Klausel bei Widerruf soll entfallen. Dadurch sollen zum einen die Rechte der Verbraucher gestärkt werden, zum anderen sollen die Gesetze innerhalb der europäischen Union vereinheitlicht werden. Die Änderungen im Einzelnen: ... Weiterlesen...