Für einen ersten Überblick über die Rechtslage und bei Fragen zu allgemeinen rechtlichen Themen ist das Internet sehr hilfreich. Auf Anwalts-Webseiten, Portalen zu bestimmten rechtlichen Themen und Behördenseiten finden Sie zahlreiche Informationen zu jedem beliebigen Rechtsgebiet. Für eine fundierte Rechtsberatung in einem konkreten Einzelfall sollten Sie sich aber an einen ausgebildeten Rechtsanwalt wenden. Dies hat mehrere Gründe... ... Weiterlesen...

Haftung für Links und Inhalte
Zahllose Abmahnungen und Gerichtsverfahren haben die Betreiber von Internetseiten, Shops, Foren und Blogs verunsichert. Muss ich tatsächlich für Links auf meiner Website haften? Was nutzt ein Disclaimer? Muss ich die Inhalte meiner Nutzer überprüfen und wie vermeide ich Abmahnungen?
Was Unternehmen zur Linkhaftung wissen sollten
Das Verlinken von Websites ist gängige Praxis und ein unverzichtbarer Bestandteil zum Funktionieren des Internets. Es stellt sich vor allem die Frage: Wer ist verantwortlich für die Haftung für Hyperlinks? Wie verhält sich die Verlinkung von Webseiten rechtlich? Was geschieht, wenn Sie einen Link zu einer externen Webseite gesetzt haben und der Betreiber dieser Seite dort rechtswidrige Inhalte anbietet? Wir klären Sie in unserem Artikel zur Haftung von Links auf. ... Weiterlesen...
Wann haften Sie für eigene und fremde Inhalte und wann für Verlinkungen?
Wer Inhalte auf einer Website, in Foren oder Blogs präsentiert, ist mit zahlreichen Fragen in Bezug auf die Haftung für diese Inhalte konfrontiert. Kostenpflichtige Abmahnungen und Gerichtsverfahren um Webinhalte sind an der Tagesordnung. Jeder Seitenbetreiber sollte sich deshalb einen Überblick über die Grundsätze der Haftung im Netz verschaffen. ... Weiterlesen...
Wer haftet, wenn Arbeitnehmer am Arbeitsplatz privat surfen und Social Media nutzen?
Zugang zum Internet zu haben, ist in den allermeisten Unternehmen ganz normal. Nicht ganz so klar ist hingegen oftmals, inwieweit der betriebliche Zugang auch für persönliche Zwecke genutzt werden darf: Dürfen Angestellte während der Arbeitszeit privat surfen und Social Media nutzen? Wann ist die Internetnutzung am Arbeitsplatz erlaubt und wann nicht? Wer haftet, wenn es online während der Arbeit zu einem Rechtsverstoß kommt? Wann droht eine Abmahnung oder eine Kündigung? Und darf der Chef die Internetnutzung seiner Angestellten überwachen? Antworten auf diese Fragen lesen Sie jetzt. ... Weiterlesen...
Vorsicht Haftung: Was müssen Agenturen und Webdesigner bei Kundenprojekten beachten?
Webdesigner und Agenturen haben neben der Webseitenerstellung für Ihre Kunden noch zahlreiche andere Aufgaben: Erstellen und Versenden von Newslettern, Hosten von Webseiten, Entwerfen von Werbekampagnen, Auswählen von Texten und Bildern, Pflegen von Social Media Profilen oder die Betreuung laufender Projekte. Deshalb gibt es beim Thema Haftung auch viele Fragen: Hafte ich als Webdesigner für die erstellte Webseite? Und wenn ja, wofür genau und wie lange? Müssen Agenturen die Webseiten und Newsletter der Kunden auf Rechtsverstöße prüfen? Wie geht das praktisch und ohne, dass ein Anwalt jeden einzelnen Schritt überprüft? ... Weiterlesen...
Achtung Haftung: Von Nutzerinhalten, Kundenmeinungen und Bewertungsportalen
Forenbeiträge, Nutzerkommentare und Kundenbewertungen von Produkten und Dienstleistungen finden sich heute auf unzähligen Seiten. Die Frage der Haftung für diese nutzergenerierten Inhalte (User Generated Content) geht deshalb fast jeden Seitenbetreiber an. ... Weiterlesen...
Shop-Software: Rechtliche Voraussetzungen für den Praxiseinsatz
Wer als Händler im Internet erfolgreich Produkte verkaufen will, benötigt dafür zunächst einmal einen Online Shop. Unabhängig davon, ob sich der Shop-Betreiber dabei eines vorgefertigten Shop-Systems bedient oder einen eigenen Shop programmieren lässt: er muss in jedem Fall beachten, dass der Online Shop alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Gerade Online Shops sind dabei ein großer Angriffspunkt für Mitbewerber, um wettbewerbswidriges Verhalten der Konkurrenz abzumahnen. ... Weiterlesen...
Rechtsberatung durch einen Anwalt
Das Internet bietet mehr als eine Möglichkeit, sich einen Überblick über Fragen zu allgemeinen rechtlichen Themenbereichen und die Rechtslage zu verschaffen. Diverse Webseiten von Anwälten, Behördenseiten und Portale mit jeweiliger rechtlicher Ausrichtung geben Auskunft zu den meisten Rechtsgebieten. Im konkreten Einzelfall jedoch sollten Sie sich für eine spezifische Rechtsberatung an einen dafür ausgebildeten Rechtsvertreter wenden. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. ... Weiterlesen...
Die Störerhaftung: Forenbeiträge, Tauschbörsen und Markenrechtsverstöße
Betreiber von Foren und Blogs, Inhaber von Telefonanschlüssen sowie Internetnutzer sind oft sehr erstaunt, wenn Sie für Rechtsverstöße abgemahnt werden, die sich gar nicht selbst begangen haben. Dies betrifft rechtswidrige Postings der Nutzer (user generated content) genau so wie die Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses für die für die Nutzung von Tauschbörsen durch Mitbewohner, Freunde oder die eigenen Kinder. ... Weiterlesen...