Erhalten Sie vom Arbeitgeber ein Kündigungsschreiben, so heißt das noch lange nicht, dass die Kündigung auch wirksam ist. Möglicherweise leidet sie bereits an einem offensichtlichen Mangel mit der Folge, dass eine Kündigungsschutzklage erfolgsversprechend ist. Wir bieten Ihnen im Folgenden eine Checkliste, mit welcher Sie Ihre Kündigung prüfen können, klären Sie über Kündigungsfristen und -gründe auf, stellen Ihnen ein Muster-Kündigungsschreiben zum kostenlosen Download zur Verfügung und klären ein für alle Mal die Frage, was mit Resturlaub, Minus- und Überstunden nach der Kündigung passiert. ... Weiterlesen...

Arbeitsrecht
Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen durch die Nutzung des Internet vor vielen neuen Fragen: Surfen am Arbeitsplatz, die Haftung des Arbeitgebers für illegale Aktivitäten der Mitarbeiter, Kündigungen wegen privater Internetnutzung, IT-Sicherheit, etc.
Coronavirus und Verdienstausfall: die 18 häufigsten Fragen zu Quarantäne, Krankschreibung und Kurzarbeit
Die Covid-19-Pandemie hat das Land im Griff: Die Infektionszahlen steigen, immer mehr Unternehmen haben mit Einnahmeausfällen zu kämpfen, eine Welle jagt die nächste. Arbeitnehmer und Selbständige fragen sich, wer ihren Lohn und Arbeitsausfälle bei Krankschreibung, Quarantäne und Kurzarbeit übernimmt. Rechtsanwalt Sören Siebert klärt auf, welche Rechte und Pflichten Sie jetzt haben. ... Weiterlesen...
Das Wichtigste zum Arbeitsrecht: Was Sie zu Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung und Internet am Arbeitsplatz wissen müssen.
Der eigene Job nimmt für die meisten Deutschen einen wichtigen Platz in ihrem Leben ein. Das Arbeitsrecht ist allerdings von einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl gesetzlicher Regelungen und Fragestellungen geprägt: Was ist eine Abmahnung? Wann kann mir mein Chef kündigen? Darf ich am Arbeitsplatz privat surfen? eRecht24 beantwortet die wichtigsten Fragen und hilft Ihnen dabei, im Wirrwarr des Arbeitsrechts den Überblick zu behalten. ... Weiterlesen...
Aufgaben, Kosten und die Suche nach einem guten Arbeitsrechtsanwalt
In Deutschland gibt es über 8.000 Fachanwälte für Arbeitsrecht und noch unzählige weitere Anwälte, die auf das Arbeitsrecht spezialisiert sind. Sie alle beraten Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei typischen Streitthemen wie Arbeitszeugnis, Abmahnung oder Kündigungen. Ein Fachanwalt oder eine Fachanwältin für Arbeitsrecht setzt Ihre Rechte gemeinsam mit Ihnen durch.Wie teuer ist eine Klage? Was kostet eine Erstberatung? Wie finden Sie einen guten Rechtsanwalt? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um bei Qualifikation und die Erfahrung der Anwälte eine Auswahl zu treffen. ... Weiterlesen...
Social Media Guidelines: Wie kommunizieren Ihre Mitarbeiter bei Facebook & Co?
Unternehmen stehen heute immer wieder vor der Frage, ob sie Sozialen Netzwerke aktiv nutzen, dulden oder gar verbieten sollten. An dieser Frage scheiden sich die Geister. Wie und ob Mitarbeiter im Büro Linkedin, Xing, Twitter und Co. nutzen dürfen, muss unbedingt schriftlich festgehalten werden. Denn sonst setzten sich Unternehmen einem zu großen Sicherheitsrisiko aus. ... Weiterlesen...
Internet am Arbeitsplatz: Wer haftet für Rechtsverletzungen?
In nahezu alle Unternehmen verfügen Mitarbeiter heute über einen Internetzugang. Arbeitgeber und Mitarbeiter sind sich oftmals aber nicht im klaren darüber, welche rechtlichen Risiken hier auftreten können und wer für diese haftet. Darf privat am Arbeitsplatz gesurft werden, wie sieht es mit der Haftung für illegale Aktivitäten der Mitarbeiten (Tauschbörsen) aus, wann drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen wie Abmahnung oder Kündigung? ... Weiterlesen...
Mobile Arbeit Gesetz: Erhalten Arbeitnehmer einen Anspruch auf Homeoffice?
Bereits im Sommer 2020 arbeiteten 36 Prozent der Angestellten in Deutschland im Homeoffice. Aufgrund der Corona-Pandemie waren Arbeitgeber bis Ende Juni des letzten Jahres sogar dazu verpflichtet, ihren Angestellten Homeoffice anzubieten. Damit Beschäftigte auch nach Ende der Pandemie verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen für Homeoffice haben, legte Arbeitsminister Heil am 14. Januar 2021 seinen zweiten Entwurf für das Mobile Arbeit Gesetz vor. Was sagt das Gesetz? Und wie sah der erste Referentenentwurf für das Mobile Arbeit Gesetz aus? ... Weiterlesen...
19 Fragen zur Fußball-EM 2021: Fernsehen am Arbeitsplatz, Logos und Markenrechte, Ticketverkauf, Sonderurlaub, Public Viewing ...
Die "UEFA Euro 2021" hat begonnen. Fußball wird in den nächsten Wochen privat und im Job das Gesprächsthema Nummer 1 sein. Wir informieren über rechtliche Fallstricke und klären die häufigsten Fragen zur EM 2021. Inklusive der Frage, wer eigentlich Europameister wird... . ... Weiterlesen...
Home Office wegen Corona: Was Unternehmer und Mitarbeiter zu Datenschutz und Arbeitsrecht beachten müssen (mit Generator)
Deutschland droht die zweite Corona-Welle, immer mehr Unternehmen schicken Ihre Mitarbeiter wieder ins Home Office. Und auch die Politik reagiert und denkt über ein Recht auf Home Office für Arbeitnehmer nach. Aber geht das arbeitsrechtlich überhaupt so einfach? Was müssen Arbeitgeber dabei konkret beachten? Und haben Sie als Arbeitgeber an eine DSGVOkonforme Vereinbarung mit Ihren Mitarbeitern gedacht? ... Weiterlesen...
Bin ich (Schein)Selbständig oder abhängiger Arbeitnehmer?
In vielen Branchen, insbesondere auch im IT-Bereich, stellt sich für viele Einzelunternehmer die Frage, ob die eigene Tätigkeit oder die von Mitarbeitern als freiberuflich oder als sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer einzustufen ist. Dies ist insbesondere bei Unternehmen der Fall, in denen die Mitarbeiter ausschließlich für einen Auftraggeber tätig sind. ... Weiterlesen...
Die Abmahnung im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
Verstößt der Arbeitnehmer gegen die Pflichten aus seinem Arbeitsvertrag, so kann ihn der Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen abmahnen. Dies hat zur Folge, dass bei einem erneuten Verstoß sogar die Kündigung droht. Der Arbeitgeber sollte aber einige Dinge beachten, damit die Abmahnung auch wirksam wird. Ebenso ist es für den Arbeitnehmer wichtig zu wissen, wo die Knackpunkte liegen und wann er die Abmahnung aus der Personalakte entfernen lassen kann. ... Weiterlesen...
Lesen Sie im Spezial Personalwesen alle wichtigen Informationen über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, die Personalbeschaffung per Headhunter sowie die Problematiken in Mitarbeitergesprächen und Hinweise zu Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern.