Fake-Bewertungen: Amazon ergreift erste Maßnahmen

(5 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Gefälschte oder gekaufte Bewertungen finden User auf nahezu allen Online-Portalen. In Bezug auf Amazon häufen sich jedoch die Berichte, dass dort besonders viele Fake-Bewertungen zu finden seien. Um dem entgegen zu wirken, ist Amazon Deutschland jetzt aktiv geworden. Welche Maßnahmen ergreift der Konzern, um den Rezensionsbetrug einzudämmen?

Anzeige

Amazon warnt Händler vor bezahlten Rezensionen

Amazon hat eine Information an alle Amazon-Händler herausgeschickt. Darin verweist der Marktplatz darauf, dass bezahlte Bewertungen gemäß der Community-Richtlinien verboten sind. Und: Amazon gehe streng gegen Verstöße vor. Die Richtlinien geben unter anderem vor, dass Kundenrezensionen vom Kunden stammen, richtig und vollständig sein müssen und nicht gekauft sein dürfen.

Um den Kampf gegen Fake-Bewertungen auch im Seller-Konto präsenter zu machen, hat Amazon den neuen Unterpunkt „Verstöße gegen unsere Richtlinien für Produktrezensionen von Kunden“ eingeführt.

Wie will Amazon Fake-Bewertungen aufdecken?

Amazon gibt an, mit Prüfteams und maschinellem Lernen zu arbeiten, um unechte Rezensionen aufzudecken. Dazu überprüft das Unternehmen alle eingehenden und bestehenden Bewertungen. Händler, die gegen die Richtlinien verstoßen, riskieren eine vorrübergehende Sperre, einen dauerhaften Ausschluss oder rechtliche Schritte durch Amazon.

Amazon sperrt Accounts

Diese angedrohten Maßnahmen hat der Konzern direkt umgesetzt. So suspendierte er einige Händler. Diese erhielten in diesem Rahmen ein Infoschreiben, das darauf hinwies, dass sie Kundenrezensionen manipuliert haben und dies gegen die Richtlinien verstoße.

Amazon sperrt Bewertungsvermittler

Daneben sperrte Amazon auch bekannte Bewertungsvermittler wie Amarate, AMZStarts und AMZTigers. Diese verkaufen Produkt-Rezensionen an Amazon-Händler.

Amazon sperrt Produkte

Andere Händler berichten davon, dass Amazon einzelne ihrer Produkte gesperrt hat. Der Marktplatz gab an, diese würden auf ihre Rezensionen hin geprüft. Das dauere bis zu 7 Tage.

Fazit

Amazon stand mittlerweile stark unter Druck, auf die zahlreichen Vorwürfe zu reagieren. Im April hatte die britische Verbraucherorganisation „Which?“ herausgefunden, dass ca. 20 Prozent der Rezensionen auf Amazon.co.uk gefälscht sind. Und: Das Bundeskartellamt ermittelt derzeit, welche Bewertungssysteme besonders anfällig für Manipulationen sind. Die Ergebnisse will das Kartellamt öffentlich vorstellen.

Anzeige
Max
seit 2017 bei amazonHabe etliche Artikel gekauft, jede 2 Bewertungen direkt abgelehnt,Die anderen freigeschaltet, 2 Tage später gelöscht.Alle Artikel habe ich frei gekauft, und ehrlich.Jede Bewertung ist durchgefallen, egal ob 5 sterne oder 2 Sterne.Dann bekommt mann von Amazon noch mails bezüglich nützlicher stimmen, die andere stellen. Mann beantwortet diese hat dann 34 nützliche stimmen die aufeinmal auch gelöscht werden.Frage warum darf und kann Amazon das in Deutschland?Warum klagt keiner dagegen?Ist doch eine Macht vom US Konzern denn mann sich nicht gefallen lassen muss‼️
3
Stine
Ich habe ein ähnliches Problem. Seit etwa vier Wochen schreibt jemand des nachts in meinem Namen jede Woche fünf neue 5-Sterne-Rezensionen. Die Artikel kenne ich nicht einmal. Das schlechte Deutsch lässt auf eine maschinelle Übersetzung schließen. Der Kundenservice macht nichts, sondern meint, es könnte ja jemand aus der Familie Zugriff auf mein Konto haben. Ich habe mehrfach mein Passwort geändert, auch meine Mailadresse für das Konto. Nichts. Das Sicherheitsprob lem liegt eindeutig bei Amazon.
0
Michael
Sogar echte Bewertungen werden von der KI bei Amazon gelöscht. War bei mir der Fall. Jeder Konkurrent kann darüber hinaus auf den Button drücken und eine Bewertung melden. Bei Büchern ist es extrem komisch, dass es so viele extrem lange und ausführliche Bewertungen gibt. Es gibt in Deutschland über 900 Buchblogger. Alle müssen sich irgendwie finanzieren. Wie das wohl zusammenhängt??? Da gibt es für mich viele Fragen, die nicht geklärt sind. Am Ende sind mir kurze ehrliche Rezensionen lieber und besser immer die schlechten mit einem Stern anschauen.
0
Betty
Ja, da muss ich mal widersprechen. Amazon hat mir mehrere Rezensionen gelöscht, darunter Kuchen-Bindemittel, Paleo-Mehl, Tannenbaumdecke und sogar eine DVD der Augsburger Puppenkiste. Das waren ehrlich gekaufte Artikel die ich bewertet habe, alle waren verifizierte Käufe! Amazon kann zwischen Fake und ehrlichen Bewertungen nicht unterscheiden und streicht alles was ihnen verdächtig vorkommt. Für diese Undankbarkeit ist mir meine Zeit leider zu kostbar und ich bewerte nun nichts mehr. Leidtragende sind die Händler und andere Käufer die sich vorab informieren möchten.
3
H. Ruberg
Es ist relativ einfach, bei Amazon die Fake Rezensionen auszufiltern. Man klickt auf alle Rezensionen auswählen (steht unterhalb der Rezensionen der ersten Seite), dann bekommt man Unterhalb der Top-Rezensionen eine Filterauswahl und da kann an auswählen, das nur verifizierte Käufe angezeigt werden. Bei einem "Sonkir Portable TWS Bluetooth 5.0 Wireless-Lautsprecher" werden so aus 249 Top Bewertungen nur noch 4 Schrott Bewertungen. Müsst ihr mal bei einigen Produkten testen, unglaublich, wie viele Fake Bewertungen es gibt.
5
Keti
Und was machen die Händler die von Mitbewerbern angegriffen werden mit negativen Bewertungen, pushen der negativen Reviews usw.?Viele Händler haben keine andere Wahl, als aktiv Bewertungen aufzubauen und sich darum zu kümmern. Von 1000 zufriedenen Kunden bewertet vielleicht einer, dagegen jeder Vierte unzufriedene Kunde und egal wie gut man seinen Job macht, den Kunden kann man immer wieder mal auf dem falschen Fuß erwischen und wenn es nur der Postbote ist wofür der Händler nichts kann.Übrigens: Minderwertige Produkte kann man auch nicht mit hunderten Bewertungen künstlich nach oben pushen, weil diese von echten Käufern storniert, zurückgeschick t, schlecht bewertet werden und der Artikel dann sowieso im Nirwana verschwindet. Es ist einfach nicht wirtschaftlich bei 5 negativen Bewertungen wieder 100 positive aufzubauen. Wir haben bei Lutendo tagtäglich Anfragen von verzweifelten Händlern die Probleme haben für die sie oft einfach nichts können. Die meisten haben gar keine Ahnung was für Machtkämpfe auf den Marktplätzen mittlerweile herrschen und wie versucht wird den Mitbewerber auf Distanz zu halten. Wenn man es mit dreckigen Konkurrenten zu tun hat, ist es einfach sehr schwer sauber zu bleiben und böswillig oder mit Betrugsabsicht (Schrottprodukt e möglichst viel zu verkaufen) machen es die wenigsten und schon gar nicht dauerhaft.
3
internetcheck
also ich kann dazu nur sagen , das heut zu tage alles nur mit fake zu tun hat um mehr und mehr kundschaft zu gewinnen schaut mal hier rein das wäre auf jeden Fall sehr hilfreich https://lmy.de/fEZ4F
2
Gunnar
Ich bin bei Amazon gerade auf der Suche nach einer USB-Lichterkette und habe dort bei vielen Anbietern den ganz deutlichen Eindruck, dass fast alle (guten) Bewertungen Fälschungen sind. Die schreiben unter deutschen Namen, aber verwenden genau dasselbe falsche Deutsch wie in der Produktbeschrei bung. Gleiches ist mir jetzt gehäuft bei anderen Produkten aufgefallen, zum Beispiel bei einem doppelseitigen abwaschbaren Klebeband, das in leicht verschiedenen Formen plötzlich von sehr vielen Händlern angeboten wird. Auch hier findet sich dieses falsche Deutsch, das sich auf die genau gleiche Art falsch liest wie die Beschreibungen der Klebebänder. Da gehört echt mal etwas gemacht. So kann man die Bewertungsfunkt ion jedenfalls fast komplett vergessen. Oder man muss eben sehr genau hingucken, um die unechten Rezensionen zu erkennen und auszuklammern.
3
David
Amazon ist völlig unfähig bei der Bekämpfung von Fake-Rezensionen. Der Account eines Verwandten wurde gehackt (natürlich wurde ein schlechtes Passwort verwendet), es wurden ein paar Produkte für unrealistisch niedrige Preise gekauft und dann 5-Sterne-Bewertungen abgegeben. Amazon hat auf die Supportanfrage natürlich noch nicht reagiert und wenn ich die Bewertungen abändere, um andere Nutzer zu warnen, geht es nicht durch den Spam-Filter (aber die Fake-Bewertungen natürlich schon).Amazon ist sehr praktisch, aber langsam bin ich am überlegen, die Prime-Mitgliedschaft zu beenden und mich ganz von der Plattform abzuwenden. So ein beschissener Kundenservice ist schlichtweg nicht zu überbieten. Andere Online-Shops für spezifische Produkte arbeiten mittlerweile ähnlich schnell und liefern innerhalb von Minuten gute Antworten von einem kompetenten Mitarbeiter.
4
Tom
Amazon besteht nur aus Fake Rezensionen Angeblich prüfen sie was ein absolute Lüge ist da viele Rezensionen mit Sprachübersetzer generiert wurden (vermute China-Deutsch)und völlig unlesbar sind .Sätze die Null Sinn ergeben zum Produkt .Aber Amazon Amateure machen nix. Nicht mal wenn man Fake Rezensionen meldet
6

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Achtung Abmahnung: Gericht verbietet Registrierungs-Mail in Online-Shops
Weiterlesen...
DSGVO: Amazon droht Strafe in Höhe von 350 Millionen Euro
Weiterlesen...
Onlinehandel: Keine Abmahnbefugnis mehr für Wirtschaftsverband IDO
Weiterlesen...
Online-Shopping: Handel setzt auf Gratis-Retouren und lange Rückgabefristen
Weiterlesen...
Corona: Diskussion um Sonn- und Feiertagszustellung von Paketen
Weiterlesen...
Marketplace: Amazon-Händler müssen automatisch zugeordnete Produktbilder überprüfen
Weiterlesen...
Fernabsatz: Autobestellung per Mail beinhaltet nicht automatisch Widerrufsrecht
Weiterlesen...
Amazon: Anzeige gegen Zustelldienst wegen katastrophaler Arbeitsbedingungen
Weiterlesen...
Amazon: Wiederverkaufsprogramme gegen Retourenvernichtung
Weiterlesen...
Getarnte Werbung: Amazon muss bezahlte Bewertungen deutlicher kennzeichnen 
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details