Hilferuf: Amazon sucht Unterstützung beim Kampf gegen gefälschte Bewertungen

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Immer mehr Hersteller und Händler setzen auf bezahlte Rezensionen, um die Nachfrage auf Amazon anzukurbeln. Im Kampf gegen solche Fake Reviews will der weltgrößte Onlinehändler nun auch Facebook und andere soziale Medien in die Pflicht nehmen. Auf ihren Plattformen nämlich organisieren sich Auftraggeber und Verfasser gefälschter Lobeshymnen in einschlägigen Gruppen.

Anzeige

 

Amazon: „Ein branchenweiter Kampf“

In einem längeren Blogpost beschreibt Amazon jetzt seinen Einsatz für vertrauenswürdige Kundenbewertungen. Unermüdliche setze man Manpower ein und investiere in intelligente Softwarelösungen. So sei es immerhin gelungen, im Jahr 2020 über 200 Millionen Fake Reviews noch vor deren Veröffentlichung abzufangen. Allein: Es reicht nicht, zumal Hersteller und Händler immer häufiger auf organisierte Gruppen in den sozialen Medien zurückgreifen. Manche suchen hier selbst, andere greifen auf die Dienste von Vermittlern zurück. Wie das vor sich geht, ist den findigen Amazon-Detektiven wohl bekannt. Für ein rechtzeitiges Eingreifen allerdings ist man auf die Unterstützung der Plattformen angewiesen.

 

Social-Media-Gruppen für Fake-Rezensionen

Denn der Markt wächst in rasantem Tempo. Im ersten Quartal 2020 habe man 300 Gruppen wegen Missbrauchsverdacht an die Betreiber der Netzwerke gemeldet. Ein Jahr später seien es im gleichen Zeitraum bereits mehr als 1000 gewesen. Dabei reagierten die Ansprechpartner inzwischen deutlich schneller. 2020 habe es noch durchschnittlich 45 Tage gedauert, bis eine gemeldete Gruppe geschlossen worden sei. Mittlerweile habe man die Reaktionszeit auf erstaunliche fünf Tage reduzieren können. Ein enormer Fortschritt, so Amazon. Aber um Verbraucher zuverlässig vor Manipulation und Betrug zu schützen, müssten weitere Maßnahmen ergriffen werden.

 

„Mehr Zusammenarbeit nötig“

So sollten die Plattform-Betreiber ebenfalls in proaktive Kontrollen investieren, um potenziell betrügerische Bewertungsgruppen aufzuspüren – und zwar noch bevor eine entsprechende Meldung der Amazon-Ermittler eingegangen ist. Das liege auch im Interesse der sozialen Medien. Fake Reviews führten Verbraucher in die Irre, verfälschten den Wettbewerb und förderten Schattenwirtschaften. Der branchenweite Kampf gegen die Machenschaften sei nur gemeinsam zu gewinnen. Auch von Verbraucherschutz-Organisationen in aller Welt brauche man deshalb noch mehr Unterstützung.

 

Fazit

„Wir wissen, dass wir nicht perfekt sind“, heißt es in dem Amazon-Blogbeitrag. Schon bisher habt man auch auf die Unterstützung von Kunden und Händlern gesetzt, um falsche Rezensionen aufzuspüren. Nun geht man gezielt die sozialen Medien an. Sie sollen selbst verhindern, dass in Gruppen Fake Reviews angeboten und nachgefragt werden.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Achtung Abmahnung: Gericht verbietet Registrierungs-Mail in Online-Shops
Weiterlesen...
Marketplace: Händler kritisieren mangelhafte Unterstützung durch Amazon
Weiterlesen...
Fernabsatz: Autobestellung per Mail beinhaltet nicht automatisch Widerrufsrecht
Weiterlesen...
Amazon: Wiederverkaufsprogramme gegen Retourenvernichtung
Weiterlesen...
Bonitätsprüfung im Onlinehandel: Kartellamt leitet Sektoruntersuchung ein
Weiterlesen...
Gewährleistung beim Onlinekauf: Verbraucher müssen sperrige Güter nicht zurückschicken
Weiterlesen...
Sammelklage: Gibt es sie nun auch in Deutschland?
Weiterlesen...
Link auf AGB ausreichend für wirksame Einbeziehung?
Weiterlesen...
Amazon: Anzeige gegen Zustelldienst wegen katastrophaler Arbeitsbedingungen
Weiterlesen...
„Black Friday“: Kammergericht Berlin erklärt Marke für verfallen
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details