Entschädigung für iPhone-Drosselung: So viel will Apple zahlen

(2 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Als ein Reddit-Nutzer herausfand, dass sein iPhone 6S in Benchmark-Tests und in der Praxis wesentlich langsamer läuft als das iPhone 6S seines Bruders, tauschte er den Akku. Das Resultat: Das Smartphone lief wieder auf dem ursprünglichen Niveau. Benchmark-Anbieter überprüften die Behauptungen des Reddit-Users. Sie kamen zu dem Ergebnis: Die neue iOS-Software bewirkt, dass iPhone 6, iPhone 6S, iPhone SE und iPhone 7 deutlich langsamer arbeiten. Das führte in den USA zu einer Sammelklage. Wie viel Entschädigung will Apple an seine Kunden zahlen?

Was wird Apple vorgeworfen?

Verbraucher werfen Apple vor, ältere iPhones bewusst und ohne Ankündigung per Software-Update gedrosselt zu haben. Auf diese Weise wollte der Konzern seine Kunden zu einem Neukauf bewegen.

Apple verweist auf Notabschaltung

Im Prozess hat Apple keine Schuld eingestanden. Der Hersteller hatte immer wieder betont, die iPhones gedrosselt zu haben, um eine unerwartete Notabschaltung bei schlechtem Akku zu verhindern. Das Problem: Apple hatte diesen Schritt nie offen kommuniziert. Erst als immer mehr iPhone-Kunden per Benchmark dokumentierten, wie langsam ihr iPhone ist, entschuldigte sich Apple. Es tauschte Akkus zum Pauschalpreis von knapp 30 Euro aus. In 2019 erhöhte Apple die Preise dafür jedoch wieder. Aufgrund der hohen Prozesskosten wolle das Unternehmen den Streit jetzt beilegen.

So viel will Apple bezahlen

Apple gab an, den Rechtsstreit außergerichtlich beilegen zu wollen. Dafür wolle der Konzern bis zu 500 Millionen US-Dollar zahlen.

Diese Kunden sollen entschädigt werden

Apple wolle mindestens 310 Millionen US-Dollar an die betroffenen Kunden zahlen. Damit würden alle US-amerikanischen Besitzer eines iPhone 6, 6s und 7, die iOS 10.2.1 oder iOS 11.2 installiert hatten, eine Entschädigung erhalten. Diese soll bei rund 25 Dollar pro Kunde liegen.

Apple international unter Druck

Nicht nur in den USA hatte sich Apple mit der Drosselung Ärger eingehandelt. So musste sich das Unternehmen gegenüber der britischen Wettbewerbshörde verpflichten, iPhone-Kunden künftig klarer und ehrlicher über derartige Maßnahmen zu informieren. Und: In Frankreich zahlte Apple 25 Millionen Euro und musste einen entsprechenden Hinweis auf seiner Webseite einblenden.

Fazit

Die außergerichtliche Einigung ist bisher vorläufig. Der zuständige Richter am Bundesgericht im kalifornischen San Jose muss diese noch bestätigen.

Anzeige
Mailu
Was betrifft deutsche IPhone 6 Nutzer? Können wir auch Geld einfordern?
1

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Online-Games: Wann darf ein Spieler-Account gesperrt werden?
Weiterlesen...
Edeka: Sind die günstigen Microsoft-Lizenzen legal?
Weiterlesen...
Internet und Digitales: Gesetzentwurf stärkt Verbraucherrechte
Weiterlesen...
iPhone-Ersatzteile: Apple gewinnt Rechtsstreit gegen Reparaturshop
Weiterlesen...
Stiftung Warentest zu Bezahl-Apps: Das Geld ist sicher, die Daten nicht
Weiterlesen...
Recht auf Reparatur: EU setzt neue Standards
Weiterlesen...
ES Datei Explorer: Google entfernt App aus dem Play Store
Weiterlesen...
In App Kauf: Haben die Nutzer ein Widerrufsrecht?
Weiterlesen...
iPhone kann Personalausweis auslesen
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details