Legal Tech: BGH lässt Onlineportal „wenigermiete.de“ weiter klagen

(9 Bewertungen, 3.67 von 5)

Worum geht's?

Es gilt als Grundsatzurteil auf dem relativ neuen Markt der digitalen Rechtsberatung. Mit seiner Entscheidung hat der Bundesgerichtshof die Geschäftsmodelle von Anbietern wie „Flightright“, „myRight“ oder „wenigermiete“ für zulässig erklärt. Sie dürfen auch weiterhin in begrenztem Rahmen über rechtliche Möglichkeiten beraten und finanzielle Ansprüche ihrer Kunden durchsetzen.

Gezahlt wird nur bei Erfolg

Mithilfe sogenannter Legal-Tech-Angebote können Verbraucher heute leicht und ohne Risiko ihre Rechte geltend machen: Wer zum Beispiel einen Hartz-4-Bescheid für ungerecht hält oder auf Entschädigung wegen eines Flugausfalls hofft, kann online mit wenigen Klicks seine Chancen ausrechnen. Ebenso unkompliziert lassen sich die Unternehmen dann mit der Durchsetzung der Ansprüche beauftragen. Die Vorteile gegenüber einem Besuch beim Anwalt: keine mühsame Suche, kein langes Vorgespräch, und vor allem: keine Kosten bei Misserfolg. Rechtlich allerdings war das Modell Legal Tech bisher umstritten. Denn viele der Start-ups haben keine Anwaltslizenz. Sie sind lediglich als Inkasso-Unternehmen registriert.

Begriff „Inkassodienstleistung“ großzügig auslegen

So auch der Berliner Inkasso-Dienstleister LexFox. Auf seine Internetseite www.wenigermiete.de informiert er Verbraucher, die sich von ihren Vermietern übers Ohr gehauen fühlen. Mit seinem Beratungs-Angebot verstößt das Unternehmen nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz RDG, entschied jetzt der BGH (Az.: VIII ZR 285/18). Im Gegenteil: Das RDG habe ja gerade das Ziel, zukunftsgerichtete Berufsfelder im Bereich der Rechtsberatung zu ermöglichen. Auch das Bundesverfassungsgericht habe klargestellt: Auf ihrem Sachgebiet dürfen Inkasso-Unternehmen sehr wohl umfassend und vollwertig juristisch beraten.

Abtretung von Ansprüchen legitim

Vor diesem Hintergrund dürfe der Begriff der „Inkasso-Dienstleistung“ nicht zu eng ausgelegt werden, so die Richter. LexFox könne auch weiterhin einen Online-Mietpreisrechner anbieten, Vermieter rügen und vor Gericht zu viel gezahlte Mietkosten einklagen. Denn letztlich hingen alle Angebote mit dem Kerngeschäft zusammen: dem Inkasso-Auftrag. Die LexFox-Klage im Auftrag eines Berliner Mieters geht nun zurück an das Landgericht. Es muss entscheiden, ob die Mietrückforderung zulässig ist.

Fazit

Auch in dem Honorar der LexFox – ein Drittel der gesparten Jahresmiete – sieht der BGH kein Problem. Zwar dürften Rechtsanwälte keine derartigen Erfolgshonorare vereinbaren. Inkasso-Unternehmen allerdings seien keine Organe der Rechtspflege. Für sie gälten andere Vergütungsvorschriften; Erfolgshonorare seien hier üblich.

Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details