Bundesgerichtshof: Extra-Gebühr für Nutzung von „PayPal“ und „SofortÜberweisung“ zulässig

(2 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Wer im Internet mit den Dienstleistern „PayPal“ oder „SofortÜberweisung“ bezahlen möchte, darf dafür zur Kasse gebeten werden. Der Bundesgerichtshof hat entsprechende Zusatz-Entgelte nun für rechtmäßig erklärt. In dem Verfahren war die Wettbewerbszentrale gegen den Busreise-Anbieter FlixMobility vorgegangen.

Umstrittene Flixbus-Regelung

Seit Januar 2018 sind die Entgelte für die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel in Paragraf 270a im Bürgerlichen Gesetzbuch neu geregelt. Demnach dürfen Unternehmer für die gängigsten Zahlungsmethoden keine Gebühren erheben: SEPA-Basislastschrift, SEPA-Firmenlastschrift, SEPA-Überweisung oder Zahlungskarte. Vertreter der Wettbewerbszentrale sahen einen Verstoß gegen diese Vorschrift in den Zahlungsbedingungen des Fernbus-Dienstleisters Flixbus. Der nämlich verlangte bei Online-Buchung einen Aufpreis, wenn Kunden die Rechnung mit „PayPal“ oder „SofortÜberweisung“ begleichen wollten. Die Wettbewerbszentrale argumentierte: In der Praxis werde bei der Wahl von „SofortÜberweisung“ nur eine SEPA-Überweisung ausgelöst. Und auch „PayPal“ hole sich das Geld vom Kunden durch eine der in Paragraf 270a aufgezählten Methoden.

 

Was leisten die Zahlungsdienste?

Das Landgericht München I (Az. 17 HK O 7439/18) bestätigte die Einschätzung der Wettbewerbszentrale und verurteilte Flixbus zur Unterlassung. In der Berufungsverhandlung im Oktober 2019 allerdings kam das OLG München (Az. 29 U 4666/18) zu einem anderen Ergebnis. Begründung: Die Zahlungsarten „PayPal“ und „SofortÜberweisung“ seien in Paragraf 270a nicht genannt und würden auch nicht von der Regelung erfasst. In beiden Fällen werde die Gebühr nicht für die reine SEPA-Überweisung berechnet. Vielmehr zahle der Kunde für die Einschaltung des jeweiligen Dienstleisters. Der Gesetzgeber habe sich bewusst dafür entschieden, diese Methoden aus der Regelung auszunehmen.

 

Mehr als reine Überweisung

In letzter Instanz entschied nun auch der Bundesgerichtshof (Az. I ZR 203/19): Flixbus darf ein Entgelt für die Zahlung mit „SofortÜberweisung“ oder „PayPal“ verlangen. In beiden Fällen schalte das Unternehmen einen Zahlungs-Auslösedienst ein, der mehrere Leistungen erbringe. „SofortÜberweisung“ prüfe beispielsweise die Bonität des Kunden und gebe dem Anbieter gegebenenfalls Grünes Licht. Nur so könne dieser risikofrei in Vorleistung gehen, bevor er das Geld erhalte. Auch bei einer „PayPal“-Zahlung werde die Gebühr nicht für eine SEPA-Überweisung fällig. Vielmehr wickle der Dienstleister den Zahlungsvorgang vom PayPal-Konto des Kunden zu dem des Empfängers durch Übertragung von E-Geld ab.

 

Fazit

In der Praxis dürfte das Urteil nur wenige Auswirkungen haben. Denn „PayPal“ ist der Entscheidung der Karlsruher Richter zuvorgekommen. Das Unternehmen untersagt Händlern in seinen AGB, die in Rechnung gestellten Gebühren an die Verbraucher weiterzugeben.

 

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Widerruf bei Parship & Co: 523,95 Euro Kosten für 4 Tage Mitgliedschaft?
Weiterlesen...
Mobilfunkverträge: Widerspruchsrecht auch bei geringfügiger Preiserhöhung
Weiterlesen...
Rechnung per Post: Sind Zusatzkosten für "Papierrechnungen" erlaubt?
Weiterlesen...
Reisebuchung: Darf der Veranstalter eine Reise stornieren, wenn der Kunden nicht zahlt?
Weiterlesen...
Kundenabzocke: Zusätzliche Gebühren für Papierrechnungen erlaubt?
Weiterlesen...
Mahnung und Inkasso: Drohen mit Schufa-Eintrag ist nicht erlaubt
Weiterlesen...
Pauschalreisen: Verbraucherschützer wollen Anzahlung abschaffen
Weiterlesen...
Providerwechsel: Bei Umzug zahlt Kunde auch ohne Leistung drei Monate weiter
Weiterlesen...
EuGH: Online-Vertrag nur wirksam bei eindeutig beschrifteter Schaltfläche
Weiterlesen...
Keine Konsequenzen: Zustimmung zu neuen WhatsApp-Richtlinien nicht mehr erforderlich
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details