Bundesnetzagentur: Telekom behindert Wettbewerb

(5 Bewertungen, 2.60 von 5)

Worum geht's?

Die Telekom benötigte zwischen 2017 und 2019 durchschnittlich 71 Arbeitstage, um seinen Geschäftskunden Vorleistungen für Internetzugänge bereitzustellen. In einigen Fällen brauchte der Konzern sogar 696 Arbeitstage. Das fand der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zu lang. Er reichte daher eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur ein. Diese entschied jetzt: Die Telekom behindert den Wettbewerb. Was warf der Verband der Telekom vor? Und was muss die Telekom jetzt ändern?

Das warf der Verband der Telekom vor

Der VATM vertritt einen Großteil der Wettbewerberunternehmen, die die Wirtschaft mit speziellen Geschäftskundenangeboten versorgen. Die langen Wartezeiten führen dazu, dass sowohl die Geschäftskunden als auch der Wettbewerb Schaden nehmen, so der Vorwurf des VATM. Die Telekom habe auf diese Weise eine faire Teilnahme an Ausschreibungen der Wirtschaft oftmals verhindert. Sie habe ihre Marktmacht missbräuchlich ausgenutzt. Bereits in 2019 hatte der Verband daher mit 8 seiner Mitgliedsunternehmen ein Missbrauchsverfahren angestoßen. Mit dabei waren unter anderem BT, Vodafone, EWE und Plusnet.

Warum sind Konkurrenten auf die Telekom angewiesen?

Anbieter am Markt benötigen in der Regel einen Zugang zu der von der Telekom kontrollierten Teilnehmeranschlussleitung. Erst mit einem Zugang können sie ihre eigenen Dienste anbieten und einen (V)DSL-Anschluss schalten. Anbieter sind daher auf die Telekom angewiesen.

So entschied die Bundesnetzagentur über das Verhalten der Telekom

Die Bundesnetzagentur kam zu dem Schluss: Die Telekom nutzt keine angemessenen Fristen, um Aufträge zu bestätigen und Produkte bereitzustellen. Und: Sie verweigert sich missbräuchlich vertraglichen Regelungen zu Vertragsstrafen (Az. BK2c-19/032). Sie beeinträchtigt damit den Wettbewerb.

Was muss die Telekom jetzt ändern?

Die Bundesnetzagentur hat der Telekom vorgegeben: Sie muss ihre Bedingungen für Großkundengeschäfte deutlich verbessern. Sie darf festgeschriebene Fristen nicht mehr überschreiten. Überschreitet die Telekom Fristen, muss sie statt der bisherigen Schadenspauschalen eine vertragliche Regelung zu Vertragsstrafen anbieten.

Fazit

Die Bundesnetzagentur behält es sich vor zu überprüfen, ob die Telekom die Regeln einhält. Die Telekom will den Beschluss prüfen. Sie behält sich rechtliche Schritte vor. Der Konzern kann gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur innerhalb eines Monats beim Verwaltungsgericht Köln klagen.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Kartellrecht: EU-Kommission untersucht IoT-Geräte
Weiterlesen...
Vorsicht Falle: Nach Abmahnung müssen Inhalte auch aus dem Google-Cache gelöscht werden
Weiterlesen...
LG Köln: Influencerin muss Posts als Werbung kennzeichnen
Weiterlesen...
Booking.com: BGH erklärt enge Bestpreisklauseln für unzulässig 
Weiterlesen...
99 Prozent virenfrei: Werbung für Anti-Corona-Mittel irreführend
Weiterlesen...
Fake-Bewertungen: Amazon löscht in Großbritannien 20.000 Texte
Weiterlesen...
Wettbewerb: Bundestag beschließt Gesetz gegen Abmahnmissbrauch
Weiterlesen...
Abmahnmissbrauch: Bundesrat segnet Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs ab
Weiterlesen...
Influencer-Posts: Bundesjustizministerium will UWG ändern
Weiterlesen...
Teurer Urkundenservice: Gericht verbietet irreführenden Namen „Standesamt24“
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details