DSGVO-Missbrauch? – Neuer Verein mahnt immer mehr Webseitenbetreiber ab

(6 Bewertungen, 2.50 von 5)

Worum geht's?

Wegen angeblicher Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung versendet seit wenigen Tagen ein selbst ernannter Verbraucherschutzverband Abmahnungen. Empfänger sind vor allem Gewerbetreibende, die ein Kontaktformular ohne SSL/TLS-Verschlüsselung in ihre Homepage eingebaut haben. Auffällig ist dabei nicht nur die Menge der Zahlungsaufforderungen, die unmittelbar nach Gründung des Vereins verschickt wurden.

Gerichte uneins über Abmahnfähigkeit

Auf seiner Webseite bezeichnet sich die Interessengemeinschaft Datenschutz IGD als „Bürgerrechtsorganisation“. Ihren Mitgliedern bietet sie angeblich Merkblätter und Aufsätze über die Konfiguration von Browsern und Social-Media-Accounts an. In den zigfach versendeten Forderungsschreiben behauptet der Berliner Verein außerdem, zu Abmahnungen bei Verstößen gegen die DSGVO berechtigt zu sein. Dabei ist die Rechtslage in dieser Frage noch völlig unklar.

Anlass: Fehlende Verschlüsselung beim Versand des Kontaktformulars

Tatsächlich verlangt die Datenschutz-Grundverordnung, dass personenbezogene Daten wie E-Mails durch technische Vorrichtungen geschützt werden. Dazu dürfte nach allgemeiner Auffassung auch eine SSL/TLS-Verschlüsselung gehören. Die angeschriebenen Webseiten-Betreiber haben also mit großer Wahrscheinlichkeit wirklich gegen die DSGVO verstoßen. Eine Aufsichtsbehörde hätte deswegen durchaus ein Bußgeld verhängen dürfen. Ob und gegebenenfalls wer in einem solchen Fall eine Abmahnung aussprechen darf, ist allerdings bisher nicht eindeutig entschieden.

IGD fordert Zahlung und Unterlassungserklärung

Während das Landgericht Bochum (Az. I-12 O 85/18) verneint, dass Mitbewerber Verstöße gegen die DSGVO abmahnen dürfen, kommt das LG Würzburg (Az. 11 O 1741/18 UWG) zu einem anderen Ergebnis. Das Oberlandesgericht Hamburg (Az. 3 U 66/17) wiederum ist der Meinung, dass die Frage im Einzelfall entschieden werden muss. So klar, wie es die IGD in ihren Briefen formuliert, ist die Sache also nicht. Trotzdem fordert der Verein eine sofortige Zahlung von rund 280,- Euro und die Abgabe einer Unterlassungserklärung. Wer die unterzeichnet, kann bei nochmaligen Verstößen eine Vertragsstrafe von 4000,- Euro auferlegt bekommen.

Praxis-Tipps:

  1. Wenn auch Sie eine Abmahnung der Interessengemeinschaft Datenschutz e. V. erhalten haben, zahlen Sie zuerst einmal nichts!
  2. Unterzeichnen Sie auf keinen Fall die Unterlassungserklärung!
  3. Lassen Sie sich von einem Anwalt für IT-Recht darüber beraten, wie in Ihrem konkreten Fall mit der Forderung umzugehen ist.
Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details