Soziale Netzwerke: So viele Posts löschen Facebook und Co.

(2 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Im Mai 2016 hatte die EU-Kommission mit sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube einen freiwilligen Verhaltenskodex vereinbart. Dieser regelt, dass die Netzwerke Hate Speech von ihren Plattformen löschen. Die Kommission prüft seitdem regelmäßig, wie sie mit beanstandeten Beiträgen umgehen. Im Dezember 2016 löschten Facebook und Co. noch relativ wenige Posts. Seit 2017 entfernten sie jedoch sehr viele der beanstandeten Inhalte. Wie ist der Stand heute?

Diese Netzwerke haben die meisten Beschwerden

Der aktuelle Bericht zum Löschverhalten der Plattformen untersuchte gut 4.300 Hinweise aus 24 EU-Ländern. Mehr als die Hälfte der Beschwerden ging bei Facebook ein (rund 2.348). Danach folgen Twitter (1.396), YouTube (464) und Instagram (109).

Wie viele Posts löschen die sozialen Netzwerke?

Im Durchschnitt bearbeiteten die Netzwerke 90,4 Prozent der Beschwerden innerhalb von 24 Stunden. 71 Prozent der beanstandeten Beiträge löschten sie, 29 Prozent blieben online. Damit änderten sich die Werte im Vergleich zu den beiden Vorjahren nur wenig.

In Deutschland löschten Facebook, YouTube, Twitter und Co. weniger Posts als in den Vorjahren. So nahmen sie im Dezember 2017 noch alle Beiträge offline. Im Dezember 2019 waren es nur noch 76,6 Prozent. Die Zahlen für Deutschland sind jedoch nur wenig aussagekräftig. Sie basieren lediglich auf gut 60 Hinweisen.

Bei den Netzwerken unterscheiden sich die Löschquoten stark. So entfernte Facebook 87,6 Prozent der beanstandeten Posts. YouTube nahm 79,9 Prozent offline. Twitter kommt auf eine Löschquote von 35,9 Prozent. Instagram entfernte 42 Prozent.

EU-Kommission kritisiert nationale Regelungen

Neben dem freiwilligen Verhaltenskodex haben einige EU-Länder zusätzlich eigene Gesetze erlassen. So gilt in Deutschland das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Die EU-Kommission billigte das Gesetz. Es beklagte jedoch kürzlich eine unkontrollierte Regulierungswut.

Fazit

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an dem sogenannten Digital Services Act. Dieser soll europaweit einheitlich vorgeben, wie Netzwerke mit beanstandeten Beiträgen umgehen sollen. Dabei will die Kommission die Erfahrungen aus dem Verhaltenskodex nutzen, um das neue Digital-Gesetz zu schaffen.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Instagram-Urteil: Müssen jetzt alle Links und Tags zu Unternehmen als Werbung gekennzeichnet sein?
Weiterlesen...
Virtuelles Hausrecht: Kündigung ohne Sachgrund ist rechtswidrig
Weiterlesen...
Gekaufte Rezensionen: Warentester zeigen Manipulationsmodelle auf
Weiterlesen...
Schockierende Inhalte: Facebook entschädigt Content-Moderatoren
Weiterlesen...
Fake News: Instagram überprüft Posts jetzt weltweit
Weiterlesen...
Impressumspflicht: Was muss im Blog-Impressum stehen?
Weiterlesen...
Meinungsäußerung ohne Grundlage: Google muss 1-Stern-Bewertung löschen
Weiterlesen...
Gericht: Schmerzensgeld wegen Verbreitung von Nacktbildern über WhatsApp
Weiterlesen...
Rekord: YouTube löscht im zweiten Quartal über 11 Millionen Videos
Weiterlesen...
Foren und Blogs: Haben Nutzer einen Anspruch auf Löschung von alten Foren-Beiträgen?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details