Corona-Virus und Handytracking: Robert-Koch-Institut plant App

(22 Bewertungen, 1.77 von 5)

Worum geht's?

Um die aktuelle Pandemie einzudämmen, können auch digitale Möglichkeiten von Vorteil sein. Dazu soll das Robert-Koch-Institut schon innerhalb der nächsten Tage eine App vorstellen. Ziel dieser App ist es, Menschen zu warnen, wenn sie mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind.

Wie genau soll die App funktionieren?

Die Einzelheiten sind noch nicht bekannt. Wichtig ist es laut Chef des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler, dass die Nutzung der App freiwillig ist und dass der Datenschutz berücksichtigt wird. Besonders im deutschen und europäischen Raum nehmen Bürger und Staat den Datenschutz vergleichsweise ernst. Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sind daher nur unter engen Voraussetzungen rechtlich zulässig.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber beschreibt die Funktionsweise der App so: Durch eine Bluetooth-Kennung speichert das Gerät alle Personen in der Nähe, die die App auch haben. Wenn also einer an Corona erkrankt und dies von Gesundheitsamt bestätigt ist, kann er dies mit allen Personen teilen, die in der Nähe waren und die App haben. Damit sollen die Infektionsketten nachhaltig durchbrochen werden.

Wer ist an der App beteiligt?

Expertenteams von Ingenieuren und Wissenschaftlern aus der gesamten europäischen Union haben in letzter Zeit intensiv an der Umsetzung gearbeitet. Darunter zählt auch das Robert-Koch-Institut, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik und der Bundesdatenschutzbeauftragte.

Was hat es mit der Freiwilligkeit auf sich?

Laut Bundesjustizministerin Lambrecht kann die App nur funktionieren, wenn die Nutzer sie freiwillig herunterladen können. Das sei auch realistisch, da große Teile der Bevölkerung zu einer digitalen Hilfe – jedenfalls für einen gewissen Zeitraum - bereit seien. Weiterhin betont sie, dass die Daten natürlich anonymisiert sein müssen und nach der jeweiligen Periode wieder gelöscht werden.
Ein Zwang zum Herunterladen einer App ist nach Ansicht von Experten unzulässig. Deutschland ist ein demokratischer Rechtsstaat. Bevor solche extremen Eingriffe in die informationelle Selbstbestimmung gerechtfertigt sein können, muss die Maßnahme staatlich geprüft werden.

Was bringt die App dann genau?

Wenn sich nur wenige Menschen die App herunterladen, dann hat das keinen größeren Nutzen. Laut Schätzungen von Experten müssten mehr als 50% der Smartphone-Nutzer ab 16 Jahren in Deutschland die App herunterladen, damit von der App im Kampf gegen Corona profitiert werden kann.

Fazit

Wir sind gespannt auf die Lösung des Robert-Koch-Instituts und Fraunhofer Instituts für Nachrichtentechnik. Wichtig ist, dass die Lösung die berechtigten rechtsstaatlichen und datenschutzrechtlichen Zweifel beseitigt. Ob dann wirklich ein Großteil der Bevölkerung die App herunterlädt, bleibt fraglich.

Anzeige
Manfred Kehl
Warum soll ich mich bei GOOGLE anmelden um eine App vom Robert Koch Institut herunterladen?Geht doch sicher anders!!!!!
3
Frank
Funzt nicht auf Pixel 3Xl. Keine Updates immerwieder dieselbe Fehlermeldung. PSeuer Chapta ist unbenutzbar!
3
Heiko Lemke
HalloWäre super wenn die App auch Geräte von Huawei und Co. unterstützt würde.
3
H. Seidel
Super ...corona-datenspende....heisst die App.Und ist nur für Leute die sich eine teure Smartwatch leisten können....danke RKI...Geld regiert die Welt....
3
Ute Richter
Bin dabei, nur die App ist gerade nicht zum download
3
Stassen Heinrich
Sehr gut bin dabei, sollte jeder machen der Menschenleben retten will.
0
Starten Heinrich
Sehr gut bin dabei
1
Oliver Thomsen
Moin Moin,Die Frage ist wann kommt die App.Wird es eine Benachrichtigun g mit SMS auch geben?Wäre wichtig nicht jeder Ü 60 Risikopatient hat mit dem Handy Internetzugang.
3
Predrag
PERFEKT BRAVO !!
-1

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Bitkom: Unternehmer fühlen sich durch Datenschutz ausgebremst
Weiterlesen...
Trusted Cloud: IT-Riesen wollen Kundendaten vor staatlichem Zugriff schützen
Weiterlesen...
WhatsApp: Behörde untersagt Daten-Weitergabe an Facebook
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.18
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.26
Weiterlesen...
Gesetzesentwurf: Betriebsräte sollen virtuell Beschlüsse fassen dürfen
Weiterlesen...
DSGVO-Urteil: Bei Veröffentlichung journalistischer Fotos gilt Kunsturhebergesetz
Weiterlesen...
Facebook: Datenschutzbeauftragter fordert stärkere Regulierung
Weiterlesen...
DSGVO: Kundendaten bei Amazon in Gefahr
Weiterlesen...
Clubhouse: Datenbank mit 3,8 Milliarden Telefonnummern gehackt
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details