Homeschooling: Datenschutzbehörde prüft Verstöße

(1 Bewertung, 1.00 von 5)

Worum geht's?

Die Corona-Pandemie zwang viele Schulen, Kinder digital zuhause zu unterrichten. Dabei sollen Schulen in Brandenburg gegen den Datenschutz verstoßen haben. Die Datenschutzbehörde des Landes ließ wissen, dass sie insgesamt 12 Beschwerden vorliegen habe. Diese stammten vorwiegend von Eltern. Wie sollen die Schulen gegen den Datenschutz verstoßen haben? Und wie will die Datenschutzbehörde die Beschwerden untersuchen?

Anzeige

Welche Verstöße sollen vorliegen?

Die Beschwerden kritisieren, dass Schulen E-Mails mit personenbezogenen Daten unverschlüsselt versendet und Mails mit offenem Verteiler verschickt haben. Zudem beanstanden sie, wie Schulen verschiedene Videokonferenzsysteme, Lernplattformen und Messenger-Dienste eingesetzt haben. Und: Einige Schulen sollen Videoaufnahmen einzelner Schüler hochgeladen haben. Diese sollen dann öffentlich einsehbar gewesen sein. Lehrer sollen sich nicht falsch verhalten haben, so die Datenschutzbehörde.

So will die Datenschutzbehörde vorgehen

Die Datenschutzbehörde gab an, den Beschwerden nachzugehen. In einigen Fällen müsse sie eine Stellungnahme der Schule abwarten. Erst dann könne sie einen Sachverhalt datenschutzrechtlich beurteilen. Bei besonders schwerwiegenden oder langanhaltenden Verstößen seien Bußgelder nicht ausgeschlossen. Dabei wolle die Behörde die konkrete Verantwortlichkeit beurteilen.

Was sagt die Bildungsministerin dazu?

Die Bildungsministerin Brandenburgs, Britta Ernst, gab an, hinter den Lehrkräften zu stehen. Diese hätten bei außergewöhnlichen Rahmenbedingungen mit hohem Einsatz Unterricht gemacht. Der Datenschutz sei wichtig. Die Schul-Cloud gebe dabei bereits viel Sicherheit. Sollte es Datenschutzbedenken geben, wolle sie das mit der Datenschutzbeauftragten klären.

Lehrer vor Bußgeldern schützen

Brandenburgs Landeschef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Günther Fuchs, forderte: Das Ministerium müsse klarstellen, dass Lehrer, die digitale Medien nutzen und nicht vorsätzlich gegen den Datenschutz oder Urheberrechte verstoßen, durch das Land abgesichert sind. Versäumnisse der Vergangenheit dürften nicht auf die Lehrer übertragen werden. Und: Fuchs forderte vom Bildungsministerium eindeutige Regeln zum Einsatz digitaler Medien.

Fazit

Thüringens Datenschutzbeauftragter Lutz Hasse hatte Lehrern mit Bußgeldern in Höhe von 1.000 Euro gedroht, wenn sie im Homeschooling gegen den Datenschutz verstießen. Dafür erhielt er viel Kritik von den Lehrergewerkschaften.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Abmahnung Seitenbetreiber: Versteckte Datenschutzerklärung kann abgemahnt werden
Weiterlesen...
eID: Noch in diesem Jahr kommt der Perso aufs Handy
Weiterlesen...
Digitaler EU-Impfpass startet am 01. Juli 2021
Weiterlesen...
Datenschutz mangelhaft: Abmahnung für Betreiber der Clubhouse-App
Weiterlesen...
Datenschutz: Luca-App weiter unter Beschuss – jetzt warnen auch Sicherheitsexperten
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.25
Weiterlesen...
Gefährliche Malware: Polizei warnt vor gefälschten SMS-Nachrichten
Weiterlesen...
Sicherheitslücke: Daten von 136.000 Corona-Tests ungeschützt im Netz
Weiterlesen...
Auftragsverarbeitungsverträge: Datenschutzbeauftragte prüfen Auftragsverarbeitungsverträge mit Webhostern
Weiterlesen...
Datenleck bei Klarna: Was heißt das für Online-Shopper?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details