DSGVO: Microsoft kündigt Verarbeitung von Kundendaten in Europa an

(0 Bewertungen, 0 von 5)

Worum geht's?

Unternehmer und öffentliche Hand sollen künftig Microsoft-Cloud-Dienste im Einklang mit den DSGVO-Vorschriften nutzen können. Mit der Ankündigung reagiert der Software-Konzern auf die Forderungen von Datenschutz-Behörden nach zwei Urteilen des Europäischen Gerichtshofs. Damit war der Transfer von Daten aus der EU in die USA praktisch für unzulässig erklärt worden.

Bald mehr Rechtssicherheit?

Betroffen sind die wichtigsten Cloud-Dienste von Microsoft: Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365. Wer die Programme derzeit in Europa nutzt, tut dies ohne ausreichende rechtliche Grundlage. Denn nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofes reichen die Abkommen zu „Safe Harbour“ und „Privacy Shield“ nicht aus, um in den USA ein Schutzniveau gemäß der Datenschutz-Grundverordnung zu gewährleisten. Das aber bedeutet nach Ansicht zahlreicher Datenschutz-Beauftragter, dass die cloudbasierten Dienste in Deutschland und dem Rest der Europäischen Union nicht genutzt werden dürfen.

 

Daten bleiben in EU

Nun soll eine sogenannte „Datengrenze“ garantieren, dass Informationen von EU-Bürgern auf Wunsch nur noch innerhalb der Union verarbeitet und gespeichert werden. Wie Unternehmenspräsident Brad Smith im firmeneigenen Blog mitteilt, will man so den Forderungen europäischer Unternehmen und Verwaltungen nachkommen. Die technischen Vorbereitungen für die Umstellung laufen demnach schon. In den kommenden Monaten soll das Konzept sowohl mit Abonnenten als auch mit Aufsichtsbehörden besprochen werden, um deren Wünsche miteinbeziehen zu können. Nach jetzigem Stand sei geplant, alle personenbezogenen Informationen in automatisch generierten Daten innerhalb der EU-Grenzen zu belassen, außerdem Diagnosedaten und solche, die für das Bereitstellen von technischem Service verwendet werden.

 

Geld für Aufbau von Rechenzentren

Um die Pläne umsetzen zu können, hat Microsoft laut Smith „in erheblichem Maß“ in eine europäische Rechenzentrums-Infrastruktur investiert. Verarbeitet werden sollen die Daten der EU-Kunden in 13 europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Frankreich, Norwegen, Irland, Italien und die Schweiz. Neben Unternehmen und Verwaltungen aus EU-Staaten soll das Angebot auch Kunden aus Norwegen und der Schweiz zur Verfügung gestellt werden.

 

Fazit

Im kommenden Herbst will Microsoft bei einem Europäischen Gipfel für Cloud-Kunden über die weitere Entwicklung des Konzepts sprechen. Zusätzlich unterstütze man auch die Regierungen auf beiden Seiten des Atlantiks dabei, eine neue rechtliche Grundlage für den Datenaustausch bereitzustellen. Keinesfalls wolle man den Anforderungen der DSGVO im Wege stehen, so Smith, im Gegenteil: Microsoft engagiere sich schon lange, um diese zu erfüllen oder sogar zu übertreffen.

Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details