Datenschutz: Telefax laut Bremer Aufsichtsbehörde nicht DSGVO-konform

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Probleme beim Datenschutz könnten nun endgültig dafür sorgen, dass die Fax-Technologie aus deutschen Büros verschwindet. Eine entsprechende Diskussion hat eine Stellungnahme der Bremer Landesbeauftragten für Datenschutz (kurz: LfDI), Imke Sommer, ausgelöst. Ihr Argument: Ein Telefax erreiche seinen Empfänger in vielen Fällen über eine unverschlüsselte Internet-Leitung.

Nicht sicherer als eine Postkarte

Vorbei seien die Zeiten, als man sensible personenbezogene Daten ruhigen Gewissens per Fax habe verschicken können, so die Landesdatenschutz-Beauftragte. Ursprünglich seien für die Übertragung exklusive Ende-zu-Ende-verschlüsselte Telefonleitungen genutzt worden. Heute dagegen würden die Inhalte paketweise über Netze transportiert, die auf Internet-Technologien basierten. Spezielle Fax-Empfangsgeräte seien in Büros und Verwaltungen immer seltener anzutreffen. Stattdessen verwende man digitale Systeme, die eingehende Faxe automatisiert in Mails umwandeln und an Postfächer weiterleiten. Da könne man ebenso gut eine unverschlüsselte Mail absenden, findet die LfDI. Oder auch eine für jedermann einsehbare Postkarte.

 

Verstoß gegen DSGVO

Digitale Fax-Dienste enthalten nach Angaben von Sommer keinerlei Sicherungsmaßnahmen, die die Vertraulichkeit der Übermittlung gewährleisten. Für das Senden sensibler Informationen sei ein Telefax deshalb nicht mehr geeignet. Für sogenannte „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ gemäß Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO müsse die Verarbeitung mit Fax-Technologie sogar als unzulässig eingestuft werden. In diese Kategorien fallen laut Verordnung unter anderem Angaben zu ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung sowie genetische und biometrische Daten. Als Alternative verweist die Bremer LfDI auf Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mails. Auch der Versand als Briefpost könne in solchen Fällen als sicheres und geeignetes Verfahren angesehen werden.

 

Fazit

War das Versenden eines Telefax über eine Telefonleitung noch als sicher anzusehen, kann beim heute üblichen Versand über das Internet keine Vertraulichkeit mehr garantiert werden. Diese Problematik ist Datenschützern längst bekannt. Dennoch werden auch sensible Daten weiterhin per Fax versendet. So ergab kürzlich eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom, dass jeder fünfte Arzt für die Kommunikation mit seinen Kollegen vorwiegend das Telefax verwendet.

Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details