DSGVO: Datenschutz-Organisation geht gegen rechtswidrige Cookie-Banner vor 

(1 Bewertung, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Es sollte eigentlich ganz einfach sein: Wer mit der Verarbeitung von Nutzerdaten zu Werbezwecken einverstanden ist, willigt ein. Alle anderen verbieten das Tracking mit einem Kreuzchen an entsprechender Stelle im Cookie-Banner. Stattdessen gestalten Webseitenbetreiber die Abfrage immer komplizierter, um genervte Verbraucher zum Zustimmen zu bewegen. Der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems will diese Praxis nun mithilfe einer Software unterbinden. 

Anzeige

560 Seiten in 33 Ländern

Das Programm erkennt verschiedene Arten rechtswidriger Cookie-Bannerund generiert automatisch Schreiben an die Betreiber der WebseitenDarin enthalten: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man die Abfrage DSGVO-konform und gleichzeitig nutzerfreundlich gestalten kann. Reagieren die Unternehmen nicht innerhalb eines Monats, wird offiziell bei den zuständigen Aufsichtsbehörden Beschwerde eingelegt. Dann sind laut Datenschutz-Grundverordnung Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro fällig. Unter den ersten 560 Empfängern der Briefe sind große Plattformen wie Facebook und Twitter, aber auch zahlreiche lokale Webseiten mit hohen Besucherzahlen. Bis Ende dieses Jahres soll mit den Betreibern von insgesamt 10.000 mangelhaften Seiten Kontakt aufgenommen werden. 

Mit Tricks zur Tracking-Einwilligung

Dabei ist der Datenschützer Max Schrems den großen Online-Konzernen bestens bekannt. Zusammen mit seiner Organisationnoyb (kurz für: noneofyourbusiness) hat der österreichische Jurist vor dem Europäischen Gerichtshof weitreichende Urteile zum grenzüberschreitenden Datenschutz erstritten. Schrems wirft Seitenbetreibern vor, Tracking-Abfragen bewusst kompliziert und unübersichtlich zu gestalten. Unternehmen gäben offen zu, dass eigentlich nur drei Prozent der Nutzer Cookies akzeptieren wollten. Mit entsprechenden Designs könnten dennoch mehr als 90 Prozent zur Zustimmung verleitet werden. Verbraucher aber machten nicht die Anbieter, sondern die DSGVO für unübersichtliche Cookie-Banner verantwortlich. Tatsächlich stellten die angewendeten Tricks sogar Verstöße gegen das Regelwerk dar.  

Irreführungstatt klarer Optionen

Zu den häufigsten Mängeln der jetzt kritisierten Webseiten gehört, dass auf der Startseite kein Button zum Ablehnen von Cookies vorhanden ist. Stattdessen müssen Besucher sich durch verschiedene Untermenüs klicken, wenn sie ein Tracking untersagen wollen. Und auch dort sollen sie meist mit irreführender Farbgebung und Kontrastierung zur Annahme bewegt werden. Auf 90 Prozent der Seiten fehlt außerdem die vorgeschriebene Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen. 

Fazit

Mithilfe einer Software will Datenschutz-Aktivist Max Schrems DSGVO-konforme Cookie-Banner durchsetzen. Im Gegensatz zu diversen Abmahnvereinen geht es ihm dabei nicht um Gewinnerzielung. Schrems betont, dass den Unternehmen keinerlei Kosten in Rechnung gestellt würden. Die gesamte Aktion sei nur von Mitgliedern seiner Organisation finanziert, um Nutzern zu ihren Rechten zu verhelfen. 

Anzeige

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Apple: Vorerst keine Scans von iPhones nach kinderpornografischem Material
Weiterlesen...
Digitaler EU-Impfpass startet am 01. Juli 2021
Weiterlesen...
WhatsApp: Behörde untersagt Daten-Weitergabe an Facebook
Weiterlesen...
Schrems II: Datenschutzbehörden kündigen Unternehmenskontrollen an
Weiterlesen...
ICQ New: Wie sicher ist der neu aufgelegte Messenger?
Weiterlesen...
Bescheid unwirksam: Deutsche Wohnen entgeht DSGVO-Bußgeld in Millionenhöhe
Weiterlesen...
Datenschutz: Telefax laut Bremer Aufsichtsbehörde nicht DSGVO-konform
Weiterlesen...
Trusted Cloud: IT-Riesen wollen Kundendaten vor staatlichem Zugriff schützen
Weiterlesen...
Sicherheit und Datenschutz: So hat Zoom nachgebessert
Weiterlesen...
Online-Prüfungen: Datenschutz-Beauftragter kritisiert Späh-Software
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details