Pegasus: BSI warnt vor Spionageangriffen auf deutsche Ziele

(3 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Bisher ist die Spyware der israelischen NSO Group hierzulande auf keinem Gerät gefunden worden. Doch nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: BSI) könnten auch deutsche Unternehmen und Behörden bald mithilfe von Pegasus überwacht werden. Angesichts der Professionalität der Entwickler sei es „sehr schwierig“, Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Warnstufe Gelb

Die Ergebnisse der monatelangen Recherche eines internationalen Journalistenverbunds sorgten auch in Deutschland für Aufsehen: Weltweit haben Polizeibehörden und Geheimdienste mithilfe von Pegasus Regierungen, Medien, Anwaltskanzleien und Menschenrechtsorganisationen bespitzelt. Nun spricht das BSI auch für Deutschland von einem hohen Bedrohungspotenzial. Noch ist nur die zweite von vier Warnstufen ausgesprochen worden. Doch die Behörde betont: Auch auf Geräte mit aktueller Android- oder iOS-Version kann die Spionage-Software eingeschleust werden.

 

Käufer suchen Ziele aus

Dank des Programms können Kunden der NSO Group dann die Gespräche der infizierten Geräte mitschneiden, die Kamera aktivieren und Standortdaten auslesen. Auch die Verschlüsselung von Chat-Nachrichten ist für Pegasus kein Hindernis. Dass in Deutschland bisher kein Fall einer solchen Überwachung bekannt ist, liegt nach Ansicht des BSI nicht an höheren Sicherheitsstandards. Lediglich die spezifischen Interessen der Auftraggeber seien für die Auswahl der Ziele verantwortlich.

 

Bisher keine Sicherheitsupdates

Laut BSI sind drei Wege bekannt, über die Pegasus aufs Handy kommt. Beim sogenannten „Smishing“ erhalten Opfer eine SMS, die sie zum Anklicken eines Download-Links verleitet. Bei Besitzern von Apple-Geräten können darüber hinaus präparierte iMessages eingehen, die eigenständig die Software installieren. Und auch über die Verbindung zu einem manipulierten WLAN- oder Mobilfunknetz ist das Infizieren der Geräte möglich. Und selbst wenn es den Betreibern gelänge, Sicherheitsupdates für die aktuellen Schwachstellen zu finden: Die NSO Group würde mit hoher Wahrscheinlichkeit bald neue Zugangsmöglichkeiten auftun, so das BSI.

 

Fazit

Angesichts der Professionalität der Angreifer sei ein Schutz schwierig, heißt es in der Behördenwarnung. Zwar könnten Nutzer die Anwendungen für SMS, iMessage und Facetime deaktivieren sowie die WLAN-Nutzung ausschließen. Hundertprozentige Sicherheit lasse sich dadurch jedoch nicht erzielen. Gleichzeitig müssten Unternehmen und Organisationen bedenken, dass ein Wechsel auf Messenger oder sonstige Kommunikationswege möglicherweise andere Risiken mit sich bringe. Das BSI rät deshalb zu einer sorgfältigen Risikoabschätzung. Ein wichtiger Gesichtspunkt sei dabei, dass die Spyware bisher nur an ausgewählte Branchen und Personenkreise verschickt worden sei.

 

 

Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details