Ihre Daten in der Insta & Facebook KI: Widerspruch nur noch bis 27. Mai

(10 Bewertungen, 4.70 von 5)

Worum geht's?

Der Meta-Konzern will seine Künstliche Intelligenz künftig mit öffentlich geposteten Inhalten von Instagram und Facebook trainieren. Betroffen sind auch geschäftliche Accounts von Unternehmen oder Selbstständigen. Meta weist darauf hin, dass selbst sensible Informationen wie Adressen, Geburtsdaten, Fotos und Kommentare anderer Nutzer Verwendung finden. Wer juristische Auseinandersetzungen vermeiden will, muss vor dem 27. Mai Widerspruch einlegen.

 

Sensible Daten als Lehrmaterial für den Chatbot

Wer die Frist verpasst, gibt alle öffentlich sichtbaren Inhalte aus dem eigenen Facebook- oder Instagram-Kanal für die KI des Zuckerberg-Konzerns frei; eine Entscheidung, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Denn sind die Daten erst einmal im KI-Gedächtnis gespeichert, können sie nicht mehr gelöscht werden. Generative Intelligenz benötigt riesige Mengen an Bildern und Texten, um Zusammenhänge erkennen und so später neue, sinnvolle Inhalte erstellen zu können.

 

Meta-Chatbot: Der kleine blaue Kreis als Gesprächspartner

Schon jetzt bietet ein Chatbot beim Öffnen des Facebook-Messenger oder der Instagram-Nachrichtenfunktion seine Dienste an. Durch weiteres KI-Training sollen er und andere KI-Modelle immer besser werden. Es geht beispielsweise darum, Nutzerfragen zu beantworten, Themen für Posts vorzuschlagen oder bei der Bildbearbeitung zu helfen.

Mit Social-Media-Posts aus Deutschland soll KI speziell die hiesigen Ausdrucksweisen und Gewohnheiten erlernen. Aber auch der Umgang mit sensiblen Daten muss dem Programm vermittelt werden. Deshalb weist Meta ausdrücklich darauf hin, dass Fotos, Namen, Adressen und andere persönliche Informationen aus Facebook- und Instagram-Einträgen mit erfasst werden.

Rechtliche Risiken für Selbstständige und Unternehmen

Eigentlich hatte der Internetkonzern das KI-Training mit deutschen Inhalten bereits im vergangenen Jahr beginnen wollen. Proteste von Datenschützern und eine Nachfrage der irischen Datenschutz-Kommission IDPC sorgten jedoch für Verzögerung. Nun glaubt sich der Konzern rechtlich auf sicherem Boden.

Das zwingt private Nutzer ebenso wie Gewerbetreibende zum Handeln.

SCHON GEWUSST?

Sind sensible Fotos, Kundenvideos oder Texte erst einmal von Meta eingelesen, können sie nicht mehr auf Wunsch der Betroffenen zurückgenommen werden.

Die Folge könnten rechtliche Auseinandersetzungen mit Kunden, ehemaligen Mitarbeitern, aber auch Datenbanken sein.

Verbraucherschützer wollen Stopp im Eilverfahren

Verschiedene deutsche Daten- und Verbraucherschutz-Organisationen sind bereits gegen Metas Vorgehen aktiv geworden.

So hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen eine einstweilige Verfügung gegen den Konzern beantragt: Dass Meta alle Informationen der User verwende, die keinen Widerspruch einlegen, verstoße gegen europäisches Datenschutzrecht.

Das Oberlandesgericht Köln hat den Eilantrag nun abgelehnt (Aktenzeichen 15 UKl 2/25). Die Verbraucherzentrale NRW prüft weitere rechtliche Schritte einzuleiten.  

Der österreichische Jurist und Datenschutz-Aktivist Max Schrems hat angekündigt, Unterlassungsklage einzureichen. Auch er geht davon aus, dass für die Verwendung der Nutzerdaten eine aktive Einwilligung notwendig ist.

Meta sieht das in einer Stellungnahme anders: Das Training entspreche den Richtlinien des Europäischen Datenschutzausschusses und folge umfangreichen Gesprächen mit der irischen Datenschutz-Kommission. Die Maßnahmen seien außerdem branchenüblich und notwendig, um die eigene KI für den deutschen Markt zu optimieren.

Was Nutzer von geschäftlichen und privaten Accounts tun können:

Juristisch geht Meta bei der Nutzung der Daten von einem „berechtigten Interesse“ gemäß Art. 6 Absatz 1 f) der Datenschutz-Grundverordnung aus. Ob diese Annahme vor Gericht standhält, ist noch offen. Allerdings ist der Konzern auch bei einem „berechtigten Interesse“ verpflichtet, Betroffenen die Möglichkeit zum Widerspruch zu geben. Dazu reicht grundsätzlich ein formloses Schreiben an Meta. Einfacher geht es mit den Formularen, die der Konzern auf beiden Kanälen bereitstellt:

auf Facebook: https://www.facebook.com/help/contact/712876720715583?&frontend_editing=true

auf Instagram: https://help.instagram.com/contact/767264225370182?&frontend_editing=true

Um die Formulare nutzen zu können, müssen Nutzer sich mit dem Account einloggen, für den Sie Widerspruch einlegen möchten. Sind Facebook- und Instagram-Profil nicht miteinander verknüpft, muss für beide einzeln widersprochen werden.

AUFGEPASST

Auch wenn mehrere Konten mit verschiedenen Nutzernamen bestehen, ist für jedes ein eigener Widerspruch erforderlich.

Eine Begründung sieht das Formular zwar vor, das Feld muss aber nicht zwingend ausgefüllt werden. Der Einspruch wird von Meta mit einer E-Mail bestätigt.

Fazit

Wer verhindern will, dass Fotos, Texte und Kommentare aus dem eigenen Instagram- oder Facebook-Kanal ins Gedächtnis der Meta-KI gelangen, muss jetzt handeln. Denn ab dem 27. Mai werden öffentliche Inhalte zum Training für die Chatbots und Sprachmodelle des Konzerns verwendet. Welche juristischen Fallstricke sich daraus für Unternehmer und Selbstständige ergeben, ist bislang nicht absehbar. Um Datenschutz-, Urheberrechts- und arbeitsrechtliche Konflikte zu vermeiden, sollte dringend Widerspruch eingelegt werden.

 

eRecht24 Praxis Guide
Rechtssichere Webseiten:
Alles, was Sie wissen müssen
In unserem Guide erklären wir Ihnen in 12 Schritten, wie Sie eine Website rechtssicher erstellen - von der Wahl des Domainnamens über Impressum und Datenschutzerklärung bis hin zu E-Mail- und Newslettermarketing.
Guide jetzt kostenfrei herunterladen!

Name: Bitte Name angeben.

E-Mail-Adresse: Bitte korrekte E-Mail-Adresse angeben.

Ja, bitte senden Sie mir den kostenfreien Guide zu. Ich bin damit einverstanden, dass eRecht24 mir regelmäßig aktuelle Rechts-Updates, Praxistipps und Angebote aus den Bereichen Datenschutz und Internetrecht per E-Mail zusendet. Ich kann jederzeit form- und kostenlos widersprechen. Näheres entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank!
Wir nehmen es mit dem Schutz Ihrer Daten genau und halten uns an die rechtlichen Vorgaben des Double-Opt-In. Bitte bestätigen Sie zuerst Ihre E-Mail-Adresse. Dann stellen wir Ihnen den Guide kostenfrei zur Verfügung.
Tipp: In unseren Premium-Paketen stehen Ihnen mehr als 10 praktische Guides mit Handlungsempfehlungen und passenden Generatoren und Tools zu verschiedenen Themen (Datenschutz, Urheberrecht, Marketing & Co.) kostenfrei zur Verfügung. Die Premium Praxis Guides werden sie regelmäßig aktualisiert, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind.
Anke Evers
Journalistin und Texterin, freiberuflich

Anke Evers absolvierte ihr Studium in Sozial- und Kommunikationswissenschaft und hat als Redakteurin für verschiedene Radio- und Fernsehsender gearbeitet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet Anke Evers als freiberufliche Journalistin im Online-Bereich. Ihre umfassende Fachkenntnis bringt sie seit 2015 in das Redaktionsteam von eRecht24 ein, wo sie insbesondere für die Erstellung von News-Beiträgen verantwortlich ist.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details