Onlineshops: Dürfen Händler Kunden für Bewertungen mit Gutscheinen belohnen?

(8 Bewertungen, 3.25 von 5)

Worum geht's?

Kundenbewertungen im Internet sollen die Qualität der Leistungen des Händlers widerspiegeln. Daher ist es besonders wichtig, dass die Kunden bei der Abgabe der Bewertungen frei von jeglicher Beeinflussung sind. Es stellt sich jedoch die Frage, ob Händler für Bewertungen Belohnungen in Form von Gutscheinen vergeben dürfen. Dieser Problemfall lag dem Oberlandesgericht Hamm zur Entscheidung vor.

Onlinehändler beschenkt Kunden für abgegebene Bewertungen mit 25 Euro-Gutscheinen

Der Betreiber einer Online-Druckerei verschickte an seine Kunden E-Mails, in welchen sie aufgefordert wurden Bewertungen auf bestimmten Kundenportalen abzugeben. Im Gegenzug sollten sie für jede abgegebene Bewertung einen Druckgutschein im Wert von 25 Euro erhalten. Wörtlich hieß es in dem Schreiben wie folgt:

„So einfach geht’s: Bei ciao, dooyoo, Qype, KennstDuEinen, Facebook oder Twitter registrieren. Kurzen persönlichen Erfahrungsbericht schreiben. Link zu Ihrem Erfahrungsbericht an #######@##### ##.de senden. Nach unserer kurzen Prüfung Ihres veröffentlichten Erfahrungsberichts senden wir Ihnen umgehend jeweils einen 25,- € Druckgutschein für jede Veröffentlichung (also bis zu 5 x 25,-€) zu!"

Ein Konkurrent des Händlers hielt dieses Vorgehen für wettbewerbswidrig. Das Landgericht Münster bestätigte die Ansicht des Mitbewerbers. Die Richter des Landgerichts entschieden daher, dass die E-Mails nicht mehr versendet werden dürfen. Hiergegen ging der betroffene Händler in Berufung, sodass das Oberlandesgericht Hamm den Fall entscheiden musste.

Kundenbewertungen dürfen nicht ohne Weiteres erkauft werden

Das Oberlandesgericht Hamm (Urteil vom 10. September 2013, Az. 4 U 84/13) bestätigte die Auffassung des Landgerichts. Die Aufforderung an die Kunden verstieß gegen das Wettbewerbsrecht. Dabei argumentierten die Richter des Oberlandesgericht, dass die E-Mails auf bezahlte Bewertungen gerichtet waren. Die Gutscheine sollten die Kunden zur Abgabe von Bewertungen veranlassen. Solche erkauften Bewertungen sind aber in aller Regel unzulässig, da sie potentielle Kunden in die Irre führen. Diese gehen davon aus, dass etwaige Empfehlungen hinsichtlich der Leistungen des Händlers unbeeinflusst erfolgen. Jedoch stellten die Richter auch klar, dass bezahlte Bewertungen ausnahmsweise zulässig sind, wenn in diesen ausdrücklich auf die Bezahlung hingewiesen wird. Dies war vorliegend jedoch nicht der Fall, sodass der Händler schon das Versenden der E-Mails unterlassen muss.

Fazit:

Erkaufte Bewertungen sind grundsätzlich unzulässig. Etwas anderes kann gelten, wenn in den Kundenempfehlungen darauf hingewiesen wird, dass die Bewertung erkauft wurde. Dabei gilt es zu beachten, dass schon die Aufforderung des Kunden zur Abgabe einer bezahlten Bewertung unzulässig ist. Um teuren Abmahnungen vorzubeugen, sollten Händler gänzlich auf eine solche Marketingstrategie verzichten.

Anzeige
Sven
Wie sähe es denn aus, wenn:1. Neutral um Feedback gebeten wird (nicht um eine positive Bewertung) und2. Kein Geld an den Verfasser geht, sondern z.B. für jede Bewertung Geld an eine wohltätige Organisation gespendet wird?
1

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Soziale Netzwerke: So nutzen Sie Facebook, Twitter und Co. sicher in Ihrem Unternehmen
Weiterlesen...
Was Shopbetreiber, eBay-Händler und Dienstleister zur Buttonlösung wissen müssen
Weiterlesen...
Achtung Händler: Werbung mit „10% auf alles“ kann gefährlich sein
Weiterlesen...
Werbung im Layout der Seite: Genügt die Kennzeichnung der Werbung mit „Anzeige“?
Weiterlesen...
Urheberrechtsverletzung: Wie hoch dürfen die Lizenzkosten bei Bildern sein?
Weiterlesen...
Abmahnungen des Verbraucherschutzvereins gegen den unlauteren Wettbewerb e.V.: Das sollten Sie wissen
Weiterlesen...
Vorsicht Abmahnung: Reicht es die Widerrufsbelehrung nur auf der Website anzuzeigen?
Weiterlesen...
Neuregelung der Verpackungsverordnung: Was müssen Online-Shops und eBay-Händler beachten?
Weiterlesen...
Abmahnung Seitenbetreiber: Versteckte Datenschutzerklärung kann abgemahnt werden
Weiterlesen...
Abmahnungen Becker und Haumann Rechtsanwälte wegen Bundesliga Eintrittskarten
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details