Zoom: Zahlende Nutzer können Server-Standort wählen

(9 Bewertungen, 2.22 von 5)

Worum geht's?

Seit der Coronakrise explodieren die Nutzerzahlen des Videokonferenzdienstes Zoom. Waren es Anfang Dezember 10 Millionen tägliche User, kommt Zoom seit März auf über 200 Millionen. Das Unternehmen habe daher kurzfristig die Serverkapazitäten anpassen müssen. Einige Telefonate habe es daher über sein Rechenzentrum in China leiten müssen. Dafür erhielt Zoom viel Kritik. Jetzt hat das Unternehmen reagiert: Seit dem 18. April können zahlende Nutzer wählen, über welche Server-Region ihre Daten geleitet werden sollen. Welche Regionen stehen Unternehmen dabei zur Wahl?

So können Unternehmen über den Server-Standort mitbestimmen

Zoom unterteilt seine Rechenzentren aktuell in die Regionen USA, Kanada, Europa, Australien, Indien, China, Lateinamerika und Japan/Hongkong. Zahlende Unternehmen können jetzt entscheiden, über welche Regionen Zoom ihre Daten leiten soll. Sie können ihre Heimatregion dabei jedoch nicht ausschließen. Wer ein Zoom-Konto in den USA hat, kann also die Server in den USA nicht ausklammern. Umgekehrt ist das jedoch möglich: Unternehmen können alle Regionen bis auf ihre Heimatregion ausschließen.

Wo landen die Daten deutscher User?

Zoom leitet den Datenverkehr deutscher User ausschließlich über Europa – auch bei Gratiskunden. Chinesische oder amerikanische Server will Zoom dafür nicht nutzen.

Warum führt Zoom die Server-Wahl ein?

Zoom steht seit Wochen in der Kritik: Sicherheitslücken und mangelnder Datenschutz sollen das Programm unsicher machen. Die Folge: Einige große Unternehmen wie Google haben ihren Mitarbeitern verboten, Zoom zu verwenden. Das Auswärtige Amt hat ähnliche Vorgaben ausgesprochen: Mitarbeiter sollen das Programm nicht mehr installieren oder verwenden. Sie sollen nur noch in krisenbedingten Ausnahmen darauf zurückgreifen. Und: Ein Aktionär in Kalifornien soll eine Sammelklage gegen Zoom vorbereiten. Das berichtete kürzlich Gründerszene. Die Einführung der Server-Wahl ist damit ein erster Schritt, den Datenschutz zu verbessern und so Schadensbegrenzung zu betreiben.

Fazit

Ob Zoom User die Mängel in Sachen Datenschutz und Sicherheit vergessen lässt, bleibt abzuwarten. Gerade erst kam heraus, dass Kriminelle im Darknet hunderttausende Login-Daten von Zoom anbieten.

Anzeige
MK
Dieser Beitrag scheint mir inhaltlich nicht korrekt zu sein.
Unter den Zoom Profil-Einstellungen kann ich eine Serverauswahl treffen und dabei jedoch die USA nicht ausschließen.

1
Ralf Schiering
Eure Beiträge schätze ich meist sehr.Die Infos und Einschätzungen zu ZOOM sind jedoch sehr flach, teilweise veraltet und hinken den Veränderungen bei ZOOM meist Tage hinterher.
4

eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details