Recht auf Vergessenwerden: Der Einzelfall entscheidet

(4 Bewertungen, 2.00 von 5)

Worum geht's?

Ein weiteres Mal hat sich der Bundesgerichtshof mit Artikel 17 der DSGVO auseinandergesetzt, dem sogenannten „Recht auf Vergessenwerden“. In zwei verschiedenen Verfahren hatten die Kläger von Suchmaschinen-Betreiber Google verlangt, bestimmte Inhalte nicht in den Suchergebnissen zu ihren Namen aufzuführen. Die Richter betonten, dass eine solche Auslistung nur nach gründlicher Abwägung von Interessen erfolgen dürfe.

 

Presseberichte über finanzielle Schieflage

2011 war ein Regionalverband einer bekannten Wohlfahrts-Organisation in die Schlagzeilen geraten. Der Grund: ein Defizit von knapp einer Million Euro. Nachfragen beim damaligen Geschäftsführer des Verbands waren unmöglich. Er hatte kurz vor Bekanntwerden der Probleme eine längere Reha-Maßnahme angetreten. Wer den Namen des Mannes googelt, findet bis heute entsprechende Online-Berichte. Genau das wollte der ehemalige Geschäftsführer mit seinem Gang zum Landgericht Frankfurt (Az. 2-03 O 190/16) unterbinden. Doch LG und Oberlandesgericht (Az. 16 U 193/17) wiesen seine Klage ab, ebenso wie jetzt der Bundesgerichtshof.

Abwägung von Grundrechten

Die Richter (Az. VI ZR 405/18) legten dar, dass es keinen grundsätzlichen Anspruch auf das Sperren von Inhalten gibt. Vielmehr muss in jedem Einzelfall eine umfassende Grundrechtsabwägung stattfinden. Hier zum Beispiel: die Privatsphäre des Klägers, das öffentliche Interesse der Online-Leser sowie das Recht von Google und Medien auf Anbieten von Inhalten und freie Meinungsäußerung. Im konkreten Fall hätten die Grundrechte des ehemaligen Geschäftsführers zurückzustehen hinter den Interessen von Öffentlichkeit, den Anbietern der Artikel und Suchmaschinen-Betreiber Google. Eine wichtige Rolle spielte dabei, dass die Vorgänge, über die berichtet wurde, erst neun Jahre zurücklagen.

Sonderfall: Die Frage der Wahrheit

Im nächsten Verfahren hatten zwei deutsche Unternehmer geklagt, über die 2015 auf einer US-Webseite mehrfach kritisch berichtet worden war. Die beiden verlangten die Auslistung der Artikel, weil sie angeblich nicht der Wahrheit entsprechen. Vielmehr seien sie Teil einer Erpressung: Die Betreiber der Webseite hätten angeboten, die negativen Inhalte gegen Zahlung eines Schutzgeldes wieder zu löschen. Weil also der Wahrheitsgehalt der Berichte umstritten ist, haben sich die Karlsruher Richter an den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg gewendet. Hier soll geklärt werden, nach welchen Kriterien das Recht auf Vergessenwerden in einem solchen Fall angewendet werden kann.

Fazit

Nicht jede missliebige Berichterstattung muss unter Hinweis auf das Recht auf Vergessenwerden in den Tiefen des Internets verschwinden. Mit seinen Ausführungen hat der BGH noch einmal deutlich gemacht, dass Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung nur nach sorgfältiger Betrachtung des Einzelfalls zum Sperren von Suchergebnissen führen soll.

eRecht24 Praxis Guide
Rechtssichere Webseiten:
Alles, was Sie wissen müssen
In unserem Guide erklären wir Ihnen in 12 Schritten, wie Sie eine Website rechtssicher erstellen - von der Wahl des Domainnamens über Impressum und Datenschutzerklärung bis hin zu E-Mail- und Newslettermarketing.
Guide jetzt kostenfrei herunterladen!

Name: Bitte Name angeben.

E-Mail-Adresse: Bitte korrekte E-Mail-Adresse angeben.

Ja, bitte senden Sie mir den kostenfreien Guide zu. Ich bin damit einverstanden, dass eRecht24 mir regelmäßig aktuelle Rechts-Updates, Praxistipps und Angebote aus den Bereichen Datenschutz und Internetrecht per E-Mail zusendet. Ich kann jederzeit form- und kostenlos widersprechen. Näheres entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank!
Wir nehmen es mit dem Schutz Ihrer Daten genau und halten uns an die rechtlichen Vorgaben des Double-Opt-In. Bitte bestätigen Sie zuerst Ihre E-Mail-Adresse. Dann stellen wir Ihnen den Guide kostenfrei zur Verfügung.
Tipp: In unseren Premium-Paketen stehen Ihnen mehr als 10 praktische Guides mit Handlungsempfehlungen und passenden Generatoren und Tools zu verschiedenen Themen (Datenschutz, Urheberrecht, Marketing & Co.) kostenfrei zur Verfügung. Die Premium Praxis Guides werden sie regelmäßig aktualisiert, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind.
Anke Evers
Journalistin und Texterin, freiberuflich

Anke Evers absolvierte ihr Studium in Sozial- und Kommunikationswissenschaft und hat als Redakteurin für verschiedene Radio- und Fernsehsender gearbeitet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet Anke Evers als freiberufliche Journalistin im Online-Bereich. Ihre umfassende Fachkenntnis bringt sie seit 2015 in das Redaktionsteam von eRecht24 ein, wo sie insbesondere für die Erstellung von News-Beiträgen verantwortlich ist.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details