Rekordtief: Datenklau an Geldautomaten nimmt weiter ab

(4 Bewertungen, 3.50 von 5)

Worum geht's?

Von „Skimming“ sprechen Fachleute, wenn Kriminelle an Geldautomaten Kartendaten abgreifen. Wenn sie dann noch über eine versteckte Kamera die PIN-Eingabe beobachten, steht dem Betrug nichts mehr im Wege. Doch die Schadenssumme durch Skimming ist seit Jahren rückläufig. Der Grund: Deutsche Bankkarten werden immer sicherer.

EMV-Chips kaum zu knacken

Im vergangenen Jahr betrug der Schaden laut der EURO Kartensysteme GmbH gerade mal 1,06 Millionen Euro. Zum Vergleich: In den Jahren 2011 und 2012 waren es jeweils 34 Millionen Euro. Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen macht dafür vor allem die verbesserte EMV-Technik verantwortlich. Diese drei Buchstaben stehen für Europay International, Mastercard und Visa, die Entwickler der Technologie. Ihnen ist es zu verdanken, dass Kartendaten nicht mehr in dem relativ leicht auslesbaren Magnetstreifen abgespeichert werden. Stattdessen sind sie im EMV-Chip enthalten, einem Mikroprozessor, der wesentlich schwerer zu knacken ist. Er sorgt gleichzeitig dafür, dass die Geldkarte bei jedem Gebrauch auf Echtheit geprüft wird.

Abbuchungen aus Übersee

Das kann der Magnetstreifen nicht. In den USA und verschiedenen anderen außereuropäischen Ländern wird er noch immer an den Geldautomaten ausgelesen. Betrüger machen sich das zunutze. Sie kopieren die illegal erbeuteten Informationen auf die Magnetstreifen von Blanko-Karten und setzen diese zum Abheben ein. Auch die vergleichsweise wenigen in Deutschland abgegriffenen Kartendaten wurden so genutzt. Rund ein Drittel des entstandenen Schadens stammt aus Nutzungen in Indien, 26 Prozent aus den USA und 15 Prozent aus Indonesien.

Banken übernehmen Schäden

Dabei müssen die Kontenbesitzer selbst in der Regel nicht für den Betrug aufkommen. Das gilt zumindest, wenn sie nicht selbst für die Abbuchung verantwortlich sind oder grob fahrlässig gehandelt haben. Meist ersetzt die Bank das verlorene Geld. Und auch die holt es sich zurück. Nach internationalen Abkommen nämlich zahlen für Betrugsfälle mit gestohlenen Daten immer die Länder mit den niedrigsten Sicherheitsstandards.

Fazit

Dass die Chip-Technik immer ausgefeilter wird, spricht sich offenbar herum. 2019 wurden in deutschen Geldinstituten noch 245 Automaten manipuliert, um Karten auszulesen. Ein Jahr später waren es nur noch 152. Viel höhere Schäden entstehen dagegen durch Diebstahl und Verlust der Karten selbst. Allein 15,7 Millionen Euro waren es im Jahr 2020. Das Hauptproblem dabei: Noch immer bewahren zu viele Menschen Karte und PIN zusammen im Geldbeutel auf.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessenwerden gilt auch bei schweren Straftaten
Weiterlesen...
Geldwäsche: Vorsicht bei der Tätigkeit als Finanzagent
Weiterlesen...
Checkliste: Die häufigsten Straftaten, die mithilfe des Internets begangen werden
Weiterlesen...
Privatsphäre: Sind heimliche Filmaufnahmen in Wohnungen verboten?
Weiterlesen...
Online-Kriminalität: Polizei nimmt eBay-Betrüger fest
Weiterlesen...
Hasskommentare: Künast gewinnt Prozess um falsches Zitat
Weiterlesen...
eBay: Gefälschte Rechnungen im Umlauf
Weiterlesen...
Illegales Streaming: Polizei nimmt 50 Server vom Netz
Weiterlesen...
Hate Speech gegen Künast: Kammergericht Berlin wertet 6 Posts als Beleidigungen
Weiterlesen...
Corona-Betrug: Vorsicht vor diesen Fake Shops und Phishing Mails
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details