Handy-Abzocke: Bundesnetzagentur will besseren Verbraucherschutz

(6 Bewertungen, 4.33 von 5)

Worum geht's?

Spätestens ab Februar kommenden Jahres sollen Abo-Fallen und Betrügereien durch Drittanbieter der Vergangenheit angehören. Die Bundesnetzagentur verspricht sich von einer neuen Bezahlregelung im Mobilfunk mehr Transparenz für die Kunden. Vorgesehen ist sogar eine Geld-zurück-Garantie für ungewollte Leistungen.

Wenn der Klick aufs Werbebanner abgerechnet wird

Noch Mitte September hatte die Netzagentur Kritik von den Verbraucherschützern der Stiftung Warentest einstecken müssen. Die Behörde sei „blind für das gesamte Ausmaß des Kundenbetrugs durch dubiose Drittanbieter“. Vereinzelt würden Beträge von bis zu 60,- Euro abgebucht für Leistungen, die niemand bestellt habe. Wer nicht mit Nachdruck und Hartnäckigkeit auf seinem Recht bestehe, bliebe auf dem Schaden sitzen. Nun hat die Bundesnetzagentur neue Regeln vorgestellt, die böse Überraschungen beim Öffnen der Handy-Rechnung künftig ausschließen sollen.

Redirect: Kaufabschluss erst nach Umleitung

Zum Schutz vor ungewollten Abrechnungen können Vodafone, Telekom und Co. aus zwei verschiedenen Möglichkeiten wählen. Da ist zunächst die rein technische Lösung. Hierbei müssen Kunden für die Buchung bei einem Drittanbieter zwingend auf eine Internetseite des Mobilfunkunternehmens umgeleitet werden. Die muss verständlich und klar aufzeigen, welche Leistung zu welchem Preis gekauft werden soll. Dieses „Redirect“-Modell soll verhindern, dass Kunden unwissentlich von dubiosen Anbietern abgezockt werden.

Kombi-Modell: Die sicherste Variante

Wenn Mobilfunk-Anbieter ihre Kunden besonders gut schützen wollen, können sie mehrere unterschiedliche Maßnahmen kombinieren. Sie alle sind im sogenannten „Kombinations-Modell“ festgelegt. Es beinhaltet ebenfalls den Einsatz von Redirect-Seiten, allerdings nur beim Abschluss von Abonnements. Für Einzelkäufe ist unter anderem vorgesehen, dass Kunden bestimmte Anbieter als besonders vertrauenswürdig identifizieren. Hier müssen sie sich vor einem Kauf mit einem persönlichen Account einloggen. Zusätzlich zu weiteren Sicherungsmaßnahmen wird Verbrauchern hier in bestimmten Fällen sogar eine Geld-zurück-Garantie angeboten.

Fazit

Deutsche Telekom, Telefónica, Vodafone und andere sollten jetzt handeln. Ab dem 1. Februar 2020 müssen die neuen Regeln der Bundesnetzagentur umgesetzt sein. Den Erfolg der Maßnahmen will die Behörde dann über einen Zeitraum von vier Jahren genau überprüfen. Für Probleme mit unerwünschten Handy-Käufen steht schon jetzt ein Beschwerdeformular bereit unter www.bundesnetzagentur.de/drittanbieter

Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details