Pauschalreisen: Verbraucherschützer wollen Anzahlung abschaffen

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Kunden, die derzeit einen Urlaub buchen, wissen oftmals nicht, ob sie diesen auch tatsächlich antreten können. Viele Veranstalter haben Flüge und Pauschalreisen in letzter Zeit aufgrund steigender Coronafälle abgesagt. Eine Anzahlung müssen Kunden bei Buchungen meist trotzdem tätigen. Das sieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) als nicht mehr gerechtfertigt an. Was bemängelt der Verband an einer Anzahlung? Und was sagt die Reisebranche dazu?

Das sagt das Gesetz zu Anzahlungen

Veranstalter von Pauschalreisen haben ein Sonderrecht auf Anzahlungen. Sie dürfen mindestens ein Fünftel des Reisepreises im Voraus verlangen. Sagen Kunden eine Reise ab, weil das Auswärtige Amt kurzfristig eine Reisewarnung für ein Land ausspricht, müssen Veranstalter die Anzahlung innerhalb von 14 Tagen zurückzahlen – so ein Gutachten der vzbv. Derzeit hat das Auswärtige Amt Reisewarnungen für mehr als 160 Länder außerhalb der EU ausgesprochen.

Warum sind Verbraucherschützer gegen eine Anzahlung?

Bei allen Geschäften sei es normal, erst eine Leistung zu erhalten und dann zu bezahlen, so der vzbv. Kunden schliefen beispielsweise erst im Hotel und beglichen dann die Rechnung. Es sei daher nicht gerechtfertigt, dass sie bei Pauschalreisen 20 oder 30 Prozent des Reisepreises und bei Flügen sogar die ganze Summe vorab bezahlen sollen. Gerade in der Coronakrise, in der es bereits Pleiten wie die von Thomas Cook gab, sei das eine Fehlsteuerung.

Das fordern die Verbraucherschützer

Die Verbraucherschützer fordern, dass die Politik entweder ein Verbot von Anzahlungen oder eine breitere Insolvenzabsicherung diskutieren müsse. Diese dürfe sich dann aber nicht nur auf Pauschalreisen, sondern auch auf Flüge beziehen.

Was sagt die Reisebranche zu der Forderung?

Der Deutsche Reiseverband (DRV) will an Anzahlungen festhalten. Kunden von Pauschalreisen seien gegen eine Insolvenz des Reiseveranstalters abgesichert. Das gelte für die Anzahlung und die Restzahlung. Es gebe daher keinen Grund, dieses System zu ändern, so der Verband.

Fazit

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in Urteilen von 2014 und 2017 Anzahlungen für generell zulässig erklärt. Denn: Reiseveranstalter müssen selbst oft in Vorkasse gehen. Daher sind Anzahlungen notwendig und gerechtfertigt.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Urteil: Amazon-Bestellbestätigung ist keine Vertragsannahme
Weiterlesen...
Keine Konsequenzen: Zustimmung zu neuen WhatsApp-Richtlinien nicht mehr erforderlich
Weiterlesen...
EuGH: Online-Vertrag nur wirksam bei eindeutig beschrifteter Schaltfläche
Weiterlesen...
Veranstaltungstickets: Verbraucherzentrale verklagt Eventim
Weiterlesen...
Wettbewerbsrecht: Kartellamt vs. Whatsapp
Weiterlesen...
Internet-Anschluss: Darf der Anbieter einfach seine Preise erhöhen?
Weiterlesen...
Reisebuchung: Darf der Veranstalter eine Reise stornieren, wenn der Kunden nicht zahlt?
Weiterlesen...
Handy-Verträge: Muss der Kunde bei vorzeitiger Vertragskündigung Schadensersatz zahlen?
Weiterlesen...
Untergeschobene Verträge: Schon wieder Urteil gegen Vodafone
Weiterlesen...
Singlebörsen: Ist es diskriminierend, dass nur Männer zahlen müssen?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details