Rückerstattungen: Verbraucherzentrale verklagt Lufthansa

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Lufthansa Millionen Flüge und damit Tickets stornieren. Die Airline hat vielen Kunden ihr Geld bisher jedoch nicht zurückerstattet. Eigentlich hatte sie vor gut 2 Monaten angekündigt, alle Ticketpreise innerhalb von 4 bis 6 Wochen zurückzuzahlen. Derzeit sind aber noch rund 900.000 Vorgänge offen – und das, obwohl der Konzern Staatshilfen in Höhe von 9 Milliarden Euro erhalten hat. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg will das nicht länger hinnehmen. Sie verklagte die Airline jetzt. Was wirft sie der Lufthansa vor? Und welche Rechte haben Verbraucher bei Ticketstornierungen?

Verbraucherzentrale mahnt Lufthansa ab

Die Verbraucherzentrale mahnte die Lufthansa zunächst ab. Sie forderte die Fluggesellschaft auf, Verbraucher über ihre Rechte zu informieren, sie auf das Recht auf Rückerstattung hinzuweisen und den Flugpreis fristgerecht zurückzuzahlen. Die Lufthansa reagierte auf die Abmahnung jedoch nicht. Die Verbraucherschützer reichten daher Klage vor dem Landgericht Köln ein. Ein Verhandlungstermin steht noch nicht fest.

Welche Rechte haben Verbraucher bei einer Flugstornierung?

Storniert ein Anbieter einen bereits bezahlten Flug, muss er seine Kunden informieren, dass sie ihr Geld zurückfordern oder freiwillig einen Gutschein annehmen können. Entscheiden sich Verbraucher für die Rückzahlung, muss der Anbieter den Ticketpreis innerhalb von 7 Tagen erstatten.

Das wirft die Verbraucherzentrale der Lufthansa vor

Die Verbraucherzentrale wirft der Lufthansa vor, sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Sie verschleiere und verschleppe die Ticketerstattungen. Sie versuche mit allen Mitteln, Rückzahlungen der bereits gezahlten Tickets zu verhindern. Und: Die Airline täusche Verbraucher gezielt mit falschen Informationen. Sie biete Umbuchungen an, ohne darüber zu informieren, dass Kunden auch ihr Geld zurückfordern können. Gerade ein Unternehmen, das so große staatliche Unterstützung erhält, dürfe sich nicht vor seinen gesetzlichen Pflichten drücken.

Fazit

Die Lufthansa ist nicht der einzige Reise- und Fluganbieter, der Kunden ihr Geld nicht zurückzahlt. Die Verbraucherzentrale geht daher gegen zahlreiche weitere Unternehmen vor. Mehrere von ihnen haben bereits eine Unterlassungserklärung abgegeben. Gegen 6 Unternehmen hat die Verbraucherzentrale Klage eingereicht. Darunter sind Eurowings und DER Touristik.

Anzeige

eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details