Keine Irreführung: Käpt‘n-Iglo-Konkurrenz darf an Bord bleiben

(2 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Nicht jeder Besitzer einer dunkelblauen Kapitänsmütze steht in den Diensten eines großen deutschen Tiefkühl-Herstellers. Das wissen hierzulande auch Verbraucher. Mit dieser Begründung gibt das Landgericht München einem Hersteller von Fischkonserven recht. Der darf auch weiterhin mit einem weißbärtigen Küstenbewohner im eleganten Dreiteiler werben. Trotz eventueller Ähnlichkeit mit Käpt’n Iglo.

Seidenschal oder Rollkragen

Würde man den beiden Protagonisten im echten Leben in irgendeinem norddeutschen Küstenstädtchen begegnen, wäre wohl jede Verwechslung ausgeschlossen. Hier der vom Wetter gegerbte Käpt’n Iglo mit seinem raubeinigen Seemanns-Charme; auf der anderen Seite der elegante Anzugträger mit dem wehenden Seidenschal. Als Werbefiguren allerdings sind sich die zwei zum Verwechseln ähnlich, meint zumindest der Fischstäbchen-Produzent. Beide treten in maritimer Umgebung auf, tragen grau melierten Vollbart und eine für die Küstenregion so typische dunkelblaue Schirmmütze. Appel nütze den guten Ruf von Käpt’n Iglo aus, so der Vorwurf. Der Kunde werde in die Irre geführt.

Allgemeine Idee nicht schützenswert

Doch das Landgericht München (Az. 17 HK O 5744/20) sah keine Verwechslungsgefahr und wies die Klage ab. Dass ein Hersteller von Fischkonserven mit den Bildern von Meer und Küste werbe, sei doch völlig naheliegend. Nur weil Iglo ebenfalls maritimes Flair nutze, könne man noch nicht von Nachahmung einer Werbe-Idee sprechen.

Typische Küsten-Accessoires

Zumal das Appel-Konzept mehrere ganz erhebliche Unterschiede aufweise. Das Werbefoto zeige zum Beispiel den Leuchtturm von Cuxhaven, der Stadt, in dem das Unternehmen seinen Hauptsitz habe. Ein solches Symbol spiele dagegen in keiner der Iglo-Anzeigen eine Rolle. Außerdem sei der Name des Herstellers prominent platziert, was die Gefahr einer Verwechslung minimiere. Nicht zuletzt seien die beiden Hauptdarsteller offensichtlich völlig unterschiedliche Charaktere. Käpt’n Iglo sei der Seemann mit Rollkragenpullover. Appel dagegen zeige einen distinguierten, wohlsituierten Herren im eleganten Dreiteiler. Zwar trage er eine Elblotsen-Mütze, die der des Seebären ähnele. Aber: Dieses Accessoire sei nun mal in der Küstenregion weit verbreitet.

Fazit

Iglo könne dem Mitbewerber auch nicht verbieten, mit einem gutaussehenden Herrn reiferen Alters zu werben. „Best-Ager“ mit grau meliertem Bart seien derzeit nun einmal äußerst beliebte und verbreitete Protagonisten, so das Gericht. Ob Iglo das Urteil akzeptiert oder in Berufung geht, ist noch offen.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Google: EuG bestätigt Kartellstrafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro
Weiterlesen...
Marktmissbrauch: Kartellamt leitet drittes Verfahren gegen Amazon ein  
Weiterlesen...
Wettbewerbsrecht: Ist die Werbeaussage „Das Original“ erlaubt?
Weiterlesen...
Digitalriesen: Kartellamt kann Google künftig stärker regulieren
Weiterlesen...
Influencer-Posts: Bundesjustizministerium will UWG ändern
Weiterlesen...
Abmahnmissbrauch: Bundesrat segnet Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs ab
Weiterlesen...
Vorsicht Falle: Nach Abmahnung müssen Inhalte auch aus dem Google-Cache gelöscht werden
Weiterlesen...
Abmahn-Missbrauch: Gesetz soll nach der Sommerpause kommen
Weiterlesen...
Fahrdienst-App: LG Köln verbietet Taxi-Konkurrenz UberX
Weiterlesen...
99 Prozent virenfrei: Werbung für Anti-Corona-Mittel irreführend
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details